Whiskytreffen - Nachlese

Moin Gemeinde,

das nunmehr 4. Whiskytreffen ist nun Geschichte und leider haben sich fast alle abmelden müssen.
Wir saßen also mit nur zwei Leutchen am Tisch, haben aber, dank unserer schönen Sammlungen doch einen schönen Abend verbracht.

Folgendes wurde dem Gaumen geboten:

Larrot & Graham (Woodford Reserve)
Ein Kentucky Strait Bourbon (45,2 %ig)
Der erste Boubon, den ich je getrunken habe.
Ich war erstaunt, daß es so gut war, ein runder charaktervoller Whiskey, der meine Befürchtungen über Bourbons völlig zerstreut hat.

Dann zwei exotische Überraschungen - Whiskys aus dem Harz
Glan Tarran Harzer Single Malt mit 50,2 %
Die Hersteller haben ein 350 Literfaß gelagert und ziehen immer wieder Proben.
Unsere war vom 28.01.2002 bis zum 31.01. 2006 im Faß und man konnte merken, daß er noch sehr (zu) jung war.
Kratzig und unrund, aber wir bleiben dran, in zwei Jahren wird wieder abgefüllt.

Glan Taint Harzer Singel Malt 58,1 %ig vom 14.01.2003 bis zum 06.02. 2006 im Faß (das nur 100 Liter enthält).
Hier lag es genauso wie beim anderen Harzer, er war schlicht noch zu jung.

Bunnahabhain 43 %ig
Die Standardabfüllung. Bekanntermaßen ein leckerer Whisky, der als der mildeste Islay gilt, was auch stimmt.

Dann hatte ich von meiner Koreareise einen ‚Whisky‘ mitgebracht, den man dort zu vielen Gelegenheiten trinkt, der aber nur dem Namen nach ein solcher ist.
Er hat nur 21 Umdrehungen und ist wasserklar.
Schmecken tut er wie ein dünner Korn und das wars.

Ein weiterer ‚Fremdling‘ war Amrut
Ein indischer Whisky vom Fuße des Himalaya 40 %ig ohne ALtersangabe.
Hier konnte man schon schmecken, daß es sich um einen Whisky handelt, aber so richtig gut war er nicht. Wenn jemand einen sehr milden Whisky trinken möchte, ist er hiermit gut bedient. Ich würde ihne eher als dünn, körperarm und nichtssagen einstufen.

Dann kamen wir in die ‚besseren‘ Lagen

Talisker vertreibt seit einiger Zeit offiziell eine 18 jährige Variante und die haben wir gegen den 10jährigen verkostet.
Der 10jährige gehört zu meinen Lieblingen und ich war gespannt, wie sich der 18jährige dagegen behaupten würde.
Ich wurde nicht enttäuscht!
Ist der 10jährige schön pfeffrig scharf mit seinem wunderbaren Torfaroma, so ist der 18jährige dazu noch deutlich runder mit etwas weniger Schärfe. In Zukunft werde ich immer wieder ein Entscheidungsproblem haben, welchen Talisker ich wählen soll.

Bowmore Cask Strength 56 %ig
Ein richtig schön ‚dicker‘ Malt.
Für einen Bowmore eher zart und überhaupt nicht brandig, der Alkohol und der Körper harmonisierten wunderbar.

Highland Park
Als Höhepunkt hatte ich mir einen 25jährigen Highlanpark (danke nochmal Bolo) aufgehoben, den wir gegen den 12jährigen verkostet haben.
Um es kurz zu sagen:
Es war der Höhepunkt des Abends, der 25jährige ist ein wunderbarer Whisky, der noch um einiges besser ist als der 12jährig, was schon was heißen will.

Wie man an der Strecke erkennen kann, hatten wir auch nur zu zweit unseren Spaß und nächstes Jahr gehts wieder los.

Gandalf