Wi-fi 5 unter Windows 11 nicht möglich oder fritzWlan stick defekt?

System: windows 11 24H2 64bit
WLAN: FritzWLAN stick AC 860 (ca. 2 Jahre alt)
Treiber: der letzte aktuellste 9.9.5.0 (64bit build 220315), auch deinstalliert und neu installiert. Von der AVM Hersteller Webseite heruntergeladen.
Geräte-manager:„Netzwerkadapter“ aufgeführt und unter „Eigenschaften“ sind nur folgende Reiter aufgeführt: Allgemein/Treiber/Details/Ereignisse/Energieverwaltung.

Unter „Netzwerk und Internet“—> „WLAN“ —>„eigenschaften der betreffenden Verbindung“ wird mir nur das Protokoll: „Wi-Fi 4 (802.11n)“ angezeigt und es lässt sich nicht ändern.
Ich kann weder das Frequenzband ändern noch andere Einstellungen tätigen.
windows 11 fährt nur mit dem 2,4 Ghz Band obwohl der Stick sowohl mit 2,4 Ghz als auch mit 5 Ghz (AC) kann.

Vielleicht findet sich hier ein Netzwerk-experte ,der mir erklären kann, was hier schief läuft.
Liegt es am Treiber?? Sobald ich auf das 5 Ghz Band gehe, findet Windows per WLAN nichts mehr.

vielen Dank für die Hilfe.

Um einen Hardware Defekt des FritzWlan-sticks AC 860 auszuschließen , teste ich Ihn unter Linux/Ubuntu 24.04, LTS gerade.
Ergebnis: funktioniert einwandfrei , Verbindung mit 5,7 Ghz (433Mbit/s) , WPA2 hergestellt.
Unterstützte Frequenzen: 2,4 Ghz / 5 Ghz . wird mir hier angezeigt.

Also ist ein Defekt des Sticks in diesem Fall ausgeschlossen.

Also ich besitze ebenfalls diesen Stick und er verbindet sich bei mir mit 5 GHz. Der Trick war glaube ich, dass ich über die AVM-Website den 64-Bit Treiber manuell installiert habe. Ich hatte zuvor massive Verbindungsprobleme. Evtl. ist auf dem Stick bloß der 32-Bit Treiber installiert? Und das „Optimieren der Übertragungsleistung“ in der AVM-Konfigurationssoftware habe ich deaktiviert (da kommt irgendwas mit max. Energiesparen)! (kann mich nicht mehr richtig erinnern, es läuft jetzt jedenfalls einigermaßen zuverlässig).

fritz.com/service/update-news/?product=fritzwlan-usb-stick-ac-860

Der Stick verbindet sich mit einem Repeater 1200 AX über WIFI 6 und WPA 3.

Unter openSuSE Linux Leap 15.6 ist die Verbindung tatsächlich auch wesentlich stabiler. Allerdings wird der Stick nach dem Wechsel des Betriebssystems i.d.R. gar nicht mehr erkannt. Ich muss ihn dann jeweils aus- und anstecken zum Aktivieren.

Das Problem hatte ich neulich unter W11 auch mit so einem Miniding von TP-Link. ( tp-link TL-WN725N WLAN-Stick)
Mit einem DeLOCK 12461 WLAN-Stick gab es kein Problem mehr. Zumal der auch beide Frequenzbänder beherrscht und nutzt.

hallo , danke für deine antwort.

da ich ein reines 64bit system habe , ist es gar nicht möglich ,die 32 bit version vom treiber zu installieren. Das „optimieren der übertragungsleistung“ war nie aktiv bei mir.
Ich habe versucht, im Geräte-Manager , Netzwerkadapter , den FritzWlan-stick , „eigenschaften“ die einstellungen zu ändern, der Reiter „Erweitert“ war nie zu finden, um das 5 Ghz Frequenzband auszuwählen.

Info: eine Internetverbindung ist nur im moment über die SIM-Karte (Hotspot), Handy, möglich , eine andere möglichkeit gibt es nicht.

Windows 11 sucht nur im 2,4 Ghz Band (WLAN), ignoriert vollkommen das 5 Ghz band.
Das Handy unterstützt Wi-Fi 5 (802.11ac) , aber Windows hat keine Lust darauf.

Hallo Bernd54 und danke für deine Antwort.

Nur deswegen noch ein Gerät zu kaufen , obwohl es fehlerfrei funktioniert ,wäre auch nicht sinn der sache. Unter Linux läuft ja der stick problemlos. Nur Windows weigert sich auch das 5 Ghz Band zu nutzen und weiß nicht mal warum.

Meines Wissens lassen sich 32-Bit Treiber sehr wohl unter einem 64-Bit Windows installieren. Es ist entsprechend abwärtskompatibel. Bei mir war das auch meines Wissens genau das Problem…

Außerdem hatte ich mir den Stick auch gekauft, weil er USB 3.0 kompatibel ist. Wie sieht es da bei dir aus?

Du kannst natürlich auch warten, bis MS mit einem passenden Update um die Ecke kommt, oder auf Linux umsteigen.

2 Like

hey Fips …

Nein , das stimmt so leider nicht ! Ich habe über 18 Jahre (seit 2006 diesen PC) Erfahrung in diesem bereich. Man darf Treiber mit Anwendungen (programme die in 32 bit geschrieben sind) nicht verwechseln. Viele Anwendungen (z.b. Google chrome browser , usw.) werden noch immer in 32 bit geschrieben und können auf 64bit systemen wie Windows 11 laufen , zuständig ist der Windows Ordner „WOW64“ (dort sind all diese Programme gebündelt) , aber funktions-Treiber für die Hardware , die zum ordnungsgemäßen Betrieb benötigt werden müssen die gleiche Architektur aufweisen ,die das betriebsystem hat. Auf Windows 11 (reines 64 bit system) können keine 32Bit Treiber installiert werden. Ein Installationsversuch wird sofort abgebrochen und verweigert.
Du kannst es ja selbst versuchen.

AVMFritzWLAN-stick AC860 hat USB 3.0 ,deswegen habe ich auch Ihn gekauft. Ich kaufe mir keine Hardware mehr , die nur USB 2.0 hat.

Ja , das stimmt , aber wer weiß schon ob noch jemals ein Update davon kommt…

es ist keine Lösung vorhanden ,deswegen schließe ich diesen Beitrag hier.

Fakt ist: trotz richtiger Installation des Treibers (habe die Anweisungen von AVM für die Installation des Sticks befolgt) ist im Geräte-Manager unter „Netzwerkadapter“ und rechtsklick auf diesen Stick („Eigenschaften“) kein Reiter „Erweitert“ vorhanden um Einstellungen direkt am WLAN stick vorzunehmen.

Es gibt daher nur eine logische Schlußfolgerung: Windows 11 (Microsoft) verweigert die vollständige Integrierung ins System für diesen bestimmten WLAN stick. Ich habe absolut keine Funktionskontrolle über diesen Stick , leider.
Außerdem habe ich beim durchsuchen der Registrierung (Registrierungseditor) feststellen müssen ,das es unzählige Schlüsseleinträge gibt , die meist von vielen verschiedenen"Realtek Wlan chips" handeln ,also diese Geräte dann besser unter windows funktionieren.

Aber ich lasse mich nicht zu erzwungenen Käufen zwingen.

hi,

was genau hast du denn versucht?
Mag sein ich hab’s überlesen, aber so wie ich das sehe hast du exakt nur versucht, den neusten Treiber zu installieren.

Wobei mir sogar unsicher ist, ob du geprüft hast, ob der Treiber auch verwendet wird.
Was ist denn mit älteren Treibern, die du einfach mal manuell dem Stick zuweist?

Etwas seltsam finde ich, dass zwar der Build passt, die aktuelle Version bei AVM aber 06.20.10 ist.
Version 9.9.5.0 scheint von 2021-09-08 zu sein.

Das muss natürlich nix bedeuten, aber dem würde ich vermutlich zuerst nachgehen, wenn was nicht funktioniert.

grüße
lipi

1 Like