Wichtige Arbeit bleibt liegen

hallo,
30% Bienen sterben in Deutschland leider an einer unbekannten Krankheit -

wer aber übernimmt nun die Arbeit der Bienen besteubt 80% der Pflanzen?

danke
Friedrich
PS:Biene Nutztier Nr.? in Deutschland

wer aber übernimmt nun die Arbeit der Bienen besteubt 80% der
Pflanzen?

Der Wind, der das sonst auch macht!!

mfgConrad

Zum Glück gibt es noch Hummeln, andere Bienenarten und Fliegen, Ameisen und andere Insekten die das auch können.

Wenn es jedoch garkeine Bienen und keine Verwandten der Bienen gäbe (Hummeln zb) dann hätten wir wohl wirklich ein Problem…

1 „Gefällt mir“

Hallo, genau das Thema hatten wir vor kurzem in der Mittagspause! Kollegin meinte, sie hätte gehört, dass ohne Bienen die Menschen in 2 Jahren aussterben würden. Bienen seien wohl wichtiger als man denkt. Wind & Co. sind wohl nicht so effektiv wie die Bienen.

Hallo, genau das Thema hatten wir vor kurzem in der
Mittagspause! Kollegin meinte, sie hätte gehört, dass ohne
Bienen die Menschen in 2 Jahren aussterben würden. Bienen
seien wohl wichtiger als man denkt. Wind & Co. sind wohl
nicht so effektiv wie die Bienen.

Hallo Wonnsi!

Katastrophen- Szenarien werden von den Medien gerne aufgegriffen und stark übertrieben wieder gegeben. Sowas bringt Leser, bzw. Zuschauer oder -hörer.

Natürlich wäre es eine ziemliche Kathastrophe, wenn es plötzlich keine Bienen mehr gäbe, man sollte dabei aber nicht vergessen, dass die Biene ein Haustier ist, das vom Menschen künstlich vermehrt und auf einer hohen Anzahl von Exemplaren gehalten wird.
Es gab und gibt aber auch noch andere Insektenarten, die Blütenpflanzen bestäuben können, nicht zu vergessen, dass viele auch einen Selbstbestäubungsmechanismus haben, der einsetzt, wenn die Biene ausbleibt.
Unsere wichtigsten Nahrungspflanzen wie die verschiedenen Getreidearten, werden vom Wind bestäubt. Kartoffeln könnte man über lange Zeit hinweg durch Ableger vermehren, wie das heute in der Landwirtschaft ja auch allgemein gemacht wird.
Bis es wirklich kritisch wird, würde der Mensch sicherlich auch einen Ausweg aus der Misere finden.

Gruß Nemo.

2 „Gefällt mir“

Servus,

wer aber übernimmt nun die Arbeit der Bienen bestäubt 80% der
Pflanzen?

die in dieser Funktion wahrscheinlich wichtigste Wildbiene ist die Rote Mauerbiene Osmia bicornis.

Wenn Du aber mal schaust, was sich alles mit Blüten beschäftigt, wirst Du sehen, dass das ziemlich stark von den Pflanzen abhängt. Es gibt durchaus welche, die überhaupt nicht für die Bestäubung durch Bienen gemacht sind.

Der Wind ist keinesfalls ein Ersatz für die Bestäubung durch Insekten. Die beiden Techniken schließen sich gegenseitig weitgehend aus, und für Pflanzen, die für Windbestäubung eingerichtet sind, sind Insekten belanglos und umgekehrt.

Beiläufig: Die aktuellen Medienmeldungen sind hauptsächlich über den Atlantik geschwappte Wellen von einer bisher nicht beobachteten Form des Bienensterbens in den USA, die in Europa derzeit noch nicht aufgetreten ist: D.h. man nimmt die vorgefertigten Artikel und kleistert sie an eine andere Nachricht dran, damit man mit wenig Aufwand einen netten Füll-Aufreißer hat.

Der Rückgang der Bienen in D, mit verschiedensten Ursachen, ist seit langer Zeit kontinuierlich und nicht neu. Das macht ihn nicht erfreulicher, aber es wirft ein Licht auf die Zeitungsschreiber. Besonders scharmant finde ich diejenigen, die jetzt nach immerhin rund dreißig Jahren plötzlich drauf gekommen sind, dass es die Varroa destructor gibt; ebenfalls scharmant die politically besonders korrekten Konsumenten, die in den Weltladen gehen, um sich da den moralisch einwandfreien brasilianischen Kleinbauernhonig zu kaufen…

Aber das gehört nicht hierher.

Schöne Grüße

MM

Zum Glück gibt es noch Hummeln, andere Bienenarten und
Fliegen, Ameisen und andere Insekten die das auch können.

Wenn es jedoch garkeine Bienen und keine Verwandten der Bienen
gäbe (Hummeln zb) dann hätten wir wohl wirklich ein Problem…

Hallo,
aehm,
wo bitteschön findest du 30.000 Hummeln und andere Insekten auf 0,25 qm?
Das findest du nur in einem Bienenstock, ein Imker hat davon dann auch gleich mehrere…

Die Insektenbestäubung ist die am weitesten verbreitete Bestäubungsart.
Die meisten Blütenpflanzen (Ich spreche hier von Pflanzen bei denen der Durchschnittsmensch eine Blüte sieht wie z. B. Apfel oder Raps)sind auf diese Bestäubung angewiesen.

Von der Apfelplantage über Mandelplantagen im Süden, bis hin zu Heidelbeer oder Erdbeerplantagen wären ohne professionelle Bestäubung (sprich: ein Imker bringt seine Bienenstöcke während der Blüte auf die Plantage) kaum wirtschaftlich.

grüsse
dragonkidd

Hallo,

Der Wind, der das sonst auch macht!!

das mag vielleicht für Gräser, manche Laubbäume etc zutreffen. Bei Obst, Kreuzblütlern, Leguminosen, Gurkengewächsen und anderem geht’s so aber nicht. Ich möchte eigentlich nicht für ein Kilo Äpfel 10 Euro bezahlen, nur weil der größte Teil der Blüten unbestäubt bleibt.

Gruß, Niels

wo bitteschön findest du 30.000 Hummeln und andere Insekten
auf 0,25 qm?

Gegenfrage: Wozu?

Hummelvölker sind zwar viel kleiner als Bienenvölker, aber deshalb sind sie nicht weniger effektiv bei der Bestäubung von Blüten. Andernfalls würde man sie wohl kaum zur Bestäubung (z.B. in Gewächshäusern) einsetzen.