Wichtige Philosophen?

Ich interessiere mich sehr für Philosophie und möchte mein Wissen dort nun ausbauen.
Welche Philosophen und welche Werke von ihnen sind besonders empfehlenswert bzw. sollten unbedingt als Basis gelesen werden?

Vielen Dank schon einmal für eure Tips!!!
Grüsse, Eva

für die Antike
Tja, einer der wichtigsten überhaupt - so wichtig, dass die Philosophie in die Zeit vor und nach ihm eingeteilt wird - hat selber kein Wort geschrieben: Sokrates.

Aber wenn Du die frühen Werke Platons liest, bekommst Du einen rechten guten Eindruck von ihm. Mich hat seine Apologie, die Verteidigungsrede bei seinem Prozess besonders beeindruckt. Auch die Sterbeszene im Dialog „Phaidon“ ist seh bewegend.

Sokrates ist das beste Beispiel für einen Menschen auf der Suche nach der Wahrheit.

Andreas

Es gibt nen Buch, ‚Die philosophische Hintertreppe‘, da sind die Ideen vieler wichtiger Philosophen zusammengefasst - ist super zum ‚Einsteigen‘ ins Thema.
Gruss, Isabel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Eva
Du solltest „Sophies Welt“ von Jostein Gaarder lesen, da wird die Philosophie von den Vorsokratikern über das Mittelalter bis heute sehr lebendig und spannend beschrieben, lohnt sich :wink:.
Gruss
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Du solltest „Sophies Welt“ von Jostein
Gaarder lesen, da wird die Philosophie
von den Vorsokratikern über das
Mittelalter bis heute sehr lebendig und
spannend beschrieben, lohnt sich :wink:.

Also, ich finde gerade wenn sie ich für die Filosophie interessiert, ist ‚Sofies Welt‘ nichts für sie.
Aber die Liste aller der dort angesprochenen Leute, die kann man als gute Grundlage nehmen!

Bye, Vanessa *fandpersönlichWittgensteinamschlimmsten*

scheint, du brauchst einen ansatzpunkt. also eine uebersicht um herauszufinden, womit du dich auseinandersetzen willst…

titel: stichwort philosophie
autor: thomas hammer
isbn: 3-453-08781-x Buch anschauen

excerpt:

ursprung, grundfragen und geschichte der p.
p. d. altertums
p. d. mittelalters
p. d. renaissance
p. d. neuzeit
p. d. gegenwart

excerpt

dann gab es da noch „philosophie fuer angeber“ (mist, das habe ich verborgt, an wen?), das fand ich fuer mich ganz interessant… hihihi

Gute Einfuehrung!
Hallo, Eva!

Wenn Du Dich ERNSTHAFT fuer Philosophie interessierst (was nicht heisst, dass es keinen Spass machen soll, sich damit zu beschaeftigen!), denn solltest Du weder „Sophies Welt“ noch „Die philosophische Hintertreppe“ lesen, da Philosophie - meiner Meinung nach - etwas anderes sein sollte, als was in diesen Buechern vermittelt wird.

Ich persoenlich empfehle Leuten, die einen gut lesbaren, informativen, amuesanten und trotzdem fundierten Einstieg suchen, meist die Philosophiegeschichte von Betrand Russell. Davon gibt es die lange (teuere) Fassung „Philosophie des Abendlandes“ (oder so aehnlich), sowie die kuerzere (billigere) Taschenbuch-Ausgabe „Denker des Abendlandes“ (dtv-TB), sowie verschiedene Ausgaben des englischen Originaltextes. Die TB-Ausgabe ist voellig ausreichend und auch in vielen oeffentlichen Bibliotheken verfuegbar.

Gruesse,
Vlado

Vielen Dank für eure Tips!!! Jetzt kann ich mich nach dem Abi so richtig in die Materie stürzen!!! Für weitere Tips bin ich natürlich weiterhin sehr sehr dankbar. Besonders auch über schon spezifischere Philosophen- Werke.
Grüße, Eva

Also meiner Meinung nach ist für eine Anfängerin sowohl die Hintertreppe als auch Sofies Welt ein guter Einstieg. Etwas anspruchsvoller ist Karl Jaspers „Die großen Philosophen“, dort gibt er auch Tips wie man an das Gebiet Philo rangeht, welche Leutchen wichtig für einen sein können etc. Er hat auch über einige Philosophen Bio- bzw. Monographien geschrieben (z.B. über Kant, den man m.E. in seiner Wichtigkeit nicht überschätzen kann!)
Ansonsten eine kleine SEHR subjektive Aufzählung

Aristoteles
Platon

Nicolaus von Cues

Descartes
Spinozza

Leibnitz

Kant!!!

(Hegel)

Kirkergart

Wittgenstein !!!

Popper

Aber für Dich werden sicher noch andere wichtig sein, einfach anfangen uns selber urteilen. Es wird zwar einige Jahre dauern, aber es lohnt sich.
Da fällt mir noch ein schönes Buch ein, allerdings nur über deutsche Denker
„Deutschland Deine Denker“ aus dem Stern-Verlag. Ist aber wenn ich mich recht erinnere vergriffen, aber in einer Bücherei sollte es zu finden sein.

Gandalf

Vielen Dank für Deine Tips! Von dem Buch habe ich noch nie etwas gehört- ich denke, ich werde da in diesem Gebiet noch viel Freude haben.
Was mir aber aufgefallen ist, ist, daß ich Nicolaus von Cues noch nie gehört habe… (meine Neuguerde ist geweckt!!!)
Gruß, Eva

Was mir aber aufgefallen ist, ist, daß
ich Nicolaus von Cues noch nie gehört
habe… (meine Neuguerde ist geweckt!!!)

In einigen Lexika wird der Name auch anders geschrieben, so auch in der Encarta.
Dort gibt es einen kurzen Abriss seines Lebens.

Gandalf

Nikolaus von Kues, lateinisiert Nicolaus Cusanus, Nicolaus de Cusa, eigentlich Nikolaus Chrypffs oder Krebs, (1401-1464), deutscher Kirchenrechtler, Philosoph, Bischof und Kardinal. Sein Name leitet sich von seinem Geburtsort Kues (heute: Bernkastel-Kues) ab. Er wuchs wahrscheinlich bei den Brüdern vom gemeinsamen Leben in Deventer auf, die ihn in die Devotio moderna, einer der deutschen Mystik (siehe Meister Eckhart) verwandten religiösen Erneuerungsbewegung, einführten. Seit 1432 war er Teilnehmer des Basler Konzils, um die Reform von Kirche und Reich weiter voranzutreiben. 1433 verfasste er eine Schrift, nach der das Konzil und nicht der Papst die höchste Instanz der Kirche sei. Später änderte er jedoch seine Haltung und wurde zu einem Verfechter des Papsttums. 1450 wurde er zum Bischof von Brixen geweiht. Aufgrund der Reformvorschläge Kues’ widersetzte sich der habsburgische Erzherzog Sigismund seiner Berufung zum Bischof. Dieser ließ Nikolaus verhaften und exkommunizieren.
Nikolaus von Kues war nicht nur Theologe, sondern auch Mathematiker, Naturwissenschaftler und Philosoph. Im Gegensatz zur Lehre der Scholastik vertrat er die Auffassung, dass Gott nicht erkannt werden kann, da die Unendlichkeit Gottes nicht rational fassbar ist. Indem er als Erster mathematische Verfahren und Begriffe auf Philosophie, Anthropologie und Theologie anwandte, markiert sein Werk deutlich den Übergang zu neuzeitlichem Denken. Darüber hinaus nahm er die Lehren Giordano Brunos vorweg. Die von ihm angeregte Kalenderreform wurde später von Papst Gregor XIII. eingeführt. Seine Theorie der Erdrotation entstand fast ein Jahrhundert vor den Studien des Kopernikus. Nikolaus von Kues führte wissenschaftliche Experimente durch und befasste sich mit diagnostischer Medizin, Botanik sowie Kartographie. Außerdem gilt er als der Entdecker von zwölf Komödien des römischen Dichters Plautus.
Seine Hauptwerke sind De concordantia catholica (1434), De Visione Dei (1453), De principio (1459) und De cribratione Alchoran (1461).

„Nikolaus von Kues“, Encarta® 99 Enzyklopädie. © 1993-1998 Alle Rechte vorbehalten.

hallo eva!
geh einfach zur uni!
in keiner veranstaltung wird gefragt werden, woher die teilnehmer kommen. ich bin philosohiestudend in bochum, und eine solche nachfrage habe ich noch nie erlebt.
ein vorlesungsverzeichnis(das enthaelt auch die seminare) ist in den buchleaeden jeder unistadt zu bekommen. ich wuerde mich mch beeilen,moeglichst noch frueh ins dieses sommersemester(seit 10.4.)einzuschauen.
gruesse
hannes

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Eva

ich würde mal schun, was die Volkshochschule bietet (als Alternative zur Uni). Dort gibt es in der Regel recht gute Vorträge über einzelne Philosophen auf einem nicht niedrigen, aber verständlichen Niveau. Vielleicht solltest Du auch den Leiter Fachgebiet Philosophie anrufen, falls es bei Euch einen solchen gibt, und fragen.

Was die genannten Bücher betrifft, so sind sie alle ganz nett, aber von der Hintertreppe, Wendeltreppe, Sophies Welt und wie sie alle heißen wird man Philosophie nicht unbedingt auf den Grund gehen können.

Ein Tipp vielleicht noch, wenn es um die Anfänge der Philosophie geht. Habt Ihr an der Uni einen Fachbereich Klassische Philologie? Dort gibt es auch philosophische Einführungen (zur Antike), die nicht so hochgestochen sind. Außerdem wirst Du dort auch die entsprechenden Bücher finden. Ist jedenfalls in München so. Ansonsten solltest Du immer daran denken, die Originaltexte zu lesen, sonst hast Du einen Abklatsch (Sekundärliteratur) vom Abklatsch (Übersetzung). Viel Spass, der vielolog

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also meiner Meinung nach ist für eine
Anfängerin sowohl die Hintertreppe als
auch Sofies Welt ein guter Einstieg.
Etwas anspruchsvoller ist Karl Jaspers
„Die großen Philosophen“, dort gibt er
auch Tips …

Hallo Gandalf,
aufgrund Deiner Literatur-Empfehlung
an Eva habe ich mir das dtv-Taschenbuch
„Die philosophische Hintertreppe“
zugelegt. - Ich bin begeistert!

Grüsse
Katschi

Hi Eva,

ich hab’ nun die ganzen Postings gelesen und muss nun doch meinen Senf dazugeben. Welche die fuer dich wichtigen Philosphen (oder Filosofen, aber das tut mir zur Zeit doch noch etwas weh) sind, das wirst du wohl erst spaeter sagen koennen. Aber zur Einfuehrung kann ich Karl Jaspers, „Einfuehrung in die Philosophie“ empfehlen. Harterer Stoff ist, von mir nur „gekostet“ und nicht durchgelesen, die „Tuebinger Einfuehrung in die Philosophie“ von Ernst Bloch.

Viel Spass und tiefe Augenringe

Rudi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich bin echt begeistert!!!
und sprachlos…
Grüsse, Eva

Hi Eva!
Also, ich finde „Gedankenreisen“ und"Abenteuer im Kopf" von Hans-Ludwig Freese (Prof an der FU-Berlin) gut. Dort sind kleine Texte, nach verschiedenen Stichworten geordnet, von allen möglichen Philosophen abgedruckt, die echt auch zum weiterdenken anregen. Die Bücher sind auch gerade für Jüngere Leute gedacht.
Beide sind als Taschenbücher erschienen.
Alles Liebe
Anna

Ich bin echt begeistert!!!
und sprachlos…
Grüsse, Eva

Wenn Du einfach nur mal so reinstöbern willst dann schau doch mal bei

http://www.gutenber.aol.de
rein.
Da finden alte und weniger alte Meister der Phil. Schau auch ruhig mal bei den sog. Knallern der Phil. rein, wie z.B. Nietsche.

Der ist einach nur genial … Mattes