Wichtigste Nachkriegs-Bauwerke in Deutschland?

Wer hat Spaß an einer Mini-Diskussion?
Vor ein paar Tagen stand in einem Artikel der Frankfurter Rundschau sinngemäß zu lesen: „Das Olympiastadion in München gehört zu den vier, fünf bedeutendsten Nachkriegs-Bauwerken in Deutschland“. Ich wurde neugierig und habe mal versucht zu überlegen, welche denn die anderen vier sein könnten.
Meine subjektive Liste:

  • Köhlbrand-Brücke in Hamburg
  • Stuttgarter Fernsehturm
  • Klinikum Aachen
  • Messeturm Frankfurt
    Da ich kein Architekt bin, hab’ ich natürlich keine „schlagenden Argumente“ für meine Liste.
    Was meint Ihr?
    Auf Antworten gespannt ist
    Jürgen Kolb aus FFM

Deine Bauten sind nicht schlecht, aber spontan fällt mir als quasi-Berliner noch die Neue Nationalgalerie (Mies v.d.Rohe) und viel mehr noch die Staatsbibliothek oder wahlweise die Philharmonie (Hans Sharoun) ein. Als erstes hätte ich aber auch das Olympiastadion gesagt. Vielleicht fällt mir später noch was ein…versuchs mal im Brett „Architektur“, obwohl da Architektur im Sinne von Baukunst eigentlich nur peripher vorkommt…
Viktor

Hallo, Viktor - Du hast ja recht - an die Ex-Bauhäusler habe ich wg. Nachkriegszeit gar nicht gedacht… Böser Fehler :smile:

Leider geht’s im Brett „Architektur“ ja mehr um solch’ bodenständige Dinge wie Dachabdichtungen oder Garagenanbauten - Deswegen hab ich die „hehre Kultur“ angepostet.
Gruß Jürgen

Deine Bauten sind nicht schlecht, aber spontan fällt mir als

quasi-Berliner noch die Neue Nationalgalerie (Mies v.d.Rohe)
und viel mehr noch die Staatsbibliothek oder wahlweise die
Philharmonie (Hans Sharoun) ein. Als erstes hätte ich aber
auch das Olympiastadion gesagt. Vielleicht fällt mir später
noch was ein…versuchs mal im Brett „Architektur“, obwohl da
Architektur im Sinne von Baukunst eigentlich nur peripher
vorkommt…
Viktor

Wer hat Spaß an einer Mini-Diskussion?

Ich .
Und da ja das Jahr 2000 auch unter den Begriff " nach dem Krieg " fällt , ist das bedeutendste Bauwerk im Moment noch in Bau ; und zwar die neue Schalke - Arena !!! Fertigstellung Herbst 2001 . Hat auch eine eigene Seite , nur die weiß ich im Moment nicht . Aber bei allzu großer Nachfrage kann ich sie raussuchen.
Schöne Grüße
Dietmar

die neue Schalke - Arena Hat auch eine eigene Seite , nur die weiß ich im

Moment nicht . Aber bei allzu großer Nachfrage kann ich sie
raussuchen.

Hallo, Dietmar.
Falls es nicht zu schwierig ist - mich würde der Schalke-Bau sehr interessieren. Vielleicht kannst Du mir die site ja mal zumehlen.
Beste Grüße
Jürgen Kolb

die neue Schalke - Arena

Mail ist unterwegs !

Hallo Viktor & Jürgen,

auch wenn ich mich hier erst spät in die Diskussion einklinke, fühle ich mich recht wohl dabei, nicht der einzige zu sein, der denkt, dass die Abt. „Architektur“ etwas zu sehr auf die Fragen der

bodenständigen Dinge wie Dachabdichtungen oder Garagenanbauten

eingeht …

Natuerlich unterstuetze ich auch als nicht-mal-quasi Berliner sofort die Bestrebung, die Neue Nationalgalerie in die Liste der Top Five aufzunehmen, und auch bei der Philharmonie wuerde ich nicht sofort abwinken; und mal ganz abgesehen davon, dass der Umgang mit dem Münchner Olympiastadion fern von gut und böse ist, egal ob es nun zu den fünf oder zehn besten Gebäuden der deutschen Nachkriegsgeschichte gehoert, wuerde ich spontan (vielleicht auch, um eine Diskussion am Leben zu erhalten) persoenlich noch folgende Bauwerke in die Gebäude - Charts aufnehmen :

  • Dreischeibenhochhaus, Düsseldorf (HPP)
  • Universitätsbibliothek, Eichstätt (K.J. Schattner)
  • Flughafen Stuttgart (GMP mit Frei Otto, glaube ich)
  • Messehalle 23, Hannover (Th. Herzog)
  • GSW Zentrale, Berlin (Sauerbruch & Hutton)

und wenn man die Bauwerke ausländischer Architekten in Deutschland aufzählen wollte, vielleicht die folgenden:

  • Habité d´un maison, Berlin (Le Corbusier)
  • Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt/M. (Richard Meier)
  • Vitra-Schulungszentrum, Weil a.Rhein (Tadao Ando)
  • Ufa-Palast, Dresden (Coop Himmelblau)

… wie gesagt, so ganz spontan …

Tim

P.S.: wenn man von Baudenkmaelern spricht, sollte man das gerade abgerissene „Kleeblatt“ in Berlin nicht unerwaehnt lassen - macht einen zum Thema DenkmalSCHUTZ irgendwie nachdenklich …