Widersprechen - Genitiv oder Dativ?

Hiho

wir haben zur Zeit auf Arbeit eine heiße Diskussion zu laufen. Eigenltich nix besonderes, aber keiner konnte mir die Frage bis jetzt beantworten.

Wie heißt es richtig ( Jemand widerspricht sich in einem Satz )

  1. " Da widersprichst du DIR"

oder

  1. " Da widersprichst du DICH"

also ich persönlich neige zur 1. Variante, kann aber leider nicht begründen warum ( hört sich besser an finde ich )

Antworten am besten mit „Beweisen“ ( z.B. Link o.ä. ) damit ich es auf Arbeit auch beweisen kann.

MfG

MOD: Titel archivtauglich gemacht

Dativ
Hi Mogli,

Variante 1 ist richtig. Warum? Ganz einfach: Wem widersprichst Du? Folglich: Du widersprichst Dir (selbst). Das ‚selbst‘ fällt halt in diesem Fall unter den Tisch.

Alles klar?

Beste Grüße

Tessa

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Mogli,

Variante 1 ist richtig. Warum? Ganz einfach: Wem widersprichst
Du? Folglich: Du widersprichst Dir (selbst

Das ist keine Erklärung, sondern eine richtige Beschreibung des Sachverhalts.

Meine Erklärung erklärt auch nichts, aber so sagt man in der Grammatik.

Durch die „Rektion der Verben“ wird festgelegt - wer festgelegt hat, ist dabei unbekannt - , welchen Kasus ein Verb bei sich hat.

Und für „widersprechen“ legt die Grammatik fest, dass dieses Verb den Dativ bei sich hat. Also: Ich widerspreche dir/mir/dem Nachbarn.

So wie etwa „lieben“ den Akkusativ: Ich liebe meinen Nachbarn.
Oder „schenken“ Dativ und Akkusativ: Ich schenke dem Kind einen raten Ball.

Gruß Fritz

‚dich‘ ist auch richtig!
… das ist naemlich der feldbusch’sche akkusativ, und alle anzeichen lassen erkennen, dass derselbe demnaechst in die deutsche sprachkultur eingehen wird, brauchst deshalb aber nicht dem kopf haengen lassen…
gruss
khs

… blubb …

Verona *kicher*

Hiho

da komm ich also mit der Info aus dem wer-weiss-was Forum auf Arbeit, und ws muss ich mir da anhören ??? Die Eltern eines Kollegen ( angeblich DEUTSCHLEHRER ) behaupten doch, das es die
„Variante“ mit dem „DICH“ gibt.

Begründung:

Wenn es heißen würde „Du widersprichst DIR“ dann ist das DIR korrekt.

Wenn man jedoch „Du widersprichst DIR SELBST“ sagt ( also mit dem Wort SELBST ) dahinter, müßte es " Du widersprichst DICH Selbst" heißen---->Akkusativ !!!

Kann mir jemand dazu noch infos`s geben ???

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Begründung:
Wenn man jedoch „Du widersprichst DIR SELBST“ sagt ( also mit
dem Wort SELBST ) dahinter, müßte es " Du widersprichst DICH
Selbst" heißen---->Akkusativ !!!

ist vollkommener Quatsch und keiner Diskussion wert!
Es kommt nur auf das Verb an:

_wi|der|spre|chen; mir wird widersprochen; sich -; du widersprichst dir;

© Dudenverlag._

„selbst“ ist ein erstarrter Genitiv eines Demonstrativpronomens (selber => selbes => selbst) und hat nicht die Spur einer Auswirkung auf die Flexion (Beugung) seiner Umgebung.

Basta!
Fritz