Hallo alle miteinander! =)
Vorweg: natürlich werden die Ergebnisse von EMERSON und ENGELMANN sich nicht als Widerspruch herausstellen, aber mein Wissen reicht nicht aus, um allein zu diesem Schluss zu gelangen. Folgendes Problem:
Nach ENGELMANNs Experiment (Fadenalge mit Lichtspektrum bestrahlt, Bakterien sammeln sich bei blauem und rotem Bereich an) ist bei rotem und (vorallem) bei blauem Licht die Photosyntheserate am höchsten. Auch die Absorbtionsspektren der Pigmente bestätigt diese These.
Wikipedia.org bestätigt dies:
,Zur Anregung (der Elektronen im Reaktionszentrum) sind aber nur zwei Wellenlängen geeignet: energieärmeres rotes Licht (bei Chlorophyll a eine Wellenlänge von 662 nm) hebt das Elektron auf ein höheres Niveau an (1. Singulett, S1), energiereicheres blaues Licht (430 nm) auf ein noch höheres Niveau (2. Singulett, S2)."
Laut EMERSON ist jedoch die Kombination von Licht bei 680nm und Licht bei 700nm am effektivsten, da hier die Absorbtionsmaxima der Reaktionszentren liegen.
Außerdem meine ich oft gelesen zu haben, dass im S2-Niveau das Elektron nicht ordentlich weitergeleitet werden kann.
Wie dem auch sei: ich bin verwirrt und brauche eure Hilfe!
MfG Bazzu