Widerspruch Emerson vs. Engelmann?

Hallo alle miteinander! =)

Vorweg: natürlich werden die Ergebnisse von EMERSON und ENGELMANN sich nicht als Widerspruch herausstellen, aber mein Wissen reicht nicht aus, um allein zu diesem Schluss zu gelangen. Folgendes Problem:

Nach ENGELMANNs Experiment (Fadenalge mit Lichtspektrum bestrahlt, Bakterien sammeln sich bei blauem und rotem Bereich an) ist bei rotem und (vorallem) bei blauem Licht die Photosyntheserate am höchsten. Auch die Absorbtionsspektren der Pigmente bestätigt diese These.
Wikipedia.org bestätigt dies:

,Zur Anregung (der Elektronen im Reaktionszentrum) sind aber nur zwei Wellenlängen geeignet: energieärmeres rotes Licht (bei Chlorophyll a eine Wellenlänge von 662 nm) hebt das Elektron auf ein höheres Niveau an (1. Singulett, S1), energiereicheres blaues Licht (430 nm) auf ein noch höheres Niveau (2. Singulett, S2)."

Laut EMERSON ist jedoch die Kombination von Licht bei 680nm und Licht bei 700nm am effektivsten, da hier die Absorbtionsmaxima der Reaktionszentren liegen.
Außerdem meine ich oft gelesen zu haben, dass im S2-Niveau das Elektron nicht ordentlich weitergeleitet werden kann.

Wie dem auch sei: ich bin verwirrt und brauche eure Hilfe!

MfG Bazzu

Hallo!

Das Engelmann-Experiment verwendet spektral aufgespaltetes Licht. Jede Stelle der Fadenalge wird als nur mit spektral einigermaßen reinem Licht bestrahlt. Damit kann gezeigt werden, dass rotes und blaues Licht zur Fotosynthese taugen, grünes Licht jedoch nicht.

Dass rotes und blaues Licht gemeinsam noch viel besser ist als rotes Licht alleine oder blaues Licht alleine steht dazu keineswegs im Widerspruch!

Michael

Danke schonmal. Deine Ausführungen helfen mir schon etwas, nur warum wird einerseits gesagt, dass die Photosynthese bei energiereicherem blauen Licht optimal verläuft und an anderer Stelle, dass es bei der kombi der beiden rot-wellenlängen 680 und 700 nm auf höchsten Touren läuft? Da liegt bei mir de rHund begraben. :frowning:

Bitte gebe die beiden von dir erwähnten Literaturstellen:

– „… einerseits gesagt, dass die Photosynthese bei energiereicherem blauen Licht optimal verläuft und an
– ; anderer Stelle, dass es bei der kombi der beiden rot-wellenlängen 680 und 700 nm auf höchsten Touren läuft?“

genau an, so saß man deren Inhalt auch nachlesen kann.

Schade, daß Bazzu auf meine Frage nach konkreten Unterlagen zu seinen Problemen keine Antwort hat.

MfG

Watergolf.