Widerspruch in Bibelübersetzungen

Hallo an die Theologen unter den w-w-wlern!

Ich habe neulich von meinem Onkel eine interessante Frage hingeworfen bekommen und möchte gern eure Meinungen dazu hören. Ich stelle sie jetzt mal so in den Raum, wie ich sie bekommen habe:

"Hier die Frage: Im Schott, dem offizielen Text der Altarausgabe des Messbuches (redigiert von Benediktinern) heist es in 1.Moses 11./2: ‚Als sie von Osten aufbrachen, fanden sie eine Ebene im Land Schinar und siedelten sich dort an.‘

In der Luther-Bibel (hersg. ev. Haupt-Bibelges. Altenburg) heist es an gleicher Stelle: ‚Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Land Sinear und wohnten daselbst.‘

Interessanter Widerspruch, oder?"

Es geht also konkret um die Richtungsangabe „von Osten“ bzw. „nach Osten“. Warum, glaubt ihr, hat sich dieser kleine aber feine Unterschied eingeschlichen?
In diesem Zusammenhang stellte mein Onkel noch die Frage, warum extra betont wird, dass „sie Ziegel aus Lehm brannten“ (genaue quelle: gen.11, 1-9). Ob es für die damalige Zeit ein Novum war, gebrannte Ziegel zu verwenden, ein Grund für deren Überlegenheit oder nur ein Abtrennungsmerkmal?

Bin gespannt auf eure Ideen/Anregungen/Meinungen :wink:

Bis dahin,
the_digger

Lessing wollte sich wegen solcher lutherischen Gramatik-Übersetzungsfehler schon damals an eine eigene Translation
machen.

MfG George

Übersetzungsfehler
Hi,

in 1. Mose 11.2 heißt wörtlich:
בנסעם מקדם
benas’am miqqädäm
… bei ihrem Wegziehen von Osten …

Das hebr. min hat ein weites Bedeutungsspektrum. Grundbedeutung: „Teil von …“. Und speziell im räumlichen Sinne dann „von - aus“, „von - her“.

Es ist bei weitem nicht der einzige Übersetzungsfehler Luthers im AT und NT.

Interessanter Widerspruch, oder?"

Es ist weder ein Widerspruch, noch interessant. Nur halt ein Fehler.

Und zum Ziegelbrennen in 1. Mose 11.3ff:

  1. Die Noah-Geschichte ist ein Mythos und keine Reportage!
  2. Das Brennen von Ziegeln (hebr. בנים benim) war in Mesopotamien bereits im 9. Jahrtausendv.u.Z. bekannt

Gruß
Metapher

Hi Metapher!

Vielen Dank für deine fundierte und hinreichende Antwort, das leite ich gern so weiter :smiley:

Einen Stern hat es allemal verdient!

Gruß,
the_digger

Hallo Metapher,

  1. Das Brennen von Ziegeln (hebr. בנים benim) war in Mesopotamien bereits im 9. Jahrtausendv.u.Z. bekannt

Ist das richtig? 9. Jtsd. vor Chr.? Das wäre vor 11 Tsd. Jahren, wohl doch ein bisschen früh?

Fragt sich
Laika

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ohne Metapher vorgreifen zu wollen - spontan würde ich da Canöyü nennen, eine neolithische Siedlung, deren Anfänge auf das 8. Jahrtausend, von manchen sogar auf ca. 9500 v.u.Z. datiert werden. Die dortigen Ziegel waren allerdings sonnengetrocknet, nicht gebrannt.

Möglicherweise waren die Vorgängerkulturen der Sumerer gemeint (Hassuna, Samarra, Halaf - etwas später Obed). Das wäre dann grob vor 9000 Jahren (nicht 9000 v.u.Z.) …

Freundliche Grüße,
Ralf

1 „Gefällt mir“

Hallo!
Leonardo Benevolo schreibt in seinem Standardwerk „Die Geschichte der Stadt“: „Die Methode zur Herstellung von Ziegelsteinen hat sich im Orient seit Jahrtausenden bis zum heutigen Tag erhalten: Der mit Stroh versehene Lehm wird zu rechteckigen Blöcken geformt und zum Brennen in die Sonne gelegt…“
ISBN-10: 3593343142 Buch anschauen
Die „gebrannten Ziegel“ vor 11000 Jahren dürften also „in der Sonne gebrannte“ sein. Gebrannte Ziegel im heutigen Sinn, also „technisch“ gebrannte Ziegel, gibt es nach mehreren Quellen seit ca. 5000 bis 6000 Jahren.
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/speci…
http://www.nzz.ch/2004/01/13/fe/article9C0ZQ.html
Man könnte auch mal hier anfragen, die wissen es sicher ganz genau: http://www.ziegelmuseum.at/
Grüße, Peter

Hi Peter,
Du hast recht, ich habe noch mal nachgeschaut. Der früheste archäologische Nachweis für im Brennofen gebrannte Ziegel stammt wohl aus der späten Uruk-Zeit, ca. 3000 v.u.Z.

Nun ja - um auf die Ausgangsfrage Bezug zu nehmen - das ist immer noch ein Jahrtausend vor der 1. Dynastie von Babylon …

Freundliche Grüße,
Ralf

Lehmziegel
Hi Ralf,

du hast Recht. Die gebrannten Ziegel scheinen erst Anfang 3. Jhrtsnd in Mesopotamien aufgekommen zu sein. In der Schicht Uruk IV sind sie bereits vorhanden und in der Zikkurat von Babylon kannte man bereits die Glasur.

Bei den sonnengetrockneten Ziegeln („Lehmziegel“, „mud brick“) muß man unterscheiden zwischen handgeformten (die finden sich bereits in Jericho II, also 9. Jhrtsnd v.u.Z. und in frühen Siedlungsspuren derselben Zeit in Mespotamien) und andererseits schablonengeformten Ziegeln. Diese finden sich, wie du ja erwähnt hast, u.a. ca 6500 v.u.Z.in Çayönü.

Danke für die Korrektur.

Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“