Widerstände im Elektromotor

Vergleiche zunächst meine Artikel:
„Elektromotor 220 Volt mit vier Kabeln“ vom 03.09.2012. und „Einphasen-Elektromotor mit Betriebskondensator“ vom 11.09.2012

Wie von duck313 in dem Artikel „Einphasen-Elektromotor mit Betriebskondensator“ beschrieben habe ich die Widerstände in dem Elektromotor nachgemessen.
Die Messung rot gegen rot ergab 13,8 Ohm. Die Messung grün gegen grün ergab 2 Ohm.

Was fange ich jetzt mit den Messergebnissen an?

Was fange ich jetzt mit den Messergebnissen an?

Hallo,
die Hauptwicklung hat meistens einen geringeren Widerstand als die Hilfswicklung.
Der Widerstand der Hilfswicklung ist üblicher Weise doppelt so groß wie der Widerstand der Hauptwicklung. (13,8/2Ohm?)
Zur Prüfung der Wicklungsisolation ist unbedingt ein geeignetes Isolations-Messgerät nötig.
Die Bezeichnung der Hauptwicklung wäre U1 und U2, die der Hilfswicklung Z1 und Z2.
Jetzt kann man noch rot, danach grün, gegen das Gehäuse und rot gegen grün messen.
Für mehr Aussagen fehlen Messungen der Gesamtstromaufnahme und Stromaufnahmen der Hilfs-, und der Hauptwicklung. Eine Riechprobe ist oft aussagekräftig genug.

Vorsicht ist geboten!!!
Das alles ist nicht so einfach und erfordert unbedingt Fachwissen.
Für mich ist der Motor ein Fall für den Elektromaschinenbauer oder dem Schrotthandel.
VG
Johann

Hallo !

War es nicht so beschrieben,ROT ist die dickere Hauptwicklung und GRÜN die dünnere Hilfswicklung ?

Dann würde mich das Messergebnis überraschen. Knapp 14 Ohm eine Wicklung gut,das kann schon so sein. Aber eine nur 2 Ohm ?

Das spricht eher für einen Wicklungsschaden dort,die Windungen haben einen Schluss untereinander,so verkürzt sich die Windungszahl und damit auch der Ohmwert.
Eine Isolationsmessung Masse gegen ROT und Masse gegen Grün,sowie GRÜN gegen ROT wurde gemacht und hat gute Werte ergeben,also sehr hochohmig ?

mfG
duck313