Widerstände mit Leistung berechnen

Hallo,
soll eine Aufgabe lösen komm aber nicht drauf wie diese Aufgabe geht.

Zwei Widerstände R1 und R2 können wahlweise einzeln, in Reihe oder parallel geschaltet werden. Je nach Schaltung ergeben sich vier verschiedene Leistungen P1-P4 von denen die kleinste P1 = 160,3W und die größte P4=759W beträgt.

a) Wie groß sind die beiden Widerstände R1 und R2?

b) Wie groß sind die Leistungen P2 und P3, wenn die annliegende Spannung 230V beträgt?

Wie berechnet man die beiden Widerstände bei a)?

Schon im Voraus Danke !!!

Hallo, wenn ich davon ausgehe , dass P1 und P2 die beiden Widerstände einzeln sind und die Spannung 230V beträgt, dann kann ich über P = U*I, den Widerstand R1 mit R = U*U/P berechnen und komme auf R1 = 330Ohm.

Setze ich vorraus, dass P4 die Leistung aus der Paralellschaltung ist, kann ich über den Gesamtwiderstand der Paralleschaltung, gleiche Rechnung wie oben U*U/P4 = 70 Ohm den Widerstand R2 berechnen.

Hoffe das hilft Ihnen.

MfG M. Voss

Hallo, wenn ich davon ausgehe , dass P1 und P2 die beiden
Widerstände einzeln sind und die Spannung 230V beträgt, dann
kann ich über P = U*I, den Widerstand R1 mit R = U*U/P
berechnen und komme auf R1 = 330Ohm.

Soweit ich weiß ist P1 die Leistung der Reihenschaltung

Hallo Manu,

den widerstand über leistung und spannung kannst du mit der formel: R = U^2/P berechnen.
so kannst du zunächst die gesamtwiderstände der beiden schaltungen reihe und parallel bestimmen.
größte leistung für parallelschaltung, da der gesamtwiderstand hier am kleinsten ist.
demnach die kleinste leistung für die reihenschaltung verwenden.
wo du nun beide gesamtwiderstände kennst und natürlich auch die formeln für den gesamtwiderstand der beiden schaltungen,
R_reihe = R1 + R2;
R_parallel = (R1 * R2) / (R1 + R2)
kannst du durch umformen der beiden formeln (zwei unbekannte, zwei formeln) die beiden widerstände berechnen.

die beiden fehlenden leistungen zu berechnen dürfte dann kein problem mehr sein.

Gruß
Brian

DANKE für die Hilfe
Danke für Eure Hilfe

Hat mir sehr weiter geholfen!

Dadurch hab Ich es jetzt kapiert

ich komme übrigens auf die widerstände

R_reihe = 330 Ohm,
R_parallel = 69,7 Ohm,
R1 = 100 Ohm,
R2 = 230 Ohm

VG Brian

Ich komm auf fast dieselben Werte, je nach dem wie man Rundet und weiterrechnet

P= U²/R somit ist R=U²/P U²230*230=52900/die kleinste Leistung (160.3W) Wiederstände in Reihe ergibt einen Gesammtwiderstand von 330 Ohm.

Bei der Parralellschaltung ergib sich die größte Leistung. R=U²/P 52900/759W= 69,69 Ohm Gesammtwiderstand.

R gesammt ergibt sich bei der Parallelschaltung so:
R= 1/R1 + 1/R2 Um auf R gesammt von 69,69 Ohm zu kommen,
Ergibt R1 100Ohm, R2 230 Ohm.

Somit ergibt sich die Leistung bei R2 P2=U²/R2 52900/230Ohm = 230W

Bei R1 P3=52900/100Ohm = 529W

Gruß Bergen
[email protected]