Widerstände werden heiß! zu eng gelötet?

Hallo, meine Frage ist: Kann das sein, das ich die Widerstände und die LED´s zu eng verbaut habe? Weil der Ohm wert passt genau zu den LED´s. Ich habe sogar einen Widerstand mehr pro Bahn verbaut!

URL=[http://img683.imageshack.us/i/p1556170210.jpg/][IMG]…]

URL=[http://img8.imageshack.us/i/p1557170210.jpg/][IMG]ht…]

Die LED`S sind auf der anderen Seite :wink:

Aufbau: Ich habe 12mal drei Leiterbahnen benutzt. Eine für Plus und eine für Minus der LED. Dann habe ich noch eine zusätzliche dritte Leiterbahn für den Widerstand genommen, den ich dann mit der Plus Leiterbahn der LED verbunden habe. (Widerstand ist plusseitig verbaut!) Ich habe 19 LED´s und 20 parallel verbaut. Somit haben die 19 LED´s einen Widerstand mehr als sie eigentlich brauchen! somit wird der Strom der durch die Widerstände fließt noch verkleinert. Anschließend habe ich die 12 Minus Leiterbahnen und die 12 Leiterbahnen der Widerstände parallel mit Kabelbrücken verbunden.

Wenn ich die Apparatur länger als 1min laufen lasse wird sie sehr heiß. (es ist auf jeden Fall zu heiß)

Ich kann mir nur nicht erklären woran das liegen könnte. Höchstens das ich das alles zu eng gebaut habe und die Wärme nirgendwo hin kann!!!

Könnte man da vielleicht eine Kühlpaste verwenden um das zu kühlen?

danke schon mal Grüß Daniel

Das ist natürlich möglich das du das zu eng verbaut hast.(Es kann sein das sich die Hitze dann Staut, weil sie nicht schnell genug an die Umgebung abgegeben werden kann).
Es gibt Währmeleitpassten. Ich glaube aber nicht das das bei dir so viel hilft, weil man normalerweise mit Währmeleitpassten nur einen wärmeleitenden Übergang schafft. Soll heißen wenn du ein metallblech auf ein andere schraubst um eine größere oberfläche zu haben schmirt man dazwischen die Wärmeleitpasste damit die Bleche einfach eine bessere Verbindung haben.
Da du ja keine Wärmeableitenden gegenstände hast (Kühlkörper) nutzt dir auch die Wärmeleitpasste nicht.
Du könntst natürlich einen Kleinen Lüfter kaufen und den Irgendwie mit einbauen. Wenn die Platine noch in einen Schaltkasten kommt, könnte man dort den Lüfter einbauen. Probier das ganze doch einfach mal aus indem du einen Ventilator darüberhälst.
Dann siehst du ja ob ein Kühler ausreichen würde.

Sieht auf jeden Fall scharf aus was du da gelötet hast.

(Was du auch noch mal schauen könntest ob du vielleicht kalte Lötstellen an den Widerständen hast, so das die Widerstände zwar festgelötet sind aber keine elektrische Verbindung haben).

danke schonmal… ich hatte dann auch gedacht das ich dann darunter ein Blech befestige nur dazwischen müsste dann die Wärmepaste sein weil ja sonst auch ein Kurzschluss entstehen könnte! Ich weiß nur nicht ob das ok ist wenn ich da soen paar mm Wärmepaste drauf schmiere. Ja mit nem Lüfter hab ich auch schon gedacht aber da ich das als einen Unterwasserscheinwerfer benutzen will, entfällt diese Möglichkeit leider.
Mit den kalten Lötstellen kann eigentlich nicht sein, da ich wenn ich von Anfang bis Ende messe 29ohm raus bekomme und das mal der Anzahl der Widerstände ergibt dann 560 ohm. Wenn ich kalte Lötstellen hätte müsste da dann mehr als 29ohm raus kommen denke ich mir mal.

Hallo Daniel,

dass das Ganze zu eng aufgebaut ist, ist eher unwahrscheinlich, ich nehme eher an, dass die Wärme, welche die LED´s produzieren nicht abgeführt wird. In der Industrie werden aus diesem Grund LED`s auf Keramiksubstrat aufgebaut, da ist die Wärmeübertragung und Abfuhr deutlich besser. Also Wärmepaste könnte etwas bringen, aber ist meiner Meinung nach nicht zwinged nötig.

Die LED´s haben eine sehr große Wärmeentwicklung, wobei bis zu 80°C auf der Leiterplatte entstehen können, die Widerstände und LED´s sollten das ganz gut vertragen.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

danke… also ich hätte auch nicht gedacht, das das ganze so extrem heiß wird. Aber ich denke es ist schon über 80°C und ich habe auch den Eindruck das sich die Widerstände an manchen Stellen schon ganz leicht verfärben. Ich habe auch nochmal alles durchgeguckt ob ich es richtig angeschlossen haben aber es passt alles mit der Parallelschaltung und so. Ich kann mir einfach nicht erklären warum das alles so heiß wird. Ich dachte vielleicht gibts ja nen min. Abstand zwischen den LED`S oder so … 5A hat das ganze… ist schon recht viel für LED´S :smile:

Guten Abend Daniel,
Aus Deiner Beschreibung werde ich noch nicht schlau.
Kannst Du mir bitte ein in der Elektronik übliches Schaltbild aufmalen. Mit Werten für die Widerstände und vor allem die Betriebsspannung für das Ganze.
Vielleicht kann ich dann besser weiter helfen.

Gruß Walter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja hast recht bei dem mit den kalten Lötstellen.
Ich hab das noch nie ausprobiert was passiert wenn man die Wärmeleitpasste so dick drauf schmiert. Keine Ahnung ob das geht
Probiers aus :wink:

Hi Danny7,

Die Anordnung der Bauteile kann die Energieabfuhr begünstigen, aber auch vrhindern. In dem geschilderten Fall erscheint mir dies allerdings nicht die Ursache Deines Hitzeproblems zu sein. => Kühlpaste? Vielleicht hilft ein Lüfter um die Wärme abzuführen, aber wie gesagt, vermutlich nicht das Problem.

Deine angehängten Photos zeigen die Platine, allerdings wäre ein Photo von dem Schaltplan, der die Basis Deines Designs bildete, interessanter.
Aus Deiner Schilderung verstehe ich, dass Du einen LED Vorwiderstand an Deine Versorgungsspannung (+5V?) angeschlossen hast. Dieser Widerstand ist also mit einer Leiterbahn verbunden, die über Versorgungsspannungspotential (keine Unterbrechungen eingebracht) verfügt. Das andere Ende des Vorwiderstands liegt an einer weiteren Leiterbahn an, die ebenfalls über keine Unterbrechung verfügt. An diese Leiterbahn ist die Anode der LED angeschlossen. Der andere Anschluss der LED liegt an der dritten Leiterbahn an und wird durch diese auf Massepotential gelegt. Soweit so gut. Allerdings verstehe ich weiter, dass du 19 weitere LED mit 20 weiteren Widerständen mit den zwei gegebenen Bauteilen (und den drei Leiterbahnen) verschaltet hast. Es entsteht ein Netzwerk aus LEDs und Widerständen. Das alle Vorwiderstände an Versorgungsspannungspotential liegen (eine Leiterbahn) und das alle Kathoden der LEDs auf Massepotential liegen erscheint korrekt. Der Fehler ist meines Erachtens nach die Verbindung aller Anoden der LEDs (=> ich erkenne keine Unterbrechungen irgendeiner Leiterbahn auf deinen Photos).

Die Lösung ist also, das jede LED über ihren „eigenen“ Vorwiderstand verfügen muss. Du musst Deine „dritte Leiterbahn für den Widerstand“ auftrennen.

Bedenke, Hitze entsteht aus Leistung und Leistung aus Strom (P=U x I). Mit „…einen Widerstand mehr als sie eigentlich brauchen!..“ hast Du recht. Allerdigs nützt Dir das in dem Netzwrkkontext eigentlich nicht. Beispiel für Strom/Leistungsaufteilung: Wenn die Widerstände, die Du zur Hand hast evtl. nur 1/3 Watt haben, Du brauchst aber evtl. 1W und willst diese nicht kaufen, dann kannst Du (nach Anpassung des Widerstandswertes) drei 1/3 Watt Widerstände parallel schalten (für EINE LED). Der Strom teilt sich somit auf die drei Widerstände auf und die Leistung entsprechend ebenfalls.

Viele Grüße,
T

5A für 19 LED´s heisst ja nichts anderes als 260mA sein, was gibt denn der Hersteller der LED´s für seine LED´s an? Standard LED´s benötigen schon 30mA und können bis zu 100mA gepulst verbrauchen, aber da fehlt immer noch einiges bis zu 5A. Die Widerstände und LED´s sind alle ok?

Bzw. die Widerstände sollten in Reihe zu den LED´s aufgebaut sein, damit wird der Strom der LED begrenzt, bitte noch mal in der Richtung überprüfen…

Viel Erfolg

M. Voss

Moin,

jop du hast alles richtig gesehen!!! Aber ich habe mir das so gedacht das ich pro LED einen 1/3 W Widerstand benutze und da ich 19 LED`s (anoden) habe brauche ich mindestens 19 Widerstände. Und bei einer Parallelschaltung teilt sich doch der Strom, wie du auch sagst, und dadurch müsste das mit der Leistung doch auch passen!? Ein Widerstand reicht für eine LED (12V Spannung + 560Ohm) Und wenn ich jetzt die Leiterbahnen aufteile habe ich doch letztendlich wieder das selbe wie jetzt, weil ich nachher ja alle mit Plus verbinden muss, oder?

Kühler geht nicht, da es ein Unterwasserscheinwerfer werden soll.

so hier der Schaltplan…hab mir nicht ganz so viel Mühe gegeben aber ich denke es ist zu erkennen. Das ist jetzt nur ein Auszug der Platine. (Orig. 19 LED´s waagerecht und 12 senkrecht)

URL=[http://img651.imageshack.us/i/777r.png/][IMG]http://…]

Guten Abend Daniel,
Aus Deiner Beschreibung werde ich noch nicht schlau.
Kannst Du mir bitte ein in der Elektronik übliches Schaltbild
aufmalen. Mit Werten für die Widerstände und vor allem die
Betriebsspannung für das Ganze.
Vielleicht kann ich dann besser weiter helfen.

Gruß Walter

so hier der Schaltplan…hab mir nicht ganz so viel Mühe gegeben aber ich denke es ist zu erkennen. Das ist jetzt nur ein Auszug der Platine. (Orig. 19 LED´s waagerecht und 12 senkrecht) eine LED hat 3V und 20mA

URL=[http://img651.imageshack.us/i/777r.png/][IMG]http://…]

Hallo, meine Frage ist: Kann das sein, das ich die Widerstände
und die LED´s zu eng verbaut habe? Weil der Ohm wert passt
genau zu den LED´s. Ich habe sogar einen Widerstand mehr pro
Bahn verbaut!

URL=[http://img683.imageshack.us/i/p1556170210.jpg/][IMG]…]

URL=[http://img8.imageshack.us/i/p1557170210.jpg/][IMG]ht…]

Die LED`S sind auf der anderen Seite :wink:

Aufbau: Ich habe 12mal drei Leiterbahnen benutzt. Eine für
Plus und eine für Minus der LED. Dann habe ich noch eine
zusätzliche dritte Leiterbahn für den Widerstand genommen, den
ich dann mit der Plus Leiterbahn der LED verbunden habe.
(Widerstand ist plusseitig verbaut!) Ich habe 19 LED´s und 20
parallel verbaut. Somit haben die 19 LED´s einen Widerstand
mehr als sie eigentlich brauchen! somit wird der Strom der
durch die Widerstände fließt noch verkleinert. Anschließend
habe ich die 12 Minus Leiterbahnen und die 12 Leiterbahnen der
Widerstände parallel mit Kabelbrücken verbunden.

Wenn ich die Apparatur länger als 1min laufen lasse wird sie
sehr heiß. (es ist auf jeden Fall zu heiß)

Ich kann mir nur nicht erklären woran das liegen könnte.
Höchstens das ich das alles zu eng gebaut habe und die Wärme
nirgendwo hin kann!!!

Könnte man da vielleicht eine Kühlpaste verwenden um das zu
kühlen?

danke schon mal Grüß Daniel

Hallo Daniel, Ich habe jetzt den Schaltplan verstanden.
Jede LED setzt eine Leistung von etwa 60 mW um. Bei 228 LEDs sind das zusammen allein für die LEDs
228 x 0,060 = 13,7 W.
Dazu kommen noch ca. 180 mW für jeden Widerstand. Das ergibt bei 240 Widerständen:
240 x 0,180 = 43.2 W.
Die gesamte Platine gibt also Wärme von insgesamt etwa 6o W ab. Kein Wunder, daß die ganze Anordnung ohne forcierte Kühlung sehr heiß wird.
Das ganze ist daher eine ziemlich unwirtschaftliche Beleuchtung, weil die meiste Energie in den Widerständen in Wärme umgesetzt und nicht in den LEDs in Licht verwandelt wird.

Ich schlage daher vor, jeweils 5 LEDs in Serie zu schalten. Dazu einen Widerstand von 100 Ohm. Du brauchst insgesamt 56 Zweige mit je einem Widerstand.
Also nur 56 Widerstände zu den 280 LEDs.
Die Gesamtleistung ist dann nur etwa 14 W und wird fast vollständig in Licht umgesetzt.

Erkläre mir bitte noch, wozu das Ganze verwendet werden soll. Vielleicht gibt es da noch eine bessere Lösung.

Gruß Walter

Also das ganze soll in eine Box kommen die Wasserdicht ist. Es soll ein Unterwasserscheinwerfer werden. Ich könnte ja auch einfach die Widerstände weglassen und die LED`S mit 3V Spannung versorgen dann dürfte das ganze ja auch nicht zu heiß werden. Oder ich müsste es mal mit Kühlpaste und nem Blech probieren runterzukühlen!!! aber dann liegt das auch daran das ich zu dicht gelötet hab. vielen Dank Daniel

Wenn du nicht an die 12 V Versorgung gebunden bist, ist natürlich die bessere Lösung, die LEDs mit niedriger Spannung zu betreiben und die Widerstände damit ganz zu vermeiden.

Hallo Daniel
der Fehler liegt daran, dass alle LED Anoden miteinander verbunden sind! Trenne die Leiterbahnen auf damit immer nur eine LED ihren Vorwiderstand hat.
Deine Schaltung senkt den Vorwiderstand für alle extrem und der Strom geht deshalb auch zu hoch.
560 zu 560 parallel sind 280 also 8 Widerstände parallel zueinander ergeben 70 OHM.
U=R*I=0,022A*70 OHM=1,54Volt Spannungsabfall über die Parallelschaltung von 8 Widerständen und damit bekommt bei 8 LED’s so geschaltet jede LED 10,5 Volt, also viel zu viel. Deshalb wird es auch heiss und die Widerstände werden durchbrennen oder die LED’s kaputt gehen.