Zur elektrostatischen Ableitung gibt es (meist schwarze) Kunststoffe, die mit Kohlenstoff dotiert sind.
Warum kann ich mit einem Multimeter keinen gleichstrommäßigen Durchgang messen?
Achim
Zur elektrostatischen Ableitung gibt es (meist schwarze) Kunststoffe, die mit Kohlenstoff dotiert sind.
Warum kann ich mit einem Multimeter keinen gleichstrommäßigen Durchgang messen?
Achim
Hallo Achim,
falls du nur mit den Prüfspitzen misst, kann auch nicht viel kommen.
Leitende Kunststoffe sind meist hochohmig, da sie nur statische Aufladungen ableiten sollen.
Leg mal 2 Münzen drauf, dann müsste es gehen. Ewt musste die etwas anfeuchten.
Gruß Detlev
Hallo!
Weil die Messspannung zu klein ist. Du musst mindestens die 2 Messspitzen des Multimeters sehr dicht beieinander an den Leitkunststoff halten.
Wiederhole den Test mit 12 oder 24 V Spannung, da müsste sich etwas zeigen.
MfG
duck313
Hallo,
Weil die Messspannung zu klein ist.
Aha? Also mein Multimeter misst mit weniger als Diodenspannung (also 0,5V) bis 5MOhm. Mit einer höheren Spannung
.
.
.
.
.
genau das gleiche.
Du musst mindestens die 2
Messspitzen des Multimeters sehr dicht beieinander an den
Leitkunststoff halten.
Das ändert dann die Messspannung in welcher Weise?
Wiederhole den Test mit 12 oder 24 V Spannung, da müsste sich
etwas zeigen.
und seit wann ist ein ohmscher Widerstand spannungsabhängig?
Erkläre bitte mal Deine Aussagen hier.
Gruß
Testare_
Messbereich zu klein?
Hallo,
Bis 10 MOhm spricht man noch von leitfähig.
Der Abstand der Elektroden sollte keine Rolle spielen.
Die Ankopplung sollte egal sein, wenn es Dir nur um die Größenordnung geht.
Gruß
achim
Hallo,
Erkläre bitte mal Deine Aussagen hier.
Gruß
Testare_
wenn bei einem Multimeter der Strom durch den Widerstand gemessen wird, ist der nun mal größer bei größerer Spannung (Ohmsches Gesetz).
Viele Grüße von Ph33
Hallo,
wenn bei einem Multimeter der Strom durch den Widerstand
gemessen wird, ist der nun mal größer bei größerer Spannung
(Ohmsches Gesetz).
das ist selbstverständlich.
Aber wie oft hast Du beim Mutlimeter die Messspannung auf 12V oder gar 24V eingestellt und bei welchem Multimeter, bei dem man das kann, wäre das überhaupt notwendig?
DAS war hier die Frage.
Gruß
Testare_
Hallo,
Hallo,
Aber wie oft hast Du beim Mutlimeter die Messspannung auf 12V
oder gar 24V eingestellt und bei welchem Multimeter, bei dem
man das kann, wäre das überhaupt notwendig?
DAS war hier die Frage.
Gruß
Testare_
Bei meinem Multavi HO gibt es die Einstellungen OHM, OHM*100, OHM*1000. Bei den ersten beiden Einstellungen wird mit 1.5 Volt gemessen, bei der letzten mit 12 Volt. Immer wenn man Widerstände im MOhm-Bereich messen will, stellt man auf den dritten Bereich, misst also mit 12 Volt. Dann wird die Messung genauer, da sie bei mittleren Ausschlägen des Drehspulinstruments erfolgt und nicht bei klitzekleinen.
Habe ich Deine Frage jetzt verstanden?
Viele Grüße von Ph33
Hallo,
Multavi HO
Drehspulinstruments
sorry. Ich dachte, es ginge um eine Messung. Mit einem Messgerät.
Gruß
Testare_
Hallo,
jetzt hast Du mich und mein Multavi beleidigt. Das finde ich überhaupt nicht nett, Wer bist Du, dass Du Dir sowas erlauben darfst?
Viele Grüße von Ph33