Widerstand für elektrische Schaltung

Liebe/-r Experte/-in,

ich suche jemanden, der mir einen Tipp für eine elektrische Schaltung geben kann. Mein Problem: Um Nachbars Katzen davon abzuhalten, dass sie auf meinem Grundstück die Singvögel wegfangen, die bei mir baden oder gefüttert werden, möchte ich einen Elektrozaun um die gefährdeten Bereiche aufstellen. Das Teil wird folgendermaßen beworben:

"FUNKTIONSWEISE:

…erzeugt aus einer Batteriespannung von 9…12 Volt eine pulsierende schwache Hochspannung von ca. 1000 Volt, bei 0,5 Joule.

Zur Herstellung & Betrieb von Tier-Elektrozäune (bei Kleintieren kann zusätzlich ein Vorwiderstand verwendet werden um die Spannung weiter zu reduzieren), etc…

Das Modul kann an ein handelsübliches Steckernetzteil mit einer stabilisierten Ausgangsspannung von12 Volt Gleichspannung oder an eine 12V-Autobatterie angeschlossen werden."

Und weiter: „in Serie mit jeder Ader der Hochspannungsleitung einen Vorwiderstand von 10 - 220 k (0,25 W) schalten“ (bezogen auf Kleintiere, wie z.B. eben Katzen.)

Also meine Frage: Welche genaue Bezeichnung muss also so ein Widerstand haben - auf das Wissen irgend eines Verkäufers möchte ich mich nur ungern verlassen!?

Vielen Dank für die Info!

pieter

Hallo,
da solltest du nicht auf das Wissen eines Verkäufers, der keine Ahnung hat, aber auf eine fachliche Beratung zurückgreifen.
Gehe mit der Bedienungsanleitung in ein Fachgeschäft.
Ohne das Gerät zu kennen ist es schon gewagt. 220 k (0,25 W) ist schon die Fachbezeichnung. 220 Kiloohm bei einer Leistung von 0,25 W.
Nachdenkenswert wäre noch die Uassage meines Nachbarn, der beim BUND als großer Vogelkundler und Vogelschützer bekannt ist.
Er sagt immer: Das ist Natur, da sollten wir nicht eingreifen. Unvorsichtige Vögel werden gefangen, vorsichtige nicht.
Außerdem: Findest du so einen Zaun schön?
Freundliche Grüße
Wilfried

Vielen Dank für die Info!

Nachdenkenswert wäre noch die Aussage meines Nachbarn, der
beim BUND als großer Vogelkundler und Vogelschützer bekannt
ist.
Er sagt immer: Das ist Natur, da sollten wir nicht eingreifen.
Unvorsichtige Vögel werden gefangen, vorsichtige nicht.

Na ja, bekannt sein ist das Eine… :wink: Als Laie und so aus dem hohlen Bauch heraus würde ich Deinem Nachbarn antworten: Wenn ich meinen animalischen Trieben (oder denen meines Hundes) genau so freien Raum ließe, wie es die Katze mit den ihren tut, dann gäbe es zwischen Vögeln und Katzen mehr Chancengleichheit im täglichen Überlebenskampf. Aber da die verhätschelten Stubentiger unkontrolliert überhand nehmen (Katze ist schick), während die Vögel in ihrem Lebensraum ständig beschnitten werden und - sofern sie Zugvögel sind - zwei Mal im Jahr auch noch menschlichen Nachstellungen ausgesetzt sind, sehe ich es als zwingend erforderlich an, auch „unvorsichtige“ Vögel zu schützen! Vielleicht erfreut mich die heuer noch unvorsichtige Amsel im nächsten Jahr mit ihrem Gesang?!

Außerdem: Findest du so einen Zaun schön?

Nein! Aber man sollte die Intelligenz von Katzen nicht unterschätzen. Wenn ich nämlich sporadisch an wechselnden Stellen am oder um den Futter- und Badeplatz herum ein paar mit Überlegung (!) angebrachte Drähte positioniere (die die Vögel nicht gefährden), dann werden die Katzen bald ihre Lektion gelernt haben… Und der Zaun ist keine Dauereinrichtung mehr!

Hallo, diese Frage ist technisch so nicht zu beantworten. Um eine vorgegebene Spannung zu erreichen müsste man den Strom kennen welcher durch die Leitung fließt. Dieser ist aber nicht zu ermitteln. Da es aber der Katze wahrscheinlich gleich weh tut, egal mit welcher Spannung sie in Berührung kommt, würde ich einen Mittelweg wählen und es mit einem 100K-Ohm Widerstand versuchen. Vor einiger Zeit hatte ich ein ähnliches Katzen-Problem. Damals habe ich einen Bewegungsmelder, ein Magnetventil und ein Stück Schlauch verwendet. Katzen mögen kein Wasser, denn jedes mal wenn eine diesen Bereich passierte, wurde diese nass. Nach ca. 5 Wochen Einsatz habe ich alles wieder entfernt. Alle Katzen die hier nass wurden, meiden mein Grundstück. Dieses nur als Hilfe für eine andere Option!
Gruß, Klaus.

Danke für die Info!

Die Sache mit dem Schlauch ist bei mir daran gescheitert, dass ich keinen entsprechenden Bewegungsmelder gefunden habe.

Hallo,

es kann jeder handelsübliche Widerstand in dem angegebenen Wertebereich eingesetzt werden.
Ich persönlich würde dann aber einen Widerstand ab 100 Kiloohm einsetzen, 10 Kiloohm erscheint mir als zu gering.
Ob es dann den gewünschten Schutz gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruss

Gerd