Alle Berechnungen aul einem extra Blatt, das mit Namen, Datum und Klasse versehen
ist, fixieren.
Reihenschaltung von Widerstanden:
- Eine Christbaumkette ftir 230V besteht aus einer Reihenschaltung von 35 Kerzenlampchen mit den Nennwerten 7 V/ 1W.
a) Wie grol2 ist der Gesamtwiderstand der Kette?
b) Welcher Wert ergibt sich Mr die Stromstarke?
c) OberprOfen Sie, ob die Nennwerte der Kerzenlampchen erreicht werden? - Zwei Gluhlampen haben die Nennwerte 7V/ 0,1A und 7V/ 0,3A. Beide Glithlampen werden in Reihe an 7V geschaltet.
a) Wie groll wird die Stromstarke?
b) Welche Spannung kann an jeder Lampe gemessen werden?
c) Welche Schlussfolgerungen zeihen Sie aus diesen Ergebnissen?
Spannungsquelle mit Innenwiderstand: - An einem Klingeltransformator wird eine Leerlaufspannung von 11, 5 V gemessen. Wird er mit einem Strom von 0, 5 A belastet, so sinkt die Klemmenspannung auf 8, 7 V. Gesucht wird
a) der Innenwiderstand,
b) der Kurzschlussstrom,
c) die Klemmenspannung bei Belastung mit 0, 8 A und
d) die gr011tmOgliche Leistung, die an einen Verbraucher abgegeben werden kann.
Parallelschaltung von Widerstanden: - Neun gleiche Widerstande sind parallel geschaltet. Der Gesamtwiderstand betragt 1 3 3, 3 30 . Gesucht ist der Wert eines Widerstandes.
- Eine Parallelschaltung aus drei Widerstanden liegt an einer Spannung von 24 V und wird von einem Gesamtstrom von 150 mA durchflossen. Zwei Widerstande von 330 0 und 470 0 sind bekannt. Wie groa muss der dritte Widerstand sein (E 24)?
Gemischte Schaltung von Widerstanden: - An den parallel geschalteten Widerstanden R1 = 40 S2 und R2 = 120 S2 werden 150 V gemessen. Dazu in Reihe liegt der Widerstand R3 = 18 S2 .
Skizzieren Sie die Schaltung und berechnen Sie
a) den Gesamtwiderstand,
b) alle Strome,
c) die Spannung am Widerstand R3 und
d) die Gesamtspannung.
Belasteter Spannungsteiler: - Ein Spannungsteiler liegt an 12 V und ist aus den Spannungsteilerwiderstanden R1 = 1800 und R2 = 560 S2 aufgebaut. Die Teilspannung U2 an R2 wird mit RL =2,2 k S2 belastet. Gesucht sind
a) U2 und
b) der Strom lb der durch den Lastwiderstand RL flieflt.
Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad:
8, Ein Heizwiderstand nimmt an 230 V einen Strom von 5, 5 A auf. Gesucht ist die Leistungsaufnahme.
9, Ein Elektromotor nimmt 750 W auf und gibt 470 W ab.
a) Wie grofl ist die Verlustleistung?
b) Berechnen Sie den Wirkungsgrad. - Eine Ladeschale for ein schnurloses Telefon nimmt eine Leistung von 3 W auf. Wie hoch sind die Kosten flit’ den Betrieb dieses Gerates im Jahr, wenn eine Kilowattstunde 0, 13 Euro kostet?
Hier meine Lösungen, es geht hier um meine Abschlussnote im Fach Installation Elektrischer Anlagen. Ich möchte das ich diese weiterhin auf 1 halten kann und hoffe ihr guckt euch einfach mal meine Aufgaben an und vll kann mir jemand sagen ob alles richtig ist oder wo Fehler sind. Abgabetermin ist Freitag Früh.
Ich würde mich echt sehr freuen und bedanke mich schonmal im Vorraus für eure Antworten.
PS: verzeiht die kleinen Tippfehler oben. Die sind durch das Schrifterkennungsprogramm entstanden und Zeitlich ist es bei mir grad sehr sehr eng.
-
a) I1 = 0,1429 A R1= 49ohm Rges=1,715kohm
b)I=134,1 mA
c)P=0,8814 W -->Nennwerte werden nicht erreicht -
a) I=75mA
b) Uab1=5,25 V
Uab2=1,75 V
c) Vorteilhafter wäre es, die Lampen parallel zu schalten, da die Nennwerte in der Reihenschaltung nicht erreicht werden. -
a) Ui=2,8 V
Ri=5,6 ohm
b) Ik=2,05A
c) Ui=4,48 V
Ukl1=7,02V
d) Ph=5,904 W -
R1=1199,97 ohm
-
Rges=160ohm
R3=915,72ohm
–> aus E24: R3= 910ohm ± 5% -
a) Rges= 48ohm
b) I1= 3,75 A
I2= 1,25 A
I3=Iges=5 A
c) U3=90V
d) Uges=240V -
a) Rges=626,377ohm
U1= 3,4484 V
U2= 8,5516 V
b) IL= 3,88mA -
P=1265 W
-
a) Pverlust=280 W
b) Wirkungsgrad= 62,67% -
Kosten: 3,4164 €