Widerstandssensor skalieren

Hi,

ich habe einen Widerstands-Temperatur Sensor per Spannungsteiler an einen Arduino-Mikrokontroller gehängt. Der analoge Eingang unterstützt 1024 Werte, also eine 0.00488 volt-änderung pro schritt. Gibt es eine Schaltung mittels der ich einen Bereich des Widerstands-Sensors (1000-1200Ohm) auf eine Änderung zwischen 0 und 5V bringen kann?

lg
fabian

Hallo,

ich habe einen Widerstands-Temperatur Sensor per
Spannungsteiler an einen Arduino-Mikrokontroller gehängt. Der
analoge Eingang unterstützt 1024 Werte, also eine 0.00488
volt-änderung pro schritt. Gibt es eine Schaltung mittels der
ich einen Bereich des Widerstands-Sensors (1000-1200Ohm) auf
eine Änderung zwischen 0 und 5V bringen kann?

Ja, gibt es.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/PT…
Gruß Uwi

Gibt es keine einfachere oder fertige Lösung um Temperatur zu messen?

Was ist eine Wheatstone-Brücke? Hat das irgendetwas mit dem Thema „Auflösung“ verändern zu tun?

Jemand hat mir auch zu einem LM35 geraten, ist mir damit geholfen?

Ich würde gerne eine Auflösung von 0.1°C erreichen.

fabian

Hallo,

Gibt es keine einfachere oder fertige Lösung um Temperatur zu messen?

Ja, aber danach hast du nicht gefragt.
Nimm ein einfaches Laborthermomter!

Was ist eine Wheatstone-Brücke? Hat das irgendetwas mit dem
Thema „Auflösung“ verändern zu tun?

??? Schon mal was von der bekannten Suchmaschine Google gehört.
http://lmgtfy.com/?q=Wheatstone

Jemand hat mir auch zu einem LM35 geraten, ist mir damit geholfen?

Hör mal, du hast nix zu deinen Anforderungen geschrieben.
Was also soll jetzt diese Frage?

Ich würde gerne eine Auflösung von 0.1°C erreichen.

Ah ja, wieder so ein ganz kleiner Hinweis.
Dann mach das mal weiter. Nach ungefähr 25 Antworten mit mind.
15 Nachfragen wissen wir dann evtl. was du wirklich willst.
Gruß Uwi

Was ist eine Wheatstone-Brücke? Hat das irgendetwas mit dem
Thema „Auflösung“ verändern zu tun?

??? Schon mal was von der bekannten Suchmaschine Google
gehört.

Ja, vor etwa 9 Jahren zum ersten Mal. Ich hab bereits den ganzen Tag gesucht und mir auch einige Artikel und Seiten zu dem Thema durchgelesen, bin mir allerdings immer noch nicht sicher auf der richtigen Spur zu sein.

http://lmgtfy.com/?q=Wheatstone

Jemand hat mir auch zu einem LM35 geraten, ist mir damit geholfen?

Hör mal, du hast nix zu deinen Anforderungen geschrieben.
Was also soll jetzt diese Frage?

Ich habe geschrieben, dass ich 1000-1200 Ohm eine Temperaturssensors auf 1024 Schritte skalieren will. Es geht um einen PT1000, 1000-1200 Ohm sind also 0 ungefähr 70°.

Schlechten Tag gehabt, was?

fabian

Hallo fabian,

Ich habe geschrieben, dass ich 1000-1200 Ohm eine
Temperaturssensors auf 1024 Schritte skalieren will. Es geht
um einen PT1000, 1000-1200 Ohm sind also 0 ungefähr 70°.

Schlechten Tag gehabt, was?

DAS hast du ursprünglich nicht geschrieben!

Du hast nur geschrieben, das dein ADC 1024 Schritte hat.

Und das mit der Auflösung ist auch so eine Geschichte, du schreibst nichts über die Genauigkeit. Dein Thermometer kann zwar 0.1K-Schritte anzeigen, aber der Fehler kann trotzdem bei +/-5K liegen, das ist kein Widerspruch.

Es fehlen einfach noch zu viele grundsätzliche Angaben.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

bin mir allerdings immer noch nicht
sicher auf der richtigen Spur zu sein.

Dann schau mal nach, ob dein µP potentialfrei messen kann.

um einen PT1000, 1000-1200 Ohm sind also 0 ungefähr 70°.

Da solltest du imo nochmal genauer nachsehen. Rein zufällig (nicht wirklich, ich brauche die einfach öfter) habe ich die Widerstandswerte vom PT1000 hier und da sind 1200 Ohm 51,5°C

Schlechten Tag gehabt, was?

Kein Kommentar.

Cu Rene

Hallo
Erstmal würd ich prüfen, ob der µController wirklich von genau 0 bis Umax messen kann.
Dann baust Du eine Skalierung am besten mit einem Spindeltrimmer einzustellen, die eine Meßspannung um die halbe Betriebsspannung herum ergibt.
Dann brauchst Du einen genauen OpAmp und einen Spindeltrimmer um die Verstärkung genau einzustellen, und zack, hast Du schon eine Spannung, die Dein Mikrocontroller verwerten kann.
Allerdings muß der dann noch genau skalieren usw…
Auch sollten die Werte, von denen Du ausgehst, in etwa stimmen.
MfG
Matthias

Hallo,

bin mir allerdings immer noch nicht
sicher auf der richtigen Spur zu sein.

Dann schau mal nach, ob dein µP potentialfrei messen kann.

Was bedeutet das? Also uP?

um einen PT1000, 1000-1200 Ohm sind also 0 ungefähr 70°.

Da solltest du imo nochmal genauer nachsehen. Rein zufällig
(nicht wirklich, ich brauche die einfach öfter) habe ich die
Widerstandswerte vom PT1000 hier und da sind 1200 Ohm 51,5°C

Stimmt, hab mich verlesen.

Schlechten Tag gehabt, was?

Kein Kommentar.

War nicht bös gemeint, dachte nur dass das Skalieren von so Werten ein „Standardproblem“ ist.

fabian

DAS hast du ursprünglich nicht geschrieben!

Du hast nur geschrieben, das dein ADC 1024 Schritte hat.

Und das mit der Auflösung ist auch so eine Geschichte, du
schreibst nichts über die Genauigkeit. Dein Thermometer kann
zwar 0.1K-Schritte anzeigen, aber der Fehler kann trotzdem bei
+/-5K liegen, das ist kein Widerspruch.

Warum?

Es fehlen einfach noch zu viele grundsätzliche Angaben.

Welche?

mfg
fabian

Hallo,

Was bedeutet das? Also uP?

µ, nicht u - Mikroprozessor.

Schlechten Tag gehabt, was?

Kein Kommentar.

War nicht bös gemeint, dachte nur dass das Skalieren von so
Werten ein „Standardproblem“ ist.

Ist es ja auch. In seinem ersten Posting hat er ja schon eine passende Schaltung beschrieben und google liefert bestimmt dutzende (die sich wirklich unterscheiden), wenn man danach sucht.

Cu Rene

Hallo,

Ja, vor etwa 9 Jahren zum ersten Mal. Ich hab bereits den
ganzen Tag gesucht und mir auch einige Artikel und Seiten zu
dem Thema durchgelesen, bin mir allerdings immer noch nicht
sicher auf der richtigen Spur zu sein.

Da du nicht in der Lage bist, deine Wünsche und Anforderungen
klar verständlich zu formulieren, wird das wohl so bleiben.

Es geht um einen PT1000,

LOL, wieder so ein kleiner Hinweis, der jetzt bei der 3. Rückantwort
mal eben so eingestreut wird.

1000-1200 Ohm sind also 0 ungefähr 70°.

Abgesehen davon, dass die 70grd nicht ganz stimmen,
http://www.delta-r.de/Pt-Elemte/Widerstandstabelle_P…
ist das auch jetzt im 3 Antwortposting ein klitze kleines Detail,
dass nun eben mal so eingestreut wird. Ein 1kOhm-NTC hätte eine
ganz andere Kennlinie.

Schlechten Tag gehabt, was?

Es kommt genau so, wie ich es geschrieben habe.
Jetzt nach 10 Postings sind noch ein paar Details hingeworfen worden.
Was du konkret willst, weiß keiner.
Da auf Verdacht ca. 10 mögliche Lösungen aufzuschreiben,
ist mir zu mühselig.
Gruß Uwi

Es kommt genau so, wie ich es geschrieben habe.
Jetzt nach 10 Postings sind noch ein paar Details hingeworfen
worden.
Was du konkret willst, weiß keiner.
Da auf Verdacht ca. 10 mögliche Lösungen aufzuschreiben,
ist mir zu mühselig.

Klaro. Naja, ich kenn mich einfach noch viel zu wenig aus in dem Feld um meine Frage formulieren zu können. Ich wollte wissen ob es irgendwie einfach (z.B. nur mit Widerständen) möglich ist einen gemessenen Widerstand (eben den PT1000) zu skalieren. Dachte dass eine Wheatstonebrücke genau das macht, aber das ist wohl nicht so, soweit ich das verstanden habe.

Vielen Dank für deine Antworten (auch an alle anderen)
fabian