Wie Abgastemperatur herunterkühlen?

Hallo,

ich habe eine Frage hinsichtlich der Möglichkeiten einer Temperaturabkühlung in Edelstahlschornsteinen.
Folgendes:
Bei einem Röster beträgt die Ablufttemperatur ca. 70º-80ºC. Ein dazwischen geschalteter Filter darf eine maximale Eingangstemperatur von 50ºC haben, sonst werden die Kohlepatronen zerstört. Wie kann ich die Temperatur am besten herunterkühlen? Wie lang muss das Schornsteinrohr sein? Der Durchmesser des Schornsteinrohres beträgt ca. 20cm und die Abgasmenge pro Stunde ist mit 492-632m3/h angegeben. Gibt es da irgendwelche Formeln? Ich hoffe hier ist jemand, der sich mit sowas auskennt.
Danke Euch.

Hi, wie wäre es mit vermengen mit kalter Luft mittels Gebläse und Y-Teil.
Partikel werden ja dadurch nicht mehr.
OL

Hallo,

eines solltest Du bedenken: durch das Abkühlen könnte Wasser auskondensieren und im Filter Probleme machen.

Gruß, Niels

Hallo Zeitgenosse

ein abkühlen der Luft über die Außenfläche der Rohrleitung ist nicht wirtschaftlich. Eine Überschlagsberechnung ergibt einen Temperaturabfall von ca. 0,5°C je Meter Rohrlänge. Dabei sind viele Faktoren zu berücksichtigen wie Wärmeübergang im und außen am Rohr sowie Umgebungsluftverhältnisse.
Eine bessere Möglichkeit wäre ein Wärmetauscher, wobei die Tauwasserbildung zu berücksichtigen ist.

Gruß notna

Das Zuführen von Außenluft mittels Gebläse klingt gut. Wie kann man sich das vorstellen, bzw. wie sieht so ein Y-Rohr mit Gebläse aus (Website)? danke.

Hi, wie ein Y aussieht?
Entweder wie ein Y wobei die obere Gabel für kalt- und heissluft sind.
Vielleicht Strömungstechnisch noch besser wäre wie bei Dachabläufen oft üblich eine gerade bei der dann schräg die Kaltluft dazugeblasen wird.
Na das war jetzt nur so eine Idee von mir, da es mir am wirtschaftlichsten erscheint und weniger aufwendig wie ein Wärmetauscher oder Kühler.
Irgendwie lässt sich sowas ja auch vom Schlosser oder Spengler (Abluftanlagen) bauen, falls du es fertig nicht findest.
Auch Dachdecker (Dachspengler) fertigen sowas kostengünstig.
Du musst nur noch darauf achten dass die Luftmenge und Strömung stimmt, nicht dass die Luft im Röster zurückgeblasen wird.

OL

Hallo

das mit dem Y Rohranschluss ist zwar einfach herzustellen, dabei sind aber folgende Punkte zu berücksichtigen:

Um die Luft von 80°C auf 50°C abzukühlen brauchst du ca. den gleichen Außenluftstrom mit 20°C. Das heißt du hast nach dem Y Anschluss die doppelte Luftmenge. Bei gleichem Rohrdurchmesser verdoppelt sich die Geschwindigkeit und der Druckverlustes erhöht sich um das vierfache.
Oder du halbierst den Warmluftstrom, wenn das möglich ist.

Die Ventilatoren für die Warm- und Kaltluft müssen bezüglich des Druckverlustet aufeinander abgestimmt sein, sonst erhältst du nicht die gewünschte Mischtemperatur.

Damit die Luft sich gleichmäßig vermischt, sollten Mischbleche angebracht werden die die Luft verwirbeln.

Ganz so einfach wird das sicherlich nicht werden.
Trotzdem viel Erfolg.

Gruß notna

Moin,

wie wäre es wenn du statt die Abluft „zu verdünnen“ sie durch einen Wärmetauscher schickst und damit die Verbrennungsluft des Rösters schon vorwärmst?

http://www.ventilatoren-online.de/index.htm
http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0C…

Gruß

heavyfuel