aus aktuellem - traurigem - Anlass, nämlich dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, würde mich, als jemand, der von slawischen Sprachen absolut keine Ahnung hat, interessieren, wie ähnlich sich eigentlich Russisch und Ukrainisch sind.
Natürlich habe ich schon den Wikipedia-Artikel zur Ukrainischen Sprache gelesen, aber mich würde vor allem interessieren, ob man die Ähnlichkeit von Ukrainisch und Russisch vergleichbar ist zwischen z.B. der von Deutsch und Niederländisch, oder der von Spanisch und Portugiesisch, oder der von Dänisch und Schwedisch.
Ich habe Russisch studiert und spreche es, aber als Fremdsprache.
Russisch und ukrainisch sind sich ähnlicher als schwäbisch und bayrisch. Das deutsche hat eine lautverschiebung mitgemacht, die es von seinen Verwandten niederländisch, englisch, … getrennt hat und dann noch eine, die das norddeutsche (Tide) und süddeutsche ((Zeit) getrennt haben. (Germanisten mögen die Fachbegriffe ergänzen) Wir können die Nähe der slawischen oder romanischen Sprachen zueinander kaum nachvollziehen.
Letztens war Zehenspitzen im Fernsehen zu hören, den habe ich ganz gut verstanden, obwohl der deutsche nachrichtendptecher drübersprach.
Die Franzi
Im Studium hatten wir einen Ukrainer in den Sprachwissenschaft, der verstand alles, obwohl er die Sprache nie gelernt hatte, machte aber grammatische fehler, weil die Ähnlichkeiten so gross sind, dass die ihn andauernd durcheinanderbrachten.
(Tippe am Handy, groß- und Kleinschreibung ist mir zu anstrengend)
Nun sage noch mal jemand, künstliche Intelligenz habe keinen Humor.
Zur Sache: Richtig: die jeweils benachbarten slawischen Sprachen unterscheiden sich voneinander wie Mundarten und man kann sogar, wenn man Russisch in der Schule hatte, sogar z.B. in Kroatien zumindest den Gegenstand eines Gespräches verstehen, wenngleich die südslawischen Sprachen gravierender vom Klein-, Weiß- und Russischen abweichen.