Wie äüßert sich die Aufklärung in der Gesellschaft

Hallo ihr!

Ich muss in geschichte etwas herausfinden. Wisst ihr wie sich die geschichtliche Aufklärung in der Gesellschaft äußert?

Wenn ihr es wisst bitte unbedingt antworten.
Danke!

Hi Sarah,

Ich bin leider kein Experte für das Zeitalter der Aufklärung (ich glaube das hast Du gemeint, oder). Soviel ich weiß waren die Auswirkungen sehr vielfältig. Der Diskurs wurde heftig geführt, es gab Befürworter und auch jene die die Aufklärung strikt ablehnten. Es gab auch Monarchen, die sich für die Aufklärung einsetzten, aber meist im Rahmen des „Aufgeklärten Absolutismus“. D.h. der Monarch versuchte die Ideen der Aufklärung umzusetzen, aber von oben herab. Stichwort: Alles für das Volk, aber nichts durch das Volk. Vertreter waren Maria Theresia und Josef II., Katharina die Große, Friedrich II. von Preußen.
Ein wichtiger Punkt ist auch die Auswirkung auf die Religion (Theodizee und Deismus). Die Veränderungen in der Religion, dürften für einige Verunsicherung in der Bevölkerung gesorgt haben.
Mehr weis ich im Moment auf diese Frage auch nicht. Es ist aber ein sehr weites und interessantes Feld, über dass es sicher genügend Literatur gibt.

Hallo,

ich nehme mal an, du meinst die Aufklärung im 18. Jahrhundert.

Im Grunde genommen kann man es so zusammenfassen:
Die tragende Rolle der Kirche und Obrigkeit in der Gesellschaft begann sich aufzulösen. Alles drehte sich nun um das eigenständige Denken und das Nutzen des eigenen Verstandes - also nicht einfach alles zu glauben, was einem von oben (Kirche und Staat) gesagt wurde.
Die Ständeordung, also der vorbestimmte gesellschaftliche Status, sollte durchbrochen werden. Z.B. sollte auch ein Bauernkind die selben Chancen haben, wie das eines wohlhabenden Adeligen --> Freiheit und Gleichheit.
Der religiösen Abergläubigkeit sollte durch Wissenschaft entgegengewirkt werden. So sollte auch an Universitäten, die zuvor meist von der Kirche gelenkt wurden, Naturwissenschaften und Philosophie gelehrt werden. Man erhoffte sich dadurch ein selbstdenkenden, mündigen und aufgeklärten Menschen, der wiederum eine aufgeklärte Welt schaffen sollte. Also Toleranz und keine Vorurteile. Z.B. gab es zu dieser Zeit auch noch die Hexenverfolgung.
Da nicht jeder auf die Universität gehen konnte, musste man sich auch anders behelfen. Vor allem das Bürgertum (heute die obere Mittelschicht) traf sich in Lesezirkeln, um gemeinsam aufklärende Literatur zu lesen, zu diskutieren und sich somit auch selbst zu bilden. Von dieser Art Literatur gab es bislang recht wenig, aber durch das steigende Interesse stieg logischerweise auch die Zahl der Veröffentlichungen.
Ganz wichtig war auch das Voranschreiten der Presse, die vorher von der Obrigkeit kontrolliert wurde: mehr und mehr Zeitungen und Zeitschriften wurden herausgebracht (Massenmedien), die sich mit aufklärenden Themen beschäftigten.
Doch nicht nur die Literatur spielte eine immer wichtigere Rolle, man versuchte auch mit Hilfe der bildenden Kunst und Musik die Aufklärung voranzutreiben.

Die Folgen der Aufklärung waren für die Gesellschaft grundlegend: politisch, religiös, kulturell.
Man kann die Aufklärung als ideengebend für die Französische Revolution und sogar für den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg sehen. Hier sind die Ideen unsere heutigen Grundrechte entstanden, ohne die wir wahrscheinlich immernoch einen König hätten und auf irgendwelchen Äckern schufften müssten.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Gruß
Andex

Meinst Du wie sie sich HEUTZUTAGE äußert?
Z.B. Protest gegen Rechtsextremismus aufgrund der deutschen Vergangenheit? Einrichtung einer Untersuchingskommission im Auswärtigen Amt, um die Verstrickungen mit der NSDAP im 3. Reich aufzuklären?

Jorinde

hey,
tja hmm… das ist ein weites feld. kannst du das etwas konkretisieren?
ansonsten würd ich mal die stichworte menschenrechte und emanzipation in den raum werfen.
du kannst das auch auf die kunst beziehen. da wäre zum beispiel das bürgerlicher trauerspiel zu nennen das aufkommt.
usw…
lg

Man könnte ein Oberthema nennen:

Wer die Vergangenheit kennt, der übernimmt Verantwortung in der Gegenwart.

…, der kann heute Entscheidungen anders fällen
…, kennt die Zusammenhänge und Wirkungen besser

Jedes Volk kann seine eigene Vergangenheit betrachten, d.h. sich selbst über die Vergangenheit aufklären.
Beim Absturz der Maschine der polnischen Führung war diese auf dem Weg zu einem Masssengrab. Die Täter waren andere als früher immer behauptet, dies gab neue politische Sichtweisen auf den Nachbarn, etc.

Jorinde

Ich will gerne wqs antworten kann aber wegen Abwesenheit von zu Hause im Moment nicht
arbeiten,

Hallo Sarah,

entschuldige meine verspätete Antwort. Aber: Ich habe lange nachgedacht und weiß es so genau auch nicht.
Geht´s um eine mehr wissenschaftliche oder doch eher triviale Fragestellung, sprich: Facharbeit oder Aufsatz? Im ersten Fall:Lexikon, im zweiten Fall kann man durchaus ein paar Antworten finden, z, B.: Daß die Aufklärung das Volk aus der Abhängigkeit von Herren, Fürsten und Priestern befreit und das selbständige Denken erlaubt hat. Es war nicht mehr alles „gottgewollt“, sondern naturwissenschaftlich erklärbar… u.s.w. Heute spricht man von Bildung!
Schöne Grüße!
Deveci

Hallo,Sarah!
Es tut mir Leid,aber ich kann nicht diese Frage nicht beantworten. Ich weiss das leider nicht. Margarita

Meinst du die Aufklärung als Geisteshaltung zu Beginn der Revolution oder die geschichtliche Aufarbeitung von Ereignissen? Gewaltiger Unterschied.

Zur Aufklärung an sich hier folgende Übersicht: http://geschichte-wissen.de/neuzeit/47-absolutismus-…