Liebe Experten, wie gerne würde ich mehr über meine Familie und meinen familiären Ursprung erfahren. Jedoch komme ich über mündliche Informationen nicht über meine Großeltern hinaus. Sowohl ich als auch meine Eltern wünschen sich einen richtigen Stammbaum!
Wir wissen leider alle nicht, wo man damit beginnen kann. Gibt es spezielle Proffessoren, die sich damit auskennen und einem bei den Recherchen behilflich sein können? Vielen Dank und bis bald!
Markus
Stammbaum!
Wir wissen leider alle nicht, wo man damit beginnen kann. Gibt
es spezielle Proffessoren, die sich damit auskennen und einem
bei den Recherchen behilflich sein können? Vielen Dank und bis
bald!
Markus
Hallo Markus,
so hat es auch bei mir angefangen. Ich habe damit begonnen, alles aufzuschreiben, was mir meine Großmutter erzählte, Skizzen zu machen, wer mit wem wie zusammenhängt, usw.
Wichtig ist bei diesem Hobby, dass man alles schriftlich festhält und sich eine Ordnung schafft, am Besten einen Ordner anlegt, in dem zunächst alle Papiere gesammelt werden.
Anfangen würde ich damit, mir Kopien aus den Stammbüchern der Familie zu besorgen (Geburtsurkunden, Heiratsurkunden). Erst das eigene Familienstammbuch, dann das von den Eltern, die haben manchmal noch eins von den Großeltern, usw. Dann hat man schon mal ein paar Namen und Daten. Darauf baut man auf.
Zu Beginn hat mir folgendes Buch eine gute Hilfe geleistet: „Anleitung zur Ahnenforschung“, von Christina Zacker, erschienen bei Battenberg (ISBN 3-89441-172-4 Buch anschauen), das ist allerdings schon etwas älter (1994), spielt aber hier keine Rolle, gibt’s gebraucht bei Amazon für 4,-€.
Im Internet stöbern lohnt sich auch. Ich nenne hier mal 2 Adressen: www.Ahnenforschung.net und www.familysearch.org.
Ich hoffe, meine Infos helfen weiter. Viel Spass beim Baum bauen.
Peter
Hallo HollywoodHills,
ich bin zwar bei wer-weiss-was als Experte eingetragen, allerdings für Hydraulik und nicht für Ahnenforschung. Trotzdem hier einige Hinweise: Ich kann meine Familiengeschichte bis zum 30-Jährigen-Krieg zurück verfolgen. Die meisten Auskünfte stammen von Pfarrämtern, also Auszüge aus den Geburts-, Heirats- und Sterbebüchern der Kirchgemeinden, in denen meine Vorfahren lebten. Man sich da Stück für Stück von Generation zu Generation vorarbeiten.
Also googeln im Internet mit allen verfügbaren Angaben und dann ran an die vermutlich zutreffenden Pfarrämter und Standesämter. Die Auskünfte muss man dann natürlich festhalten. Dafür gibt es die verschiedensten Programme, auch kostenlose. Ich verwende z.B. das Programm „Ahnenblatt“, das man sich bei Computer-Bild kostenlos herunterladen kann. Ein anderer Weg führt über die Namensforschung. Hier ist der Professor Jürgen Udolph aus Leipzig zu erwähnen. Näheres ist im Internet, z.B. bei Wikipedia zu erfahren.
Ich wünsche Dir viel Erfolg
Habe in letzter Zeit wenig unternommen: aus früherer Zeit habe ich mit Karteikarten gearbeitet, vor allem Verwandte nach einem bestimmten Raster befragt- Geburtsort, -tag,Haarfarbe, Blutgruppe (Resusfaktor etc.), Geschwister mit persönlichen Daten usw., Heirat (Datum), Partner etc. Übers Internet gibt es auch viele Anknüpfungspunkte. Bei den vielen Ahnenforschungsprogrammen auf CD habe ich keine Erfahrung- Die Angebote im Internet zur Stammbaumforschung (gegen Bezahlung) halte ich für ziemlich nutzlos. - Leider keine weiteren Ausführungen!
Hallo,
ich bin kein Professor, betreibe das nur als Hobby.
Ich hatte Glück und konnte meine Großeltern noch fragen und war so auf Anhieb eine Generation weiter. Leider bleibt dir dann nichts anderes über beim zuständigen Standesamt die Urkunden kommen zu lassen. Eine Urkunde kostet 7 euro. Ich habe mir immer die Heiratsurkunden kommen lassen, da dort die Heiratenden und dessen Eltern drin stehen. Frage beim Standesamt des Geburtsortes deiner Eltern nach um die Heiratsurkunde deiner Großeltern zu bekommen. Tip: Meist wurde in dem Wohnort der Braut und nicht des Bräutigams geheiratet.
Schreib alles auf. Frag auch Tanten/Onkel, Cousinen/Cousens. Ich hatte bei mündlicher Anfrage Glück und hatte gleich zu Beginn 150 Ahnen. Wenn du in NRW wohnst, fahre ins Archiv nach Brühl. Dort sind auch alle Urkunden bis ca. 1930 vermerkt. Aber nicht vergessen. Der 2. WK hat einiges vernichtet. Aber auch da hatte ich Glück.
Folgende Seiten gibt es noch:
www.familysearch.org
www.gedbas.de
www.igi-index.de
gib bei google mal: Batchnummernverzeichnis ein. Da kommt u. a. die Seite igi-index.de
Ich hoffe, ich konnte helfen.
LG
Hallo Markus
Schön, das Du und Deine Eltern Interesse an Deinen Vorfahren gefunden hast.
Sicher kannst Du einen Stammbaum durch einen professionellen Familienforscher erstellen lassen.
Ahnenforschung ist aber sehr Zeitaufwändig und das würde dann ziemlich teuer. Außerdem gibt es eine Menge schwarze Schafe in diesem Metier.
Selber anfangen kannst Du mit dem Stammbuch Deiner Eltern. Vielleicht ist ja auch das Deiner Großeltern noch erhalten. Dort stehen Geburts- Heirats-Sterbedaten und -orte drin. Mit diesen Daten mußt Du Dich dann mit den Standesämtern der jeweiligen Orte in Verbindung setzen, wo Du dann weitere Daten erfahren kannst.
In den verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es Vereine, die Du ansprechen kannst.
Für Anfänger sind auch verschiedene Internetforen hilfreich.
Hier zwei Adressen.
http://forum.ahnenforschung.net/
http://forum.genealogy.net/forum/
Viel Erfolg bei Deinen ersten Versuchen.
Gruß Albert
Servus Markus!
Tja mit Professoren habe ich´s nicht so am Hut.
Also ich selber habes so gemacht: Alte Dokumente hergenommen und dort mal nachgelesen. Dann die Pfarren rausgesucht, die ich in den Geburtsurkunden gefunden habe. Dann Konktake mit den Pfarren oder Archiv-Sammelstellen besucht und angeschrieben. So bin ich doch bis 1679 gekommen. Viel weiter nach diesen Jahren wird man sehr schwer rankommen - auch (meiner Meinung nach) NICHT mit Professoren oder Fachleuten. Da wird es doch ein paar geben, die hier ein wenig trixen ;)
Leider kenn man diese paar Leute im Vorhinein nicht, was die wirklich bei der Ahnenforschung machen.
NOch ´nen schönen Tag wünsche ich Dir und viel Erfolg bei der Stammbaumsuche…
herzlichst Friedrich