Langsam werde ich unsicher: in Büchern liest man immer wieder z.Beispiel:" so rasch als möglich" - ich finde es eigentlich falsch und glaube, daß " so rasch wie möglich" richtig ist. Nur lese ich es derart oft mit „als“, daß mir Zweifel kommen.
Bei der Gelegenheit noch eine Frage - bei Häusern, die zum Verkauf angeboten werden, liest man manchmal " zu kaufen" und manchmal „zu verkaufen“! Ich finde beides richtig - mein Mann meint aber immer, daß nur " zu kaufen" korrekt ist!
Vielen Dank im voraus für Antworten und liebe Grüße
Annemarie
Ich habe meinen Kindern folgende Eselsbrücke für den Gebrauch von ‚als‘ und ‚wie‘ mitgegeben:
genauso wie - anders als.
Das heißt auf Deine Frage hin: ‚so rasch wie möglich‘ ist richtig, die andere Version halte ich eher für regional gebräuchlich.
Was den Hausverkauf anbetrifft, würde ich Dir zustimmen: es geht beides.
Bei der Gelegenheit noch eine Frage - bei Häusern, die zum
Verkauf angeboten werden, liest man manchmal " zu kaufen" und
manchmal „zu verkaufen“! Ich finde beides richtig - mein Mann
meint aber immer, daß nur " zu kaufen" korrekt ist!
wer etwas anbietet, ist verkäufer. ein verkäufer verkauft. wer etwas haben will, ist käufer. und der kauft.
so gesehen wäre nur „zu verkaufen“ richtig.
Dein Mann hat recht - denn da nur der Eigentümer eines Hauses dieses auch „verkaufen“ kann und das angesprochene Schild eine informative Publikation darstellt, die sich an etwaige Interessenten richtet (welche wiederum nur „kaufen“ können)und nicht etwa an den Eigentümer adressiert ist (der wohl wissen wird, daß er „ein Haus verkauft“), ist eigentlich auch nur „Haus zu kaufen“ (besser : zu erwerben) zuläßig.
Dein Mann hat recht - denn da nur der Eigentümer eines Hauses
dieses auch „verkaufen“ kann und das angesprochene Schild eine
informative Publikation darstellt, die sich an etwaige
Interessenten richtet
„ich habe ein haus zu verkaufen“ ist aber doch auch eine informative publikation, die sich an etwaige interessenten richtet…?
Langsam werde ich unsicher: in Büchern liest man immer wieder
z.Beispiel:" so rasch als möglich" - ich finde es eigentlich
falsch und glaube, daß " so rasch wie möglich" richtig ist.
Nur lese ich es derart oft mit „als“, daß mir Zweifel kommen.
Aus Faustregel gilt, dass nach ‚wie‘ der Positiv (groß, klein, alt, neu) und nach ‚als‘ der Komparativ (größer, kleiner, älter, neuer) kommt. Ausnahmen finden sich aber oft in den verschiedenen Dialekten.
Bei der Gelegenheit noch eine Frage - bei Häusern, die zum
Verkauf angeboten werden, liest man manchmal " zu kaufen" und
manchmal „zu verkaufen“! Ich finde beides richtig - mein Mann
meint aber immer, daß nur " zu kaufen" korrekt ist!
Ich würde sagen, dass beides geht. Könnte es aber nicht begründen
Vielen Dank im voraus für Antworten und liebe Grüße
Annemarie
„ich habe ein haus zu verkaufen“ ist aber doch auch eine
informative publikation, die sich an etwaige interessenten
richtet…?
…die aber im gegebenen Fall nicht in dieser Form aufscheint (dann wäre sie zutreffend); angegeben nämlich ist die verkürzte Ankündigung, die sich nach meiner Auffassung an den Käufer richtet, welcher „das Haus käuflich erwerben“ kann.
Interessanterweise spiegelt sich diese Auffassung etwa im niederländischen „te koop“ (zu kaufen) wieder, die gegenteilige wiederum im englischen „for sale“ (zu verkaufen) oder gar „to let“ (zu überlassen), welche beides dem Deutschen verwandte Sprachen sind.
…die aber im gegebenen Fall nicht in dieser Form aufscheint
(dann wäre sie zutreffend); angegeben nämlich ist die
verkürzte Ankündigung, die sich nach meiner Auffassung an den
Käufer richtet, welcher „das Haus käuflich erwerben“ kann.
Finde ich nicht. „zu verkaufen“ versteht wohl (fast) jeder als „zum Verkauf stehend“
Interessanterweise spiegelt sich diese Auffassung etwa im
niederländischen „te koop“ (zu kaufen) wieder,
Ja
die
gegenteilige wiederum im englischen „for sale“ (zu verkaufen)
Nein. Das heißt eben „zum Verkauf“
oder gar „to let“ (zu überlassen),
das heißt „zu vermieten“
Wie oft siehst du denn ein Schild „zu mieten“
oder „Autos zu leihen“?
Man kann prima für beides argumentieren, da „zu (ver)kaufen“ ja offensichtlich kein vollständiger Satz, sondern eine Ellipse ist.
Das Haus ist zu verkaufen (durch den / von dem Makler).
Das Haus ist zu kaufen (durch den / von dem Kunden).
Beides geht ohne weiteres. Hier ist das „zu INFINITIV sein“ natürlich nicht als Befehl zu verstehen (wie in: „Die Tür ist zu schließen.“), sondern als eine Art Zweck.
Genauso hat man Süßigkeiten zum Verschenken. Man kann aber auch Süßigkeiten zum Mitnehmen haben. Anscheinend kann in solchen Fällen nach „zu“ sowohl das stehen, was der Besitzer damit machen soll oder kann, wie auch das, was der mögliche Interessent damit tun soll oder kann. Oder sind das andere Konstruktionen, weil hier die Verben nominalisiert sind?