Wie als Jurist in Florida arbeiten?

Guten Abend,

ich bin momentan 17 Jahre alt und möchte Jura in den USA studieren.

Wie läuft das Studium konkret ab? Ich weiß bis jetzt lediglich, dass man zu Beginn eine Fachägnlichen Studiengang belegt und danach mit dem Abluss und einem bestimmten NC an die Law School gehen kann, wenn diese einen denn annimmt.

Ist es sehr schwer diesen NC zu schaffen?

Dazu direkt: Gibt es einen Dr. Titel in Amerika?

Und nun weiter: Wie genau finanziert man das? Es ist ja schon recht kostspielig. Man bekommt ja in der Regel ein Stipendium für das erste Studium aber wo muss man sich für Stipendien bei der Law School bewerben? Werden in den USA Stipendien vergeben? An Ausländer? Muss man sich dann selbst eine Wohnung suchen?

Wie bekommt man späer eine Arbeitsgenehmigung?

Ist das Studium zu schaffen? Ich habe momentan immer einen Schnitt von 1,1 und bin sehr fleißi. Ich gebe mir wirklich viel Mühe und habe trotzdem Angst, dass die Erwartungen so hoch sind, dass es nicht zu bewältigen ist? Wie sind so die Durchfallquoten?

Wie wichtig ist es an welcher Uni man war?

Wie wichtig sind Beziehungen?

Und zu guter letzt! Wenn ich in Florida arbeiten will, muss ich dann das Studium an der Law School in Florida machen?

Vielen vielen Dank denen, die mir meine Fragen beantworten! Das ist mir sehr wichtig und ich bin wirklich sehr dankbar für jede hilfe.

Wunderschönen Abend wünsche ich allen noch!

Liebe Grüße

Liavana

Hi Liavana,
ich fasse mich mal kurz, weil es doch eine Menge an Fragen sind.
Also:

Erst College dann Law School. NC allein reicht nicht - es gibt in den USA Admission Tests - in diesem Fall den LSAT hier: http://www.lsac.org/JD/LSAT/about-the-LSAT.asp und ein TOEFL wird auch nötig sein, weil Du dort Ausländerin bist, hier: http://www.de.toefl.eu/

Der Test braucht Vorbereitung. Ein Jurastudium vorher in Deutschland ergänzt durch eine FFA (Fachspezifische Fremdsprachenausbildung) in Englisch mit Schwerpunkt US-Recht wäre die optimale Vorbereitung. Hier ein Beispiel:
http://www.jura.uni-muenster.de/index.cfm?objectId=F…

>Gibt es einen Dr. Titel in Amerika?
Ja, in diesem Fall den J.D. (Juris Doctor)

Zur Finanzierung: Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, logisch.
Studienpreise variieren auch je nach Law School - ist aber immer teurer als in Deutschland (mit Ausnahme der Bucerius Law School in Hamburg)

>Man bekommt ja in der Regel ein Stipendium für das erste Studium aber wo muss man sich für Stipendien bei der Law School bewerben?
Wo bekommt man denn „in der Regel ein Stipendium“? Das hängt immer von mehreren Faktoren ab.
Grundsätzlich könntest Du Dich (wenn Du in Deutschland lebst) erstmal beim DAAD bewerben: http://www.daad.de/portrait/service/stipendien/08961… oder
hier: http://www.fulbright.de/tousa.html und dann bei der Law School, an der Du studieren möchtest. Infos findest Du auf deren Internetseite dann zum Thema „financial aid“ oder Scholarships.

>Werden in den USA Stipendien vergeben? An Ausländer? Muss man sich dann selbst eine Wohnung suchen?
Ja, Ja und Ja - wenn man nichts auf dem Campus bekommt, was bei einigen Unis möglich ist.

>Wie bekommt man späer eine Arbeitsgenehmigung?
Dazu musst Du Dich an die amerikanische Botschaft wenden, denn ggf. möchtest Du ja schon während des Studiums etwas verdienen, dazu brauchst Du ein entsprechendes Studentenvisum: http://www.in-usa-studieren.de/leben_in_usa/visa_usa… später eine Greencard.

>Ist das Studium zu schaffen? […]Wie sind so die Durchfallquoten?
Das hängt ganz von Dir, Deiner Motivation, Deiner Gesundheit und Deinen Fähigkeiten ab. Durchfallquoten sind je nach Uni verschieden - daran sollte man sich aber nicht orientieren, denn es geht doch wohl um einen guten Abschluss und nicht nur ums Bestehen, denn sonst sehen auch in den USA die Arbeitschancen eher schlecht aus.

>Wie wichtig ist es an welcher Uni man war?
Kommt auf die Law School an. Die Auswahl wird auch aufgrund von Diversity-Kriterien getroffen.

>Wie wichtig sind Beziehungen?
Gute Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat - wie überall auf der Welt. Voraussetzung sind sie natürlich nicht.

>Wenn ich in Florida arbeiten will, muss ich dann das Studium an der Law School in Florida machen?
Dafür ist nicht das Studium entscheidend, sondern das sogenannte Bar Exam. Wie bei der Zulassung in Deutschland als Anwalt ist es dann nur auf Florida beschränkt.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen!
Viel Erfolg,
Makabaer

Vielen Dank für die so umfassende Antwort. Dazu habe ich nun eine Frage. Würden Sie also sagen, dass es sinnvoller für mich wäre in Deutschland anzufangen und dann in Amerika nur noch die Law School zu besuchen? Günstiger wäre es mit Sicherheit.

Ganz herzlichen Dank

Liavana

Hallo Liavana,

ganz klar: ja.

Die wichtigste Frage ist natürlich, ob Du die USA kennst und Dir sicher bist, dort leben und arbeiten zu wollen - bevor Du den Aufwand dafür betreibst.
Bei dieser Beantwortung kann ich Dir natürlich leider nicht helfen.
So oder so wünsche ich Dir viel Glück und Erfolg.
Es ist eine gute Sache, Träume und Ziele zu haben.

Viele Grüße,
Makabaer

1 Like

Guten Abend Liavana,

ich bin in Deutschland zur Schule gegangen, habe in Deutschland studiert und habe dort auch mein Referendariat gemacht. Mit dem Ausland komme ich nur zu Urlaubszwecken in Berührung, aber dann auch nicht mit den USA… Mit deinem Thema habe ich mich ehrlich noch nicht beschäftigt.

Du siehst, ich bin die völlig Falsche für diese Frage :frowning:

Ich würde mich mal in der Uni erkundigen, wie so was abläuft.

Herzlichen Glückwunsch zu deinem Schnitt und Sorry, dass ich dir nicht helfen kann!

LG Tine

Vielen Dank!

Ja ich war da. Es gefällt mir mehr als Deutschland.

VLiebe Grüße

Liavana

Hallo Liavana,

ich versuche so gut wie möglich in loser Reihenfolge auf deine Fragen einzugegen. Bevor du dich an einer Uni bewirbst musst du 2 Tests hier in Deutschland bewältigen. Das ist zum einen der TOEFL wo du deine Englischkenntnisse schriftlich unter Beweis stellen musst. Der anderer Test nennt sich SAT und ist recht Anspruchsvoll, da es dort sowohl um Englischkenntnisse, Mathematik, Kombinatorik etc. geht. Testunterlagen für den SAT findest du bei amazon wenn du nach SAT suchst.
Ich habe damals beide Tests in Berlin gemacht, ich glaube es ging auch noch Frankfurt. Informieren kannst du dich u.a. bei toefl.org. Infos zum SAT Test in Deutschland gibt es bei collegeboard.org. Auf der gleichen WEbsite findest du auch alle Unis in den USA die deinen Studiengang anbieten.
Natürlich kannst du dich an großen bzw. bekannten Unis bewerben. Bedenke nur das dort die wahrscheinlichkeit angenommen zu werden gering bzw. die Studiengebüren sehr hoch sind und die Chancen ein Stipendium zu bekommen sehr klein aufgrund der hohen Zahl an Bewerbungen. Wenn du dich aber auf kleinere Unis konzentrierst, die vielleicht auch nicht gerade in oder in der Nähe von großen Städten liegt, hast du es in vielerlei Hinsicht besser. Zum einen ist es leichter sich an kleineren Unis einzuleben. Zum anderen freuen sich kleine bzw. unbekannte Unis sehr über ausländische Studenten, und selbst dafür kann es ein Stipendium geben. Du solletest auch wissen das man Stipendien kombinieren kann. So kannst du, wie gesagt, für die „diversity“ die du an die Uni bringst finanzielle Unterstützung bekommen, genauso wie für gute Leistungen in deinen Kursen oder für sportliche Leistungen. Und da die Studiengebühren an kleinen Unis nicht exorbitant sind, ist die finanzielle Belastung nicht all zu groß. Wie wichtig es ist an welcher Uni man war ist natürlich Ansichtssache. Ich glaube es ist genauso unwichtig an welcher Uni man war, wie es belanglos ist welches Auto man fährt oder wo man zuletzt im Urlaub war. Es bedeutet ja nicht das die akademischen Anforderungen der kleinen Unis anders sind als die der bekannten und großen Unis.
Wenn du dann eine Uni gefunden hast, wirst du das erste Jahr höchstwahrscheinlich in den Studentenwohnheim auf dem Campus wohnen, das es nahezu unmöglich ist sich eine WG von Deutschland aus in den USA zu organisieren. Und so hast du auch Zeit dich mit der Umgebung vertraut zu machen und findest in dem ersten Jahr durch neuen Freundschaften auch andere Leute mit denen du dann im 2. Studienjahr in eine WG ziehen kannst.
Ein Arbeitsgenehmigung bekommst du mit deinem Studentenvisum nach deinem Abschluss in den USA für ein Jahr, das wars. Danach braucht du entweder eine Festanstellung, eine Green Card oder einen potentiellen Ehepartner um in den USA zu bleiben bzw. arbeiten. Denn du darfst mit deinem Studentenvisum auch kein Geld verdienen, da du dafür eine Sozialversicherungsnummer brauchst, die du mit deinem Visum gar nicht erst beantragen kannst.

Ich hoffe ich konnte dir eine bisschen helfen. Falls du noch Fragen hast dann schreib einfacht.

Gruss,

Sebastian

Und nun weiter: Wie genau finanziert man das? Es ist ja schon
recht kostspielig. Man bekommt ja in der Regel ein Stipendium
für das erste Studium aber wo muss man sich für Stipendien bei
der Law School bewerben? Werden in den USA Stipendien
vergeben? An Ausländer? Muss man sich dann selbst eine Wohnung
suchen?

Wie bekommt man späer eine Arbeitsgenehmigung?

Ist das Studium zu schaffen? Ich habe momentan immer einen
Schnitt von 1,1 und bin sehr fleißi. Ich gebe mir wirklich
viel Mühe und habe trotzdem Angst, dass die Erwartungen so
hoch sind, dass es nicht zu bewältigen ist? Wie sind so die
Durchfallquoten?

Wie wichtig ist es an welcher Uni man war?

Wie wichtig sind Beziehungen?

Und zu guter letzt! Wenn ich in Florida arbeiten will, muss
ich dann das Studium an der Law School in Florida machen?

Vielen vielen Dank denen, die mir meine Fragen beantworten!
Das ist mir sehr wichtig und ich bin wirklich sehr dankbar für
jede hilfe.

Wunderschönen Abend wünsche ich allen noch!

Liebe Grüße

Liavana

Hallo Sorry hab davon wenig Ahnung und mich erst jetzt wieder eingeloggt bei werweiswas?
Einschulung?:wink:
Am besten direkt an der Uni anfragen generell sind Studien die mit einer Staatsprüfung abgeschlossen werden aber ein Problem bei der Anerkennung an der Uni findet sich zwar meist ein weg. Allerdings arbeitet ein Bekannter der heir 20 Jahre lang eine Tierarztpraxis hatte als Gefängnisswärter, da sein Studium nicht zählt und ein befreundeter Arzt aus USA war hier Vertreter statt angesehener Chirurg.
lg