Wie alt ist eigentlich Weizen?

Man hört ja immer wieder davon, dass Weizengras bzw. Weizengrassaft sehr gesund sein soll. Andere Menschen sollen aber auf Weizen allergisch reagieren. Da alle Geitreideformen eine recht junge Kulturpflanzenfrom sein sollen - erst ein paar Tausend Jahre alt. Weizen ist ja auch ein Getreide. Daher soll sich der Mensch noch nicht daran angepasst haben.

Wie alt ist denn nun Weizengras wirklich? Oder hat man Weizengras erst vor ein paar tausend Jahren zu Weizen veredelt und das Weizengras ist schon viel älter?

Vielen Dank,

Pascal

Hallo,

Wie alt ist denn nun Weizengras wirklich? Oder hat man
Weizengras erst vor ein paar tausend Jahren zu Weizen veredelt
und das Weizengras ist schon viel älter?

http://de.wikipedia.org/wiki/Weizen#Geschichte_der_D…

Gruß
Christian

Hi alex,

ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber

weizen und weizengras ist ein und die selbe pflanze: mit weizengras ist das grünzeug gemeint, das die weizenkörner poduziert. diese blätter kann man pressen und hat dann den weizengrassaft (persönliche meingung: schmeckt scheusslich…)

jemand der gluten nicht verträgt, der verträgt den klebereiweiss im korn nicht. in den grünen blättern vom weizen ist kein gluten.

viele grüsse, sama

Hallo Pascal,

darf ich fragen, was der Hintergrund dieser Frage ist?

Da alle Geitreideformen
eine recht junge Kulturpflanzenfrom sein sollen - erst ein
paar Tausend Jahre alt.

ein paar Tausend Jahre ist für eine Kultur -Pflanzenform ein ziemlich beachtliches Alter. Oder um es anders auszudrücken: Getreide waren generell mit die ersten Kulturpflanzen überhaupt.

Wie alt ist denn nun Weizengras wirklich? Oder hat man
Weizengras erst vor ein paar tausend Jahren zu Weizen veredelt
und das Weizengras ist schon viel älter?

Das Einkorn als „Vorstufe“ des Weizens ist über 10.000 Jahre „alt“. Wieviel älter willst du? In die Zeit vor dem Ackerbau? Da gab es Wildweizen auch schon.

LG Petra

Servus,

worauf Du möglicherweise hinaus willst: Ja, Weizen als Reinkultur ist viel jünger als Roggen. Er ist als Beikraut im Roggen domestiziert worden und wahrscheinlich erst separat kultiviert worden, als der Roggen nach Mitteleuropa kam - ca. 1.000 nUZ.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

wo hast du die Information her, dass Weizen nur Beikraut des Roggen war?

Die Quellen, die ich kenne, sprechen davon, dass Weizen seit 10.000 Jahren kultiviert wurde (zunächst als Einkorn). Außerdem haben Roggen und Weizen zwei verschiedene Ursprungsgebiete. Bei Roggen spricht man von der Türkei, bei Weizen von der Levante / dem Zwischenstromland. Das ist zwar nicht weit voneinander weg, für die damalige Zeit reichts :wink:

Zu einer Zeit, zu der es noch keine Funde von Roggen gibt, hatte Weizen sich schon bis nach Indien ausgebreitet. (6000 vor Christus, also immerhin auch schon 8000 Jahre)

LG Petra

Servus,

worauf Du möglicherweise hinaus willst: Ja, Weizen als
Reinkultur ist viel jünger als Roggen. Er ist als Beikraut im
Roggen domestiziert worden und wahrscheinlich erst separat
kultiviert worden, als der Roggen nach Mitteleuropa kam - ca.
1.000 nUZ.

Was ist denn Bleibkraut?

Rohköster behaupten, sie essen kein Getreide, weil dieser noch zu jung ist. Aber Äfpel, Bananen, Erdbeeren etc. sind doch auch nicht älter. Irgendwie unlogisch.

Servus Petra,

Asche, Asche über mein Haupt! Der Roggen ists, der trotz seines robusten, ein bissel urtümlichen Charakters erst gute zweitausend Jahre als eigene Getreideart kultiviert wird.

Der Weizen steht selbstverständlich an der Wiege des Ackerbaus…

Schöne Grüße

MM

Servus,

„Beikraut“ ist eine Bezeichnung, die in der Pflanzenproduktion für Pflanzen verwendet wird, die zusammen mit Ackerkulturen auftreten und zu diesen teils in Konkurrenz und teils in Ergänzung stehen. Früher weit verbreitete typische Beikräuter im Getreidebau sind z.B. Kornblume und Klatschmohn.

Mein Pflanzenbauprof Rauber hat sich ins Gedächtnis eingeprägt, weil er vor Studenten, die von Haus aus den Begriff „Unkrautbekämpfung“ kannten, von „Beikrautregulierung“ sprach.

Schöne Grüße

MM