Wie alt sind diese Wärmflaschen?

Hallo!

Wir haben zwo metallene Wärmflaschen - diese ovalen „platten Eier“ mit Schraubverschluss oben (drinnen jeweils ein „Deckelchen“, keine Dichtungen).

Eine ist aus „reinem Kupfer“ (Aufdruck bzw. Einstanzung unten), die andere aus Edelstahl(?).

Mich würde interessieren, ob man feststellen kann:

  • wie alt die sind?
  • aus welchem Material die zweite wirklich ist?

(Zur zweiten: am Boden hat sie ne Marke mit 3 Großbuchstaben in einem „Strahlenkranz“ und auf dem o. g. „Deckelchen“ ist eine „140“ eingestempelt)

wer hat Tips/Ahnung?

cu
kai

Hallo !

Die Dinger wurden ab 1920 und früher hergestellt. Zuerst aus Kupfer und dann wegen kupfermangel aus Zinkblech. Nicht Edelstahl!!!

Der Wert?? Nichts! Oder es ist irgendjemand interessiert und gibt Dir für die Kupferne 10,- Euro

Gruß max

Hallo Max!

Die Dinger wurden ab 1920 und früher hergestellt. Zuerst aus
Kupfer und dann wegen kupfermangel aus Zinkblech. Nicht
Edelstahl!!!

Hm, diese Zinkdinger kenne ich, meist ziemlich dunkel grau und immer matt (wie alte Regenrinnen, Sautroege etc…).

Aber unsere ist eben so spiegelblank glaenzend, dass man sich spiegeln kann!

Ausserdem fand ich die fein gearbeitete Marke und der saubere „140“-Stempel innen auf dem „Abschlussdeckel“ alles andere als Merkmal von Billigkram…

Sah im TV mal, dass es wen gibt, der Dinger heute noch aber mit den alten Maschinen herstellt. Kann das sowas sein, wie erkennt man das?

cu
kai

Vielleicht ist die Silberne ja aus Silber.
Nur - Silber ist nichts wert. Dann behält man so etwas besser und stellt sie irgendwo hin.

Gruß max

Hier noch etwas :

Hier kannst Du eventuelle Schätze, schätzen lassen :

Wertgegenstände schätzen lassen

Die TV-Sendung „Kunst und Krempel“ wird zweimal in der Woche ausgestrahlt (BR : samstags 19.45 bis 20.15; 3sat : Freitags 17.15 bis 17.45)
Die Aufzeichnungen finden dreimal im Jahr in einer jeweils anderen Stadt statt.
Anmeldung beim BR, Floriansmühlstr. 60, 80939 München. Tel. 089/38 06 54 88.

Die vier Büros von Sotheby`s in Deutschland :

Frankfurt : Mendelsohnstr. 66, 60325 Frankfurt, Tel 069/74 07 87.
München : Odeonsplatz 16, 80539 München, Tel 089/2 91 31 51.
Köln : St.-Apern-Str. 17, 50667 Köln, Tel 0221/20 71 70.
Hamburg : Tesdorpfstr. 22, 20148 Hamburg, Tel. 040/44 40 80.

Vereidigte Sachverständige vermitteln die Industrie- und Handelskammern.
Im Internet findet sich eine Liste unter http//:www.svv.ihk.de.
Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS) sitzt in 10969 Berlin, Lindenstr. 76, Tel. 030/2 55 93 80, http//.www.bvs-ev.de.

Im Internet lohnt ein Blick auf http//.www.bvdg.de (Bundesverband Deutscher Galerien) und http//:www.kunstmarkt.com (Kunsteinstiegs-Portal).

Gruß Max

Hallo!

Vielleicht ist die Silberne ja aus Silber.

naja du meinst versilbert, oder?

so oder so: müsste/würde die dann nicht einen Stempel „800“ oder „90“ oder so tragen? (so wie silberne/versilberte "Löffel)?

Nur - Silber ist nichts wert.

echt?

naja, auf dem Flohmarkt wollten se 5 Mücken dafür, und der sah nicht aus, als ob er nix von seinem Zeug verstünde…

Dann behält man so etwas besser und stellt sie irgendwo hin.

nö, wir benutzen sie :wink:)

Hi Max!

Hier kannst Du eventuelle Schätze, schätzen lassen :
Die TV-Sendung „Kunst und Krempel“…

Kenne (und sehe) ich…
(nur haben wir eher selten kleine Faberge-Eier oder sowas :wink:)

Die vier Büros von Sotheby`s in Deutschland :

und

Vereidigte Sachverständige …

naja, soll ja nicht mehr kosten als beim Einkauf :wink:

Eigentlich gings mir nicht darum, festzustellen, was für nen besonderen (oder eben nicht besonderen) Wert wir da haben…

Mich interessieren die „Basics“: Material, Herstellungsort/-zeit etc… buw. wie man das (selbst und als Laie) feststellen kann…

Im Internet lohnt ein Blick auf http//.www.bvdg.de
(Bundesverband Deutscher Galerien) und
http//:www.kunstmarkt.com (Kunsteinstiegs-Portal).

da werde ich mal hinzappen :wink:

cu
kai

Hallo Kai,

neu kosten die kupfernen Modelle bei manufactum 50 Euro. Ich kenn sie nur von der Abbildung und habe den Eindruck, dass sie etwas leichter gebaut sind als die Klassiker - bei denen ich vermute, dass sie in dieser Form vor WK II hergestellt worden sind, nachher gings ja sehr schnell mit der Kante Plaste und Elaste los, und die kriegswichtige Metallverarbeitung war wohl besonders gründlich abgeräumt.

Wenn ich jetzt berücksichtige, dass es vieles von manufactum nach entsprechend langer Suche im Einzelhandel 10-15% billiger gibt, dass aber andererseits dem „Original“ ein gewisser Wert allein deswegen zugemessen wird, weils halt das Original ist, würde ich bei funktionsfähigen Stücken wieder bei 50 - 60 Euro landen.

Dies hilft Dir allerdings bloß bei der Bewertung, nicht bei der Datierung weiter.

Schöne Grüße

MM

Hallo MM!

(MM=Mittelmeer, Mittermeyer, Mainzelmaennchen? :wink:)

würde ich bei funktionsfähigen Stücken wieder bei 50 - 60 Euro
landen.

Dann sind die Angebote auf dem Flohmarkt in Würzburg (3 bis 5,- EUR/St.) ja sensationell und selbst in München (10,- EUR/St) immer noch ruinös für den Händler :wink:)
(zugegeben, die 3,- EUR waren alte zinkene, also lang nicht mehr so schöne…)

cu
kai