Hallo !
Ist es denn unbedingt nötig,die alte Decke herauszureissen ?
Man kann jederzeit oben im Dachbereich den Boden lose mit Isoliermatten belegen um den fehlenden Wärmeschutz nachzurüsten.
Gibt es zur Zeit noch keinen Bodenbelag dort oben,auch keine Bretterlage ? Auch direkt darauf kann man fertige Isolierelemente aus Styropor mit fertigem Gehbelag auflegen.
Bevor man die Decke öffnet,würde ich die nutzbare Balkenhöhe ausmessen,damit hat man die max. Dämmstärke und damit Dämmwirkung.
Das sollten schon mind. 20 cm werden,je mehr desto besser.
Wenn es dann doch geöffnet,entleert und neu gedämmt werden soll,dann ist der Aufbau wie folgt:
Vom Boden nach unten zum Wohnbereich: OSB-Platten,Mineraldämmung(voll ausgedämmt),Dampfsperrfolie,Konterlattung(evtl. nötig z. Ausgleich),Lattung,Gipskartonplatten.
Weil die OSB-Platten ziemlich „dicht“ sind,muß man einen Dampfsperre raumseitig anbringen um die Dämmung vor Feuchte aus der Raumluft(nicht vom Dachboden!) zu schützen.
Die Folie muß dann in den Zimmern an die Wände angearbeitet werden und dort mit Dichtkleber und Andruckleiste befestigt werden. Das macht man am besten im Bereich der abgehängten Decke.
MfG
duck313