Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Meine Frau hat am Dienstag Pilze gesammelt und viel zu viele mit nach Hause gebracht. So viele können wir auf einmal alle gar nicht essen. Jetzt wollen wir die übrigen Pilze haltbar machen und trocknen. Wie kann man am Besten Pilze selber trocknen? Danke für ihre Ratschläge.
Die geputzten und geschnittenen Pilze drockne ich auf Zeitungen ausgebreiten. Wenn möglich auf der Heizung.
Gruß
MM
Das Trocknen ist die einfachste Methode der Konservierung von Pilzen. Die Pilze werden sorgfältig gereinigt (aber nicht gewaschen), zerschnitten, auf Papier oder Gazerahmen ausgebreitet und bei geringer (!) Wärme an frischer Luft oder auf dem Ofen getrocknet. Nach 1-2 Tagen sind die Pilze trocken; schimmelig gewordene Stücke müssen entfernt werden. Das Trocknen auf Fäden am offenen Fenster ist wegen der Fäulnisgefahr nur bei trockenwarmem Sommerwetter zu empfehlen.
Es ist zu beachten, dass einige Pilzarten wie Pfifferlinge, Reizker, Schnecklinge, Egerlinge und Graukappe nicht zum Trocknen geeignet sind, da sie zäh werden oder an Geschmack verlieren. - Vor dem Gebrauch sind getrocknete Pilze 12 Stunden einzuweichen!
Hallo!
Meine Antwort kommt zwar bisschen spät aber vielleicht helfen die Tipps ja beim nächsten mal.
Pilze sollten immer am gleichen Tag verarbeitet werden!
Will man Pilze trocknen, nimmt man nur schöne feste und trockene Exemplare. Butterpilze und dergleichen sind zum trocknen nicht gut geeignet.
Die Pilze trocken putzen (nicht mit Wasser). Wir haben dafür einen etwas festeren Pinsel. Frassstellen herausschneiden und dann die Pilze in schön dünne Scheiben schneiden und auf Butterbrotpapier oder dergleichen breit auslegen. Wir nutzen dazu noch die Alugrillschalen, so kommt auch von unten genug Luft ran und die Pilze trocknen schneller. In den nächsten Tagen immer mal kontrollieren und vom Papier lösen. Wenn sie gut trocken sind in ein dunkles Gefäß füllen und Luftdicht verschließen.
Pilze kann man allerdings auch einkochen oder einfrieren. Dazu findet man gute Rezepte im Internet.
Viel Erfolg!
Hallo Kilimandscharo,
ich hab leider wenig Zeit ausführlich zu schreiben, möchte Dir aber trotzdem antworten. Schau mal unter dem Link nach, das dürftest Du finden, was Du suchst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Trockenpilz
Liebe Grüße
riedelcharly
Sorry,
mit Trocknen kenne ich mich leider gar nicht aus, hab ich noch nie gemacht.
Viele Grüße
Hallo,das ist ganz einfach.Die gut gesäuberten und kleingeschnittenen Pilze auf einenem mit Backpapier belegten Kuchenblech im Ofen bei kleinster Hitze langsam trocknen oder bei guten Herbstwetter draußen.Danach am besten im Schraubdeckelglas an einem kühlen aber trockenen Platz aufbewahren da halten Sie Jahrelang.
Gruß Schneddel
Hallo,
also die Pilze Putzen, in dünne Scheiben schneiden und dann in einem Dörrautomaten trocknen, oder auf ein mit Küchenrolle ausgelegtes Backblech legen und bei 50° im Backofen mit leicht geöffneter Tür trocknen. Ich klemme die zusammengelegten Topflappen in die Tür. Wenn das Wetter gut ist kann man sie theoretisch auch im Schatten trocknen.
VG Erich
Hallo,am besten kann man die Pilze trocknen in einem Gerät,das nennt sich Dörr-Max.Grüsse Sunqueen
- Pilze gut säubern, nicht waschen!
- Pilze auf Papier ausbreiten
- Pilze ca 2 Tage so lassen
- Auf Schimmel kontrollieren, schlehte Stellen
wegmachen. Pfifferlinge Reizker Egerlinge (Wiesenchampignon) sind nicht z7u Trocknen geeignet. - Vor dem Gebbrau auf Schimmel kontrollieren und einige Stunden einweichen.
Bei feuchtem Wetter nicht am offenen Fenster trocknen
Hajo
wir trocknen unsere Pilze mit einem Früchte und Pilzdörrgerät. Ist zwar nicht sehr energieeffizient dafür zuverlässig.
Mit dem Backofen (kein Umluftbackofen) habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, da sie recht schnell dunkel werden. Einen Versuch mit einer kleinen Menge könntest Du trotzdem machen.
Hätte ich einen sonnigen Balkon, würde ich versuchen über einer möglichst dunklen Fläche die Pilze zu trocknen.
Grüsse aus der Schweiz
paul
Hallo,
ich mache es immer so: Die festesten Pilze mit dem Gurkenhobel in dünne Scheiben hobeln und die Scheibchen auf Backblechen ausbreiten, am besten auf Backpapier. Dann geht’s für 2 - 3 Stunden in den Backofen (Umluft) bei ca. 50°. Die Scheibchen sollten nachher trocken, aber noch eine Spur biegsam sein, d.h. sie sollten, wenn man draufdrückt, nicht sofort zerbröseln oder in kleine Stücke zerbrechen. Am besten kontrolliert man bei den ersten Malen alle halbe Stunde. Die getrockneten Pilze halten monatelang, auch das Aroma bleibt. Man sollte sie locker in einer Tüte, besser noch in einem Glas mit Schrauverschluss aufbewahren.
Zur Verwendung einfach eine halbe Stunde vorher in lauwarmes Wasser legen.
Keine alten und/oder matschigen Pilze verwenden!
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Viele Grüße
Barbara
Hallo,
wir haben die Pilze immer geputzt und kleine Stückchen auf einen Faden gefädelt. Diesen dann an eine warme trockene Stelle gehängt - notfalls ans Sonnenfenster.
hallo,
schaue bitte mal nach, ich hatte gestern oder vorgestern auf das gleiche Thema schon mal geantwortet…
Hallo Kilimandscharo,
vorab zur Info-> nicht alle Pilze eignen sich zum trocknen. Ich persönlich habe zum Pilze trocknen einen Dörrapparat mit eingebautem Lüfter. Du kannst die Pilze auch in einem Umluftbackofen auf ganz schwacher Hitze trocknen. Pilze in dünne Scheiben schneiden und am besten auf einem Gitterrost oder Kuchengitter (nicht auf Backblech)großzügig auslegen. Wichtig: nach dem auskühlen in einem luftdichtem Glas die Pilze aufbewahren, damit diese keine Luftfeuchtigkeit mehr aufnehmen können.
Gruß Pedromissimio
Es gibt spezielle elektrische Trockenapparate, die sind aber ziemlich teuer. Herkömmliche Methode: dünn schneiden und auf Rosten evt. mit Handtüchern im Backofen bei möglicht niedrigen Temperaturen und offener Tür trocknen. Ursula