Wie am Besten zwischen Fliesen/ Kacheln bohren?

Hallo,
ich stehe kurz vor meiner Premiere als Bohrmaschinenverantwortliche :smile: Nun muss ich allerdings ein Loch zwischen zwei Fliesen/Kacheln im Badezimmer bohren. Gibt es häufige Fehler, die bei falscher Handhabung oft vorkommen und Tipps, die ich beim Bohren beachten sollte?! Vielen vielen Dank für ihre Hilfe.

Hey, in der Fliesenfuge kann man eigentlich ganz normal mit einem Steinbohrer bohren. Bohrmaschine ohne Schlag einstellen. Man könnte zusätzlich ein Kreppband auf der Bohrstelle kleben.

Tausend mal gemacht, eigentlich gar kein Problem: Man nehme eine Hilti und bohre ohne Schlag durch die Fliese, sobald man durch ist, schaltet man den Schlag wieder ein und bohrt bis in die gewünschte Tiefe.

Beim Bohren in der Fuge, also zwischen den Fliesen genauso vorgehen, aber mit wesentlich weniger Druck, damit die Fliesenränder der angebohrten Fliesen nicht wegplatzen, besonders bei glasierten Fliesen.

Vor dem Fliesen mal kurz die Fliese mit dem Fingerknöchen anklopfen, um so zu erkennen, ob es hinter der fliese hohl ist, weil diese eventuell schlecht in ihrem Dünnbettmörtelbett sitzt, dann ist Vorsicht geboten, denn man hat schnell die ganze Fliese losegerüttelt. Aber das ist mir in al den Jahren auf den Baustellen erst einmal passiert. Trotzdem Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Wahre Meister im Fliesenanbohren sind übrigens nicht die Fliesenleger sondern die Installateure, die laufend Badezimmerendmontagen durchführen.

Mit freundlicher Empfehlung
Peter Echeveres

Hi,
verwenden Sie einen scharfen (!)Vidiabohrer mit senkrechtem(!) Schliff. Keinen Billigbohrer. Es gibt auch Universalbohrer für Metall und Stein. Vidia-schlag-bohrer sind dafür nicht zu empfehlen. Bohren Sie mit der kleinsten Drehzahl der Bohrmaschine. Bohren Sie ohne Schlag und mit wenig Druck. Man hört den Bohrer wie er bohrt. Ein Pfeifen deutet auf zu hohe Drehzahl. Dabei ensteht dann viel Wärme.
Die Fliese geht durch Schlag, Druck und durch Wärmespannung kaputt. Wenn es geht, dann kühlen Sie die Bohrstelle zusätzlich mit Wasser oder einem nassen Lappen.
Viel Glück
P.L.

Hallo SchreinerM,
das Ding zwischen 2 Fliesen heißt Fuge :wink:
Spaß beiseite! Du solltest folgendes beachten.

  • bohr die Fuge mittig an
  • falls möglich, bohr da, wo die Fuge kreuzt, also 4 Fliesen zusammenstoßen. Da ist mehr Platz!
  • Wenn möglich einen Bohrer nehmen, der kleiner als die Fuge ist. Die Fliesenglasur könnte sonst am Rand der Fliese abspringen, wenn sie mit dem Wiedia-Bohrer angebohrt wird
  • verwende einen Wiedia-Bohrer (Steinbohrer)
  • Schalte die Bohrmaschine zuerst auf „Bohren“ und erst wenn Du durch die Fuge durch bist, auf „Schlagbohren“

Nun noch einen Tipp, wenn das Loch großer Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Also nahe der Badewanne oder in der Dusche ist:
Bevor Du den Dübel rein machst, solltest Du das Loch mit etwas Silikon füllen. Dann den Dübel rein und das rausquellende Silikon sofort entfernen. Nun die Schraube rein. Du kannst auch schon das Teil anschrauben für das das Loch ist. Das Silikon muss noch nicht ausgehärtet sein, es dient lediglich der Abdichtung und nicht dem Halt. Das verhindert, dass Feuchtigkeit in die Mauer und hinter die Fliese gelangt. Sonst lösen sich evtl. die angrenzenden Fliesen in den nächsten Jahren. Vor dem nächsten Wasserschwall sollte das Silikon aber ausgehärtet haben (ca. 2Std.)

Viel Glück
kleiner Racker

hi
ganz vorsichtig,und ohne schlag oder pneumatik?
sonst gibts bruch.
gr.hans

Hallo,

beim Bohren in Fliesen gibt es zwei Gefahren
a) Der Bohrer rutscht auf der glatten Oberfläche weg.
b) die Fliese springt.

zu a)
Am besten auf die Stelle ein Krepp-Klebeband kleben. Darauf kann man die Bohrstelle gut einzeichnen und das Krepp gibt dem Bohrer Halt.

Zu b)
Auf keinen Fall bei einer Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer den Schlag einschalten, solange man nicht durch die Fliese ist. Dann besteht die Gefahr, dass die Fliese springt. Bei „normalen Fliesen“ funktionierte bei mir das Bohren mit einem einfachen Steinbohrer immer. Jüngst gibt es aber auch sehr hart glasierte Fliesen (Feinsteinzeug). Bei denen bin ich nur mit einem speziellen Glasbohrer durchgekommen.
Ist man durch die Fliese durch, kann man den Schlag wieder einschalten.

Wenn das Loch in die Fuge kommt, gilt o.g. in der Regel in abgespeckter Form, da meist die Fuge schmaler ist als das Bohrloch. Meist kann man sich a) sparen, da der Zement in der Fuge dem Bohrer genügend Halt gibt.

Viele Erfolg!

Bernd

Hallo !
Zwischen Fliesen bohrt man mit einem normalen Steinbohrer. Nicht drücken, nicht zu schnell bohren - also mit etwas Gefühl. Ist das zu bohrende Loch kleiner als der Abstand zwischen den Fliesen, dürfte es kein Problem werden.

MFG Klaus

Hallo,
kaufe dir erst einen Fliesenbohrer für deine Maschine, muss man nicht ist aber besser.
Dann ohne Schlag bohren, bis man merkt das nichts mehr von den beiden Fliesen abbricht. Dann mit Schlag und fertig.
Schutzbrille, wichtig
MfG
RMD

Hallo SchreinerM,
(vermutlich mutiges Mädchen)
denn solche Bohrerei in oder zwischen Fliesen ist in meinen Augen immer Glückssache und für mich „die reine Angst“.
Ein großer Fachmann auf dem Gebiet bin ich nicht, habe aber bisher immer Glück gehabt, indem nur das Loch entstanden ist, das ich haben wollte.
Folgende Regeln habe ich eingehalten:

  • Schlagbohren ausschalten
  • zuerst einen ganz dünnen Steinbohrer verwenden, der
    möglichst fast nur die Fuge ausbohrt und die Fliesen
    nur ganz wenig oder gar nicht „annagt“.
  • danach einen stärkeren Steinbohrer bei geringer
    Drehzahl einsetzen, der das erste Loch erweitert
    und so nach und nach die gewünschte Lochstärke
    erreichen.

Wünsche viel Erfolg!
Ruhig noch mal jemand anders fragen, denn meinen bisherigen Erfolg (bzw. Ausbleiben von Mißerfolgen) führe ich eher auf Glück als auf echtes Können zurück.

Guten Tag,

Schäden passieren eigentlich nur wenn die Fliesen nicht vollflächig im Klebebett liegen und man daduch einen Hohlraum erwischt.
Ein neuer Bohrer für Stein/Beton sollte ohne „Schlag-Funktion“ durch die Oberfläche der Fliese gehen. Sobald Sie im Stein angekommen sind können Sie die Bohrmaschine auch auf „Schlagbohren“ umstellen.

MfG
W. Gerken
Der Fliesenonkel
http://www.fliesenonkel.de

Hy,du mußt auf jedenfall durch die Fliesen oder dazwischen (also ungefähr 1cm) ohne schlag an der Bohrmaschiene bohren.(mit dem passenden Steinbohrer)
Danach auf schlag stellen je nach Wand. Und nicht so feste drücken.Und wenn du durch eine Fliese bohren willst erst mit einer Stahlspitze die Glasur der Flise von hand auf kratzen.
Gruß FRED

Ja Fehler gibt es. Diese Fehler bessert der Fliesenleger danach mit einer neuen Fliese aus.
Am besten nimmst Du einen Steinbohrer und stellst Deine Maschine ohne Schlag ein. Idealerweise verwendest Du noch eine Zentrierung bzw achest einfach darauf, dass Dir der Bohrer nicht verläuft.
Ansatzpunkt sollte vom Fliesenrand gut ein bis zwei Zentimeter entfernt sein.
Dann mit mittlerer Drehzahl bohren.

Gutes Gelingen

Klaus

Hallo!

Man muss darauf achten, dass die Fliesen nicht beschädigt werden. Ideal ist ein Bohrer, der nicht breiter als die Fuge ist. Ansonsten vorsichtig mit einem Steinbohrer bohren und darauf achten, dass die Bohrmaschine nicht verrutscht. (passiert leicht auf glatten fliesen…

Liebe SchreinerM!
Lieber SchreinerM?

Grundsätzlich sollte es kein Problem sein ein Loch zwischen 2 Fliesen, also in der Fuge zu bohren.

Voraussetzen möchte ich, dass die Bohrmaschine über einen Stein-Bohrer verfügt, einen Langsam-Anlauf hat und das Schlagwerk (bei Schlagborhmaschine) ausgeschaltet ist.

Wenn die genaue Stelle für das Bohrloch angezeichnet ist, dann kann eventuell mit einer Aale oder mit einem alten Kreuzschlitz-Schraubendreher die Position auch noch angekörnert werden. Durch diese Maßnahme wird das Verrutschen des Bohrers beim Anlaufen gut vermieden.

Auch wenn im Bereich der Glasur einer Fliese gebohrt werden muß kann diese Vorgangsweise hilfreich sein, allerdings kommte es auch manchmal vor, dass eine Fliese springt, weil bereits eine Material-Spannung vorhanden war und diese nun dazu führt, dass ein Sprung entsteht.

Wenn aber nun weiter im Bereich der Fuge gebohrt werden soll, ist einmal damit zu rechnen, dass die Ränder der angrenzenden Fliesen ein wenig absplittern. Deshalb ist es hilfreich mit niederer Drehzahl und ohne Schlagwerk zu beginnen bis die Glasur und die ersten Millimeter der Fliese durchbohrt sind. wenn der Untergrund, also das Mauerwerk, auf dem die Fliese verlegt ist kein Beton oder Stein ist, dann benötigt man unter Umständen das Schlagwerk der Bohrmaschine auch in weiterer Folge nicht. Ist jedoch die Fliese auf sehr hartem Material verlegt, dann kommt man nicht umhin in tieferen Bereichen auf Schlagbohren umzuschalten. Diese Vibrationen sind, nachdem die Fliese selbst bereits durchbohrt ist, meist nicht mehr bedrohlich für die Integrität der Fliese. Bei sehr alten und schlecht verlegten Fliesen kann es durch die Gesamt-Vibration der Mauer zu Ablösungen von Fliesen kommen. In der neueren Material-Szene ist dies normalerweise nicht mehr möglich.

Wenn die Fliesen auf einer Trockenbau-Platte verlegt wurden (Gipskartonwand, Preßspanplatte, Holz-Verkleidung usw.) dann kann es besonders bei Holz-Untergrund sein, dass nach der Durchbohrung der Fliese mit dem Steinbohrer kein Weiterkommen ist. In diesem Fall ist es nach den ersten 1 - 2 cm erforderlich, dass man auf einen HSS (Metallbohrer) oder einen Holz-Bohrer umrüstet um die Holz-Schicht ebenfalls zu durchbohren. Dies ist aber auch nur dann zu empfehlen, wenn die Anwendung von Hohlraum-Dübeln geplant ist oder die Holz-Schicht in Summe mit der Fliese eine ausreichende Tiefe ergibt um einen Mauer-Dübel zu setzen. Bei Holz-Wänden oder Spanplatten als Untergrund kann auch nach der Durchbohrung der Fliesen-Schicht (und der Kleber-Schicht) mit einer Holz-Schraube eine ausreichend feste Verschraubung, ohne einen Dübel erreicht werden.

Ein Fehler der bei längerer Arbeit mit Steinbohrern oder besonders bei schlechter Qualität (abgenützte Bohrer, billige und verschleißintensive Ware) mit zunehmender Zeit auftritt ist die Problematik, dass die Bohr-Leisung abnimmt. Dies führt im Extremfall dazu, dass die Bohrerspitze zu glühen beginnt und schlimmstenfalls als geschmolzenes Metall abtropft. Diese Metall-Teile können an Teppichen, Fußboden aber besonders an Kunststoff-Badewannen Beschädigungen und schlimmstenfalls Löcher produzieren (durchschmelzen).

Ich wünsche aber fehlerloses Arbeiten
und gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Hallo SchreinerM,
Sanft anbohren;d.H.mit wenig Druck,scharfen Bohrer verwenden.Ist nicht besonders schwer.
Viel Glück
Peter