Guten Morgen,
Angenommen Person A (W 48) ist nach Kinderphase seit 1988 aus dem Beruf.
Gelernte Buchhalterin, Nur Kind Kegel Kombi Erfahrung. Damals gab es noch keine PC also null Erfahrung mit PC.
Gejobbt als Putzfrau Verkäuferin zuletzt sogar in der Rezeption beim Arzt.
Nächstes Jahr wird der Arbeitsvertrag der zur Zeit läuft nicht verlängert, weiß A jetzt schon. ;-(
Aber mit der Vorgeschichte ist die Karriere programmiert ALG1 ALG 2
Mann ist Rentner, beide haben aber zwei kleine, sehr kleine Reihenhäuser und eine Mieterin.
Was nun, Wie kann man sich weiterbilden - umschulen - was neues lernen - die beruflichen Chancen erhöhen.
Person ist pychisch labil (Nicht krank)! übergewichtig, deswegen labil. Aber sehr pflichtbewußt, intelligent arbeitsam.
Welche Rechte hat man? Die Agentur mauert massiv.
Welche Tipps kann man geben?
Antrag stellen Einspruch einlegen klagen?
Es ist sooo schwer.
MFG
Mike
Hallo,
Guten Morgen,
Angenommen Person A (W 48) ist nach Kinderphase seit 1988 aus
dem Beruf.
Das könnte ein Argumentationspunkt werden. Wie würde die Person denn etwa die beruflichen Grundkenntnisse auf aktuelle Anforderungen im Beruf einschätzen ?
Gelernte Buchhalterin,
Nur Kind Kegel Kombi Erfahrung. Damals
gab es noch keine PC also null Erfahrung mit PC.
Das ließe sich evtl. auch in einer modularen Fortbildung nachholen.
Es könnten auf diesem Wege auch berufliche Kenntnisse aktualisiert werden.
Da könnten vorab regelmäßig Fortbildungsangebote beobachtet werden.
Institute mit passenden Modulen könnten vorgemerkt werden.
Gejobbt als Putzfrau Verkäuferin zuletzt sogar in der
Rezeption beim Arzt.
Nächstes Jahr wird der Arbeitsvertrag der zur Zeit läuft nicht
verlängert, weiß A jetzt schon. ;-(
Das dürfte sich momentan auf Gewährung einer Fortbildung auswirken, da die Person noch in einem Arbeitsverhältnis stünde und somit nicht im Leistungsbezug wäre.
Aber mit der Vorgeschichte ist die Karriere programmiert ALG1
ALG 2
So sollte nicht grundlegend gedacht werden. Es könnten eher schon mal Strategien und Möglichkeiten ausgekundschaftet werden, die in erwerbslosen Zeiten dann schon mal vorgeschlagen / erörtert weden könnten. Es bestünden auch Chancen, einen Arbeitgeber zu suchen, der nach bestimmter Fortbildung eine Einstellungszusage in Aussicht stellen könnte.
Mann ist Rentner, beide haben aber zwei kleine, sehr kleine
Reihenhäuser und eine Mieterin.
Was nun, Wie kann man sich weiterbilden - umschulen - was
neues lernen - die beruflichen Chancen erhöhen.
Fortbildungen gibt es auch privat ( leider kostenpflichtig ) über Fernkurse. ( z.B. " SGD " , " ILS " etc. )
Optimal wäre, wenn auf bestehenden beruflichen Kenntnissen aufgebaut werden könnte, oder auf den Seiten der Arbeitsagentur / BIZ nach eng verwandten Tätigkeitsfeldern gesucht würde.
Hier könnte die Person schon mal vorsortieren, welche Tätigkeiten / Berufe am ehesten dauerhaft ausgeübt werden könnten.
Person ist pychisch labil (Nicht krank)! übergewichtig,
deswegen labil. Aber sehr pflichtbewußt, intelligent
arbeitsam.
Daher wäre nachzusehen, welche Berufsfelder einerseits am ehesten zur Person passen würden, andererseits könnten vergleichbare Stellenangebote im Bezug auf die Anforderungen an den Bewerber durchforstet werden. Damit wären wahrscheinlich neue Berufsziele erkennbar.
Welche Rechte hat man? Die Agentur mauert massiv.
Welche Tipps kann man geben?
Antrag stellen Einspruch einlegen klagen?
Es könnte so betrachtet werden, das erwerbslose Menschen im Leistungsbezug auch zielgerichtet gefördert werden könnten, wenn dadurch Vermittlungschancen in dauerhafte Arbeit deutlich verbessert werden könnten.
Andererseits können auch Impulse von Arbeitgebern ausgehen, das nach einer erfolgreichen Fortbildung in bestimmten Bereichen eine Anstellung möglich wäre.
Viele Infos zu Fördermöglichkeiten sind auch auf den Seiten der Arbeitsagentur nachzulesen.
Es ist sooo schwer.
Es ist nachvollziehbar, auch anderen Menschen ergeht es ähnlich. Viele von ihnen suchen ebenfalls Wege aus geringqualifizierten Tätigkeiten / Beschäftigungsformen zurück in den Beruf.
Momentan wäre die beste Möglichkeit, ständig weiterzusuchen und Bewerbungen schreiben. ( respektive potenzielle Arbeitgeber zu kontaktieren )
MFG
Mike
mfg
nutzlos
Ja dann sag ich mal dankeschön.*
Hallo,
da es bei Dir um eine berufliche Reha geht, ist der idR beste Ansprechpartner mit der umfassendsten Beratung die nächstgelegene Reha-Servicestelle, die unabhängig von möglichen Kostenträgern berät, Zuständigkeiten klärt, bei Antragstellung hilft und bei Problemen unterstützt.
http://www.deutsche-rentenversicherung-bw.de/nn_3012…
Mach’ halt mal 'nen Termin aus.
&Tschüß
Wolfgang
Hallo,
Welche Rechte hat man?
Nach dem SGB III oder II
Die Agentur mauert massiv.
In welcher Form?
Welche Tipps kann man geben?
Antrag stellen Einspruch einlegen klagen?
Ja, in dieser Reihenfolge
Gruß
Otto