Wie analysiere ich den Datenverkehr ins Internet

Oh, das scheint ja wirklich was ganz feines zu sein. Cool.

Da das Ding unter OpenWRT läuft … schau mal hier: https://wiki.openwrt.org/doc/howto/bwmon

HTH,

Sebastian

Ich nicht … für mich sind das Nerd-Lösungen … ich würde mich einfach innerhalb der Familie ein wenig absprechen.

Da ich das vermutet hatte, habe ich Dir ja alternativ bereits so einige Ideen aufgezeigt, wie Du direkt Bandbreite, insbesondere zu den interessanten Zeiten, einsparen kannst.

Dieser Router kann natürlich offenbar eine ganze Menge mehr, als der übliche SoHo-Router. Aber ob Du damit wirklich glücklich werden wirst, wage ich zu bezweifeln, denn um solche Dinge sinnvoll nutzen zu können, muss man auch wissen, was man tut. Gerade Geräte, bei denen man erheblich mehr manuell konfigurieren kann, haben eben auch den Nachteil, dass jemand, der sich damit nicht 100% auskennt, sich schnell mal ins Knie schießt, und dann die ganze Bude lahm legt, ohne zu wissen, warum plötzlich gar nichts mehr läuft. Da ist also Vorsicht angesagt!

Das ist mir klar, habe immer einen 2. vorkonfigurierten Router als BU bereit :blush:

Hallo,

exotisch, der kostet 300 €! Und soll der beste Router sein, den es gib

Nun, das kosten andere Geräte für die Anbindung über die Luftschnittstelle auch, wenn man sie nicht vom Provider mit dem Internet-Vertrag zusammen gestellt bekommt.

Ob das wirklich der beste ist,müsste erstmal in einem Test mit anderen Geräten festgestellt werden.
Das einzige, wo er sich wirklich von allen anderen Geräten unterscheidet, ist das sein Betriebssystem offen ist, sprich man das Gerät selber programmieren kann.
Daher dürftest du bei diesem auch die Bandbreite manuell fetslegen können.

Hat das irgendwie auch mit QoS zu tun?

Im Großen gesehen sicher,

Mein Router für meinen Hauptzugang hat einen Listenpreis von etwas mehr als dem Doppelten, mein LTE Router liegt bei 800€.

Wenn die Software „Open Source“ ist, kann jeder nach Schwachstellen suchen. Es kann auch jeder eine Firmware schreiben, die vom Original nicht zu unterscheiden ist, aber Hintertüren eingebaut hat. Daher ist „Open Source“ für Personen mit hohem Sicherheitsbedarf nicht in Frage kommend (und ganz sicher nicht „das beste“).

Gezielte Priorisierung von bestimmten Clients ist bei proefessionellen und semi-professionellen Routern überhaupt kein Problem. Pass auf, dass du nicht fälschlich „Bandbreite reservierst“, denn die wird dann auch reserviert, wenn der Client gar nicht aktiv ist.
Ja, sowas fällt in den Bereich QoS.
Bei Lancom durch Firewall-Regeln zu beeinflussen - bei deinem Gerät sollte man das auch irgendwo bei diesen Stichworten finden.