Lieber Herr Frank!
Hier die neue Regelung:
R 74 Komma (Beistrich)
R74 Die Partizipialgruppe kann man durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschließen á§ 76ñ.
Aus vollem Halse lachend[,] kam er auf mich zu. Er sank[,] zu Tode getroffen[,] zu Boden. Seinem Vorschlag entsprechend[,] ist das Haus verkauft worden. Ihre Wohnung betreffend[,] möchte ich Ihnen folgenden Vorschlag machen. Das sind[,] grob gerechnet[,] 20 % der Einnahmen. Das ist[,] logisch betrachtet[,] nicht in Ordnung.
Einige Wortgruppen sind den Partizipialgruppen gleichzustellen, weil man sie durch „habend", „seiend", „werdend", „geworden" ergänzen kann.
Seit mehreren Jahren kränklich[,] hatte er sich in ein Sanatorium zurückgezogen.
© Dudenverlag.
Nach dieser Regel können Sie ein Komma setzen.
Und das die alte:
R 105 Das Komma bei Partizipial- und Infinitivgruppen
Das Komma bei Partizipial- und Infinitivgruppen(Mittelwort- und Grundformgruppen)
Partizipien und Infinitive bilden mit einer näheren Bestimmung Partizipial- bzw. Infinitivgruppen, die zwischen Satzglied und Satz stehen. Infinitive mit „zu“ ohne eine nähere Bestimmung sind demgegenüber einfache Satzglieder. Sie werden der Übersichtlichkeit wegen in diesem Abschnitt mitbehandelt.
R)105 Partizipien ohne nähere Bestimmung oder mit nur einem Wortals näherer Bestimmung stehen ohne Komma.
Lachend kam sie auf mich zu. Gelangweilt sah er zum Fenster hinaus. Schreiend und johlend durchstreiften sie die Straßen. Verschmitzt lächelnd schaute er zu.
Vgl. hierzu aber R)99.
Bestimmte Fügungen können durch ein Komma abgetrennt werden, wenn man sie als Vertretung eines vollständigen Nebensatzes auffaßt.
Das sind[,] grob gerechnet[,] 20)% der Einnahmen. Das ist[,] logisch betrachtet[,] nicht in Ordnung.
© Dudenverlag.
Auch nach dieser Regelung können Sie ein Komma setzen, wenn Sie den Ausdruck: „Wie angefordert,“ als Abkürzung des Nebensatzes:
„Wie Sie es angefordert haben,“ interpretieren.
Gruß Fritz Ruppricht