Wie Aufwaermung des Erdgaszaehlers vermeiden?

Hallo,

ich habe meinen Gaszaehler mitten im Zimmer, direkt neben der Heizung und die rund 5 m lange Zuleitung geht auch noch durch den beheizten Raum.

Das heisst das Volumen des Erdgases dehnt sich erstmal aus bevor es im Zaehler kommt und ich bezahle viel mehr als die meisten die ihren Zaehler schlauerweise in einem kuehlen Keller oder Gang haben.

Nun wuerde ich gerne versuchen zu verhindern dass sich das Gas aufwaermt und habe mir folgendes ueberlegt:

Zum einen den Zaehler und die Leitung isolieren dass die warme Zimmerluft diese nicht so sehr waermt - eignet sich dafuer Schaumstoff oder gibt es etwas besseres?

Zum anderen eine Kaeltebruecke bauen: Die Leitung ist an der Aussenwand. Ich will ein paar kleine Loecher bohren und Kupferdraht durchschieben - die eine Seite wickle ich innen um die Leitung und den Zaehler die andere befestige ich draussen an irgendwas aus Metall was ich am Haus montieren kann, z.B. Radstaender oder einfach eine Schraube.

Was denkt ihr - sind diese Massnahmen sinnvoll oder ist der Effekt minimal?

Gruss

Desperado

Das würde ich auch so machen, am besten die Wand hinter dem Zähler ganz auf stemmen damit die kalte Luft ungehindert den Zähler umspülen kann. Aber wie wirkt sich die Volumenänderung des Gases durch Erwärmung bloß auf den Heizwert aus? Und welches Gasvolumen hat der Zähler und wie wirkt sich die Strömungsgeschwindikeit des Gases bei laufendem Ofen auf die Temperatur des durch strömenden Gases aus. Das würde ich dann doch erst einmal alles berechnen, auf die 5. Stelle hinter dem Komma genau. Womöglich lohnt der ganze Aufwand gar nicht?

Wenn man keine Probleme hat, macht man sich eben welche.

Hallo aus dem Norden!

Das heisst das Volumen des Erdgases dehnt sich erstmal aus
bevor es im Zaehler kommt und ich bezahle viel mehr als die
meisten die ihren Zaehler schlauerweise in einem kuehlen
Keller oder Gang haben.

Meinst du das ernsthaft?
Gut, bei Null-Verbrauch dehnt sich das Gas in der erwärmten Rohrleitung aus, das sind aber doch nur wenige cm3…
Fließt Gas in der Leitung ist die Temperatur recht konstant auf +8°C, da die Zuleitung unter der Frostgrenze verlegt ist. Die Erwärmung in den paar Metern durch Deinen Flur kannst Du vernachlässigen!

Hallo aus dem Norden!

Das heisst das Volumen des Erdgases dehnt sich erstmal aus
bevor es im Zaehler kommt und ich bezahle viel mehr als die
meisten die ihren Zaehler schlauerweise in einem kuehlen
Keller oder Gang haben.

Keller: 10°/283K
Raum: 22°/295K

Die Volumensänderung ist proportional zur absoluten Temperatur in Kelvin. Hier haben wir also eine Differenz von sagenhaften 4%.

Meinst du das ernsthaft?

Vermutlich jetzt nicht mehr…

Fließt Gas in der Leitung ist die Temperatur recht konstant
auf +8°C, da die Zuleitung unter der Frostgrenze verlegt ist.
Die Erwärmung in den paar Metern durch Deinen Flur kannst Du
vernachlässigen!

Halte ich für nicht richtig.
Er spricht von ner Wohnung. Wie groß mag die sein? 60m²?
Die sollte mit ca. 6000 - 12000kWh Gas gut beheizt sein.
Das sind rund 500 bis 1000kg Gas im Jahr. Verteilt auf 200 Heiztage: Je Tag 2,5 bis 5kg Gas. Ich glaube nicht, dass 5kg Gas, die in 24h da durch fließen, das Rohr und den Zähler nennenswert abkühlen.