Wie Avocado überwintern?

Hallo ihr Lieben!

Eigentlich hatte ich meinen Avocadokern schon aufgegeben, schließlich lag er schon seit 6 Monaten herum und lag da. Er lag sehr lange da, unbeeindruckt von der sommerlichen Sonne und den angenehm warmen Temperaturen, dem ausreichendem Wasser und dem nährstoffreichen, luftigen Boden.

Dann kam der verregnete August. Zwar schimmelte mein Avocadokern nicht, aber ich bezweifelte dass es dieses Jahr noch was werden würde, so eine Avocado kann ja schonmal anderthalb Jahre rumliegen, bevor sich was tut.

Pünktlich zum 31. August spaltete sich mein Kernchen und streckte einen flauschigen, dunkelroten Trieb in die Höhe.
Sofort las ich nach was man dem Pflänzchen gutes tun kann, dass man eventuell die Spitze kappen müsse, um übermäßiges Längenwachstum zu vermeiden. Das hätte mir Leid getan und so umhegte ich mein Baby Tag für Tag und überwachte wie es sich entwickelte.

Mein Baby ist jetz 22 cm hoch, der Stamm etwa 6-8 mm dick, gespickt von kleinen grünen Blättern die bis zu 1,5 cm groß sind, an der Spitze sitzen die Hauptblätter und die entstehenden neuen Blätter.

Die Hauptblätter sind jetzt 12 cm lang und 6 cm breit, habe sich von einem ledrig-flauschigem Olivgrün zu einem kräftig hellgrünen Blatt entwickelt. Sie sind sehr fein und man kann ohne Mikroskop jede einzelne Zelle beobachten.

Allerdings wellen sie sich jetzt zwischen den einzelnen Queradern.
Das bereitet mir Sorgen, ist das normal?

Vor allem Frage ich mich, wie ich meine Baby-Avocado überwintern kann, dazu habe ich im Netz erstmal nix gefunden, außer dass sie recht hohe Temperaturen braucht.
Sie ist ja noch sehr jung und klein, aber so tapfer, dass ich sie nicht eingehen sehen möchte.
Bei uns im Raum wird es allerdings recht kühl, zwischen 20-23°C, da sie aufgrund des Lichtbedürfnisses nah am Fenster steht, eventuell kälter.
Wie kann ich dafür sorgen, dass sie nicht friert und es ihr trotzdem rundum gut geht?
Im Wohnzimmer haben wir leider keinen Platz für sie :frowning:

lg
Kate

Hallo Kate,

erstmal Glückwunsch zur Avocado :smile:

Allerdings wellen sie sich jetzt zwischen den einzelnen
Queradern.
Das bereitet mir Sorgen, ist das normal?

Ist normal, nur wenn die Blätter braun werden, ist das Substrat zu nass/feucht. Sie wollen zwar „milde Feuchte“, sind aber doch recht empfindlich, wnn sie zuviel Wasser bekommen oder gar Staunässe.

Bei uns im Raum wird es allerdings recht kühl, zwischen
20-23°C, da sie aufgrund des Lichtbedürfnisses nah am Fenster
steht, eventuell kälter.

Das nennst du kühl? Ich empfinde sowas als normale Zimmertemperatur. Avocado kann nachts locker bis 5° ertragen, tagsüber sollte es aber dann warm sein, so wie in deinem Zimmer - und vor allem hell! Leider neigen sie im Winter durch den Lichtmangel zu Geilwuchs, eine spezielle Pflanzenleuchte kann da Abhilfe schaffen.

Gruß
Horst

Erstmal vielen Dank :smile:

Bei uns im Raum wird es allerdings recht kühl, zwischen
20-23°C, da sie aufgrund des Lichtbedürfnisses nah am Fenster
steht, eventuell kälter.

*hust* ich friere unter 24°C

Leider neigen sie im Winter durch

den Lichtmangel zu Geilwuchs, eine spezielle Pflanzenleuchte
kann da Abhilfe schaffen.

Hast du da eventuell eine Empfehlung (bin technisch doof, brauche immer nen Einkaufszettel wenn ich wo rumrenn).

lg
Kate

Hi Kate,

hmmm, gabs da nicht vor kurzem einen Beitrag zu Pflanzenleuchten? Ich kann dir da nicht so recht weiter helfen, weiß aber, dass es potthässliche Natriumdampflampen gibt, die auch ziemlich teuer sind und Leuchtstoffröhren, für die man zur Lichtausbeute spezielle Reflektoren braucht. Ob sich das für eine Pflanze lohnt??? Vielleicht kann dir jemand anderes hier in dem Punkt weiterhelfen. Du solltest der Avocado aber über Nacht wirklich weniger Wärme gönnen, bekommt ihr besser.

Gruß
Horst