Wie bau ich eine Wellnessliege aus mosaiksteinchen

hi
ich würd gern eine Wellnessliege wie man es aus manchen spa´s kennt bauen

grober anhaltspunkt, damit in etwa klar ist was ich meine ->
http://kerana.de/bilder/Bd/Wellness_Fliesen_Mosaik_W…

wie beginne ich da? bzw welches material verwend ich als grundlage? Ytong?
möchte außerdem das ganze ding beheizen, gibts da ideen? möchte mir jegliche varianten mit wasser (a lá heizung) sparen, aufgrund der wasserschadensmöglichkeit.

ich hoffe ihr habt da ein paar ideen und freue mich sehr auf antworten!

danke, max

Hallo,
hier sind Bastler gefragt. Ich würde die Liege aus Holz bauen - etwas kleiner. Die Außenseiten mit Mosaikfliesen bekleben und verfugen. Auf der Oberseite ein etwa 10 cm tiefes Bett vorsehen. 5 cm Hartschaum einbringen. Darauf eine elektrische Fußbodenheizmatte verlegen. Dazu zunächst eine Schicht 3 cm guten elastischen Fliesenkleber auftragen. In diesen Fliesenkleber die Heizmatte einbetten. Darauf Mosaikfliesen verlegen, bündig mit dem Rand. fertig ist die Laube.

Gruß aus berlin

hallo
ich würde ytong steine nehmen,zur beheizung eine elektrische fussbodenheizung.
mfg bs

hi

du meinst also das grundgestell aus holz bauen und grob gesagt, dann die fliesen ins dickbett einlegen?

ich befürchte nur, da durch das holzgestell das ding innen hohl ist, dass man das hört wenn sich dann wer drauflegt.

weiters würde ich gerne im fuß/bein bereich eine art „schale“ machen, sodass auch ein bereich von oben gedeckt wird (habe leider vergessen es in der hauptfrage reinzuschreiben), müsste ich das irgendwie bewehren? hast du dafür ideen?

werde mich mal umsehen, was solche heizmatten kosten.

Hallo Max,

ein sehr interessantes Projekt, das du da vor hast. Ich würde auf jeden Fall als Grundbaustoff Yton benutzen. Dieser lässt sich am besten bearbeiten und ist in der Struktur und im Materialverhalten ähnlich dem Tuffstein, welches sonst zur Anwendung kommt. (Wo Geld nicht so die Rolle spielt) Auf dieses Rohmodell würde ich eine Matte von einer elektrischen Dünnbettheizmatte legen. Diese kannst du Zeit- und Temperatur gesteuert betreiben. Diese Matten gibt es in vielen Größen und Leistungen. Eine etwas günstigere Alternative ist auch eine Begleitheizung für zB. Rohre die frostsicher bleiben müssen. Das ist ein spezielles Kabel, welches du in der individuellen Länge verlegen kannst. Da entfällt allerdings die komfortable Temperatursteuerung. Hier erreichst du mit dem Verlegeabstand annähernd entsprechende Werte, die aber nicht mehr steuerbar sind. Darauf kommt dann eine Schicht Feinspachtel mit dem du noch eventuelle Unebenheiten beseitigen kannst, Das Ganze wird mit einer Flüssigabdichtung versiegelt und danach ganz normal verfließt. Das war’s.
Ich hoffe, dass dir ein paar Anregungen weiterhelfen. Viel Spaß bei der Ausführung und wenn du Lust hast informiere mich doch mal über das Resultat. Es interessiert mich wirklich.
Ray.

Hallo,
man kann den Hohlraum ausschäumen.
Ein abgedeckter Bereich ist unpraktisch. Ständig Reinigungsprobleme. Ich würde ein Handtuch nehmen. Ansonsten in diesem Bereich die Seitenwände einfach höher ziehen und oben abdecken. Darauf und darin die Fliesen. Theoretisch wäre dieses auch abnehmbar zu gestalten. Das ist aber sehr aufwendig. Dann wäre eine Kunststoffschale besser. Insgesamt wird es schon schwer genug.
Viel Spass

Da habe ich leider keine Ahnung. Viel Spass weiterhin.

Sorry
damit habe ich mich noch nie beschäftigt!!!
Am besten, Versuch macht klug!

Kann da leider nicht helfen.
Gruß
Steinspecht

Hallo,

dazu kann ich leider absolut nichts sagen.

Mit freundlichem Gruß

JDaub

Hallo Max,

bei Deiner Frage kann ich Dir leider gar nicht weiterhelfen. Bei kunsthistorischen Fragen könnte ich behilflich sein, hier aber lasse ich Bauingenieuren und Installateuren den Vortritt.
Ich hoffe, die übrigen Experten helfen weiter!
Beste Grüße
Jaklin Latk

sorry, nicht mein Themengebiet.

mawoli

machs aus ytong
und kleb dir eine elektr. fußbodenheizung drauf .
ich habs so gemacht und läuft seit jahren prima .

Mit Ytong ist doch schon mal eine gute Idee. Die kannst Du bearbeiten, um genau sie Form zu bekommen, welche Du willst. Die Beheizung sollte nach unten isoliert sein, da findet man einige passende Materialien in den Baumärkten. Sorge nur dafür, dass die darüber liegende Schicht, in welche die Heizspiralen eingebaut werden trotzdem Verbindung zum Untergrund hat, damit sie nicht verrutschen kann, oder sich ablöst.
Wie auch immer, um die passenden Spiralen musst Du Dich wohl mit einer Firma in Verbindung setzen. Da es sich um einen Naßraum handelt, musst Du mit Strom ganz besonders vorsichtig umgehen.
Die genaue Zusammensetzung der Schicht auf welche Du Dein Mosaik legst, erfährst Du bei der selben Firma.
Viel Spass beim bauen. feelinggood

hi

ytong war auch meine erste idee, ist die frage ob das in der masse nicht zu schwer wird (andererseits verteilts das gewicht, weil ich das ganze auf ein podest (das ich auch noch bauen muss) stellen will)

nein, kein nassraum
möchte es als angenehme liege/sitz in mienem zimmer haben, sodass im winter wenns kalt ist, diese liege als art sofa dient :wink:

ich möchte das alles möglichst kostengünstig machen.
eine günstige heizmatte zu finden ist leider ein bisschen schwierig :wink:
heiz"decken" sind dafür relativ günstig, ist die frage ob ich sowas einbauen kann…

Hallo,

ich würde einen grundbau aus Steinen bauen, die verziehen sich nicht beim beheizen, dann eine elektrische Fußbodenheizungsmatte drauf legen, nach anleitung vom Hersteller natürlich und dann mit Estrich die Rundungen formen und fliesen. Aufpassen, das kein Holraum drunter ist, damit keine Risse enstehen. Bevor Sie verfliesen, erst alles richtig abtrocknen lassen und ev. auch mal extrem-temp.-Unterschiede erzeugen, damit alle Spannungsrisse vor dem Verfliesen entstehen und dann überfliest werden können.
Also Heizung auf Hochturen und dann wieder längere Zeit aus oder schnelles auf und abheizen… alles was danach auch mal sein kann. viel Erfolg

LG Anja Tippmannn

Hallo
hier kann ICH Dir mleider nicht weiterhelfen
lg
alfred

Für soetwas bin ich nicht der Fachmann.
Trotzdem nicht entmutigen lassen!
MfG derhannes

Hallo Max
die Idee mit Ytong ist nicht schlecht. Ytong oder Hebel Bloecke lassen sich leicht zusammen-„kleben“ und lassen sich gut modelieren.
Das mit der Heizung muesste doch etwas problematischer sein. Da muesstest du ueber die Bloecke eine dickere Schicht aus einem Leitenden Material drauftun und in diese Schicht die Heizmittel integrieren. Leider gibt es meiner Meinung nach nur Wasser oder Oel oder halt elektrisch. Aber von elektrischen Heitzen wuerde ich dringend abraten, weil das ist gefaehrlich, es sei denn du kannst die Heitzdraehte in zB. Plastikschlauch integrieren. und auch dann musst du aufpassen wie du die Draehte legst wegen induktiver Stromuebertragung. Davon verstehe ich zu wenig. Ich baue meine eigene Keramikoeffen. Die heitzen bis auf ueber 1300°C, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass da noch viel „Wellnes“ drin ist. Ausserdem musst du wissen wie deine Heitzdraehte zu dimensionieren sind, und bei diesen niedrigen Temperaturen kann ich dir nicht wieterhelfen.
Bleibe beim Wasser. Kauf dir diese Schlaeuche welche speziel fuer Fussbodenheizungen konzipiert sind, schliesse das ganze an die Zentralheizung an oder mach dir einen separaten Kreislauf mit einer kleinen Pumpe wo du in einem kleinen Behaelter, z.B. ein kleiner Boiler, das Wasser elektrisch heizt… wergiss nicht ein Thermostat einzubauen (kleinere Boiler haben oft schon den Thermostat eingebaut.
Hoffentlich kann dir dies helfen
Ciao
Alex

auch eine gute idee

danke leute, so eine ideensammlerei ist eine wirklich gute idee!!

danke für eure tipps!!