Meine mit Bitumenbahnen gedeckten Doppelgarage möchte ich gern begrünen.
Ich will dabei NICHT auf kommerzielle Dachbegrünungsbetriebe oder Versandhandel zurückgreifen, sondern es kostengünstig mit alternativen Materialien selbst bauen. Ich kenne mehrere Onlineangebote solcher Betriebe. Ist mir viiiel zu teuer - das kann man mit Tricks und den geeigneten Alternativmaterialien aus dem Baumarkt gewiss noch günstiger hinbekommen.
Handwerker und Dachbegrünungsverandhandel, die das nicht gern hören und mir einzureden versuchen, dass jeder Alternativversuch Schrott ist bitte ich, eine Antwort zu unterlassen.
Meine erste Frage betrifft die Wurzelschutzschicht.
Ich gehe davon aus, dass Wurzeln Bitumen duchdringen.
Allgemein üblich ist, als unterste Schicht eine PVC- oder besser Kautschukfolie zu verwenden.
Aber: Soll ich die denn wirklich einfach auf die Bitumenbahn legen?
Entsteht darunter denn nicht durch die Temperaturunterschiede Schwitzwasser? Dann wäre das Dach dauerfeucht!
Sollte ich nicht lieber eine solide, aus dünnem Hartplastik bestehende Noppenfolie, wie man sie zur Fundamentbelüftung in der Erde an die Wand stellt, direkt aufs Bitumendach legen?
Dann würde das Bitumen direkt belüftet und die Noppenfolie würde gleichzeitig als Wurzelsperre dienen.
Für allgemeine Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.
natürlich kann man oder frau ein Garagendach selbst begrünen. Und auch ich halte manch Paketangebote für überteuert.
Es ändert aber nicht daran, daß sowohl die technischen Grundlagen bekannt als auch die Materialien geeignet sein müssen. Hierzu nur einige wenige Stichworte:
Statik
vorhandene Dachneigung
vorhandene Dachabdichtung
Trenn- und Schutzschicht
Wasserspeicherung- und Drainage
Entwässerung
Substrat
Auswahl geeigneter Lasten
u.v.a. mehr
Wirf - allen möglichen Abneigungen zum Trotz - ersteinmal einen Blick in entsprechende Broschüren und mache dich mit den Beispielsaufbauten vertraut.
„Ich gehe davon aus, dass Wurzeln Bitumen duchdringen“: So allgemein nicht ganz korrekt, es gibt z.B. Polymerbitumendachbahnen, die als wurzelfest gelten und sowohl ohne zusätzliche Wurzelschutzfolie auskommen.
Zu:
„Allgemein üblich ist, als unterste Schicht eine PVC- oder besser Kautschukfolie zu verwenden.“
Was heißt schon üblich? Eine „reißfeste“ und wirklich halbwegs UV-Stabile PE-Dolie audreichener Stärke tut’s ebenso gut und ist preiswerter.
Zu:
„Entsteht darunter denn nicht durch die Temperaturunterschiede Schwitzwasser?“
Durch welche Temperaturunterschiede?
Erfahrungsberichte: Was interessiert dich besonders?
Hab Spaß!
Guck doch mal im Netz nach, ob es nicht einen „Dachbegrünung für Anfänger“ als WOchenendkurs oder ähnliches gibt. Viele Handwerkermärkte machen doch Kurse für alles möglcihe, vielleicht auch dafür? Oder gleich bei einem Fachbetrieb, machen manche zwecks Kapazitätsauslastung und Kundengewinnung. Fragen kostet ja nichts
Ganz ganz wichtig ist in jedem Fall die STatik, wie der Vorschreiber schon erwähnte. Wenn die Garage das Gewicht nicht tragen kann, weil sie bautechnisch dafür nicht ausgelegt ist, hat sich die ganze Planung womöglich schon gleich erledigt. Dann ginge das gar nicht. Und auch die Frage klären, ob du das überhaupt darfst - könnte ggf. irgendein Amt etwas dagegen haben. Manchmal braucht es eine Genehmigung, um ds machen zu dürfen.