Wie baue ich ein beheizbares Spühlbecken?

Hallo WWW-Community,

ich habe eine technische Frage, mit der ich nicht weiterkomme.

Für ein kleines Projekt, welches sich mit Oberflächenbehandlung beschäftig, brauche ich ein Becken, dessen Inhalt (Leitungswasser) permanent auf 30-35°C erhitzt sein muss. Meine Grundidee war es ein herkömmliches Küchenspühlbecken aus Metall zu nehmen und es von außen elektrisch zu beheizen. Dann müsste ich zwar bereits erhitztes Wasser einfüllen, dessen Temperatur aber wenigsten für einen längeren Zeitraum gehalten werden kann. 

Mein erster Lösungsansatz war, dass ich Heizfolien oder -drähte an die Außenseite des Beckens anbringe, die das Material des Beckens erhitzen und an das Wasser überträgt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob/wie das funktioniert. 

Könnte jemand meine Idee vielleicht weiterspinnen? Auch andere Lösungsansätze sind gerne willkommen J Vielen Dank im Voraus schonmal. 

Gruß, D.

Hallo!

Sicher geht das so zu machen,wäre auch einigermaßen preiswert realisierbar.

es gibt ja preiswerte selbstklebende Heizfolien sowohl für Kleinspannung als auch Netzspannung.
Und Regelthermostat dann eben mit Fühler ins Wasser eingetaucht oder als Kontaktsensor untergeklebt. Und Sicherheitsthermostat zusätzlich.
Aber genauso gut wäre ein Heizkörper,den man ins Becken hängt („Tauchsieder“),einfacher gehts nicht.

Spülbecken hat aber gewöhnlich „Antidröhnplatten“ untergeklebt,aber wenn man das entfernt und gut säubert,dann sollten Heizfolien haften.

Elektrische Sicherheit muss man bedenken !  Da ist einiges zu beachten,auch muss man die ganze Heiztechnik abdecken.
Da hat Kleinspannung große Vorteile.

Aber es gibt natürlich Wasserbäder aller Art und Füllmenge,die gradgenau temperierbar sind.
Großküchenbedarf und auch Laborbedarf/Medizinprodukte.

mfG
duck313

Sowas kannst du unter der Bezeichnung Wasserbad bei jedem halbwegs gut sortierten Laborbedarf fix und fertig kaufen. Ist dann auch elektrisch sicher…

Je nach Qualität, Größe und Schnickschnack so 500 bis 1500 Euronen.
Googel mal nach VWR, Carl Roth oder allgemein nach Laborbedarf.

lg, mabuse

Hi, für diese Zwecke eignen sich gute fertige Lösungen die einen Wärmetauscher VA Rohr im Becken haben und per kleinem Heiztopf mit Wasserkreislauf (Pumpe Heizung und Sicherheits Temperaturbgrenzer sind kompakt zusammengebaut.)
einfach per Thermostat solange warmes (einstellbar) durch den Wärmetauscher schicken, bis die Solltemperatur erreicht ist.

Habe ungefähr 2 Duzend der Teile vor ein paar Jahren aus Entwicklungsmaschinen entsorgt.

Kannst ja bei Ebay schauen ansonsten gibt es das auch neu von z.B: Laing Pumpen

OL

Hallo,
heizen ist das eine Thema, elektrisch sicher fuer den Menschen das naechste und wichtigste. Dann weiter mit Temperatur messen, wie und an welchem Ort im Becken, und ganz wichtig das Umruehren. Was nutzt es, wenn Du an einer Stelle heizt, das Wasser dort 5 Grad waermer ist als woanders.
Gruss Helmut

Moin,

brauche ich ein Becken,
dessen Inhalt (Leitungswasser) permanent auf 30-35°C erhitzt

:sein muss.

wie mabuse schon schrieb, kriegst Du das mit einem schnöden Einhängethermostaten hin. So was z.B.
https://de.vwr.com/app/catalog/Product?article_numbe…

wobei der Typ ED wahrscheinlich für Dich völlig ausreichend ist.

Kosten wahrscheinlich weniger als Bastellösungen und funktionieren :wink:

Gandalf

… mehr auf http://w-w-w.ms/a5cx9a

Hallo Dennis

Ein Ansatz:

Ein Wasserbad, das in Küchen eingesetzt wird, um Speisen warmzuhalten. Heißt auch Bain-Marie. Nur daß das Wasser darin normalerweise heißer gehalten wird. Den Regelbereich der Thermostaten und die gewünschte Genauigkeit kennst du bestimmt besser.

Hans

Hallo Dennis,

willst Du das Becken selbst beschichten oder Objekte, die da im Wasser sind?

alternativen zum Spülbecken wären vielleicht …

  • Aquarien für fische mit entsprechender Heizmöglichkeit ?

  • Becken aus dem Fotolabor, die auch beheizbar sind

  • Becken aus galvanischen Betrieben

Ich weiss ja nicht wie groß das Becken werden soll, wie lange der Vorgang dauern soll etc. aber Du könntest auch den Heizkreislauf anzapfen !! Dort wo auf der einen Seite oben und unten Blindstopfen eingedreht sind, besorgst Du dir solche Stopfen, steckst da mittels Adaptern den Schlauch drauf und legst das Stück Schlauch in das Wasser des Beckers. Mit dem Heizkörper Thermostat steuerst Du quasi das warme Wasser durch den Schlauch.

Viel glück