Wie baut man den Zahnkranz vom Fahrrad ab?

Hallo in die WWW-Expertenrunde?

Ich habe ich zwei Fahrräder, an denen angeblich das Kugellager defekt ist. Bei dem einen konnte ich es durch ein anderes Laufrad, das ich günstig bei Ebay bekommen habe, einfach austauschen.
Ich würde gern selbst den Zahnkranz auswechseln, weiß aber gar nicht, wo ich da was abschrauben soll.
Bei dem einen Fahrrad sind die Kugeln schon rausgefallen.
Hier habe ich gelesen, dass man Kette und Zahnkranz zusammen austauschen soll. Warum denn? Die Fahrräder sind erst zwei Jahre alt und gar nicht so viel gefahren. Ich wundere mich, dass hier schon die Zahnkränze kaputtgehen.
Vielen dank für die Hilfe

Also, dass man Kette und Kranz *immer* zusammen austauschen soll, halte ich für Quatsch. Die Kette leiert sehr viel schneller aus als dass die Zähne abnudeln. Aber wenn du die Kränze tauschst, dann auch gleich mit Kette, das stimmt so rum schon.

Die Kugeln sind allerdings nicht im Zahnkranz, das ist ja nur die Metallscheibe mit den Zähnen dran, sondern in der Nabe - das, wo sich das Laufrad drumrumdreht. Und eine Nabe zu tauschen ist der reine Wahnsinn, da man alle Speichen entfernen müsste, Nabe wechseln und anschließend neu einspeichen und zentrieren. Da ist es günstiger, noch ein Laufrad auf EBay zu ersteigern …

Wenn du noch wissen willst, wie man Zahnkränze wechselt (zumindest bei einer normalern Kettenschaltung), kann ich das auch erklären, gib nur Bescheid.

Hallo!
Da ist jetzt ein bisschen viel durcheinander.
Kugellager gibt’s im Tretlager, in den Laufrädern, im Lenkkopf usw.
Aber abgesehen davon, nach zwei Jahren (Gesetzliche Gewährleistung!) sollte da nix auseinanderfallen!
Bitte Frage konkretisieren!
Gruß

Ok, alles kein Drama, wenn du 2 Jahre jeden Tag 30 km gefahren bist, dann wechsel das Zeug, kostet auch nicht die Welt, dann müsstest du aber auch gleich einen neuen Kurbelsatz kaufen, also den kompletten Antrieb (Kette, Kassette, Kurbelsatz), musst du aber wahrscheinlich nicht, weil sich das nicht so sehr abnutzt, dass die Kette überspringt. Man sollte immer alles austauschen, weil das Material sich sozusagen aufeinander einstellt/ abnutzt, in seinem murkeligen Zustand passt das zusammen. Bringst du da ein Neuteil mit rein, dann wird das neue vom alten Teil abgenutzt, weil es eben nicht mehr die neue Passform hat. Auf jeden Fall längt sich die KEtte mit der Zeit.
So jetzt zur Kassette/ Kranz, da gibt es einen Abzieher (ist so ne Tonne mit Zacken und Schlüsselaufnahme (6-kant) auf der anderen Seite, sollte nicht mehr als n Zehner kosten (muss aber in das kleinste Ritzel reinpassen, meistens Hyperglidesteckkranz), da nimmst du einfach das Rad mit und lässt dir das Spezialwerkzeug verkaufen. Dann brauchst du aber noch ne Kettenpeitsche, mit der hälst du den Kranz fest (ca. 8 Euro). Du kannst aber auch das Spezialwerkzeug aufstecken, das Rad dann im Schraubstock damit einspannen und drehen. Das müsste man aber auch alles im Netz mit bildern sehen können. Dann kommst du an die Achse mit den Kugeln ran, die kann man einzeln nachkaufen.

Ich verstehe noch nicht so ganz, was ein defektes Kugellager mit dem Wechseln von Zahnkranz und Kette zu tun hat? Also warum du das Ritzel wechseln willst, weil das Kugellager kaputt ist?

Aber zu beiden Sachen:
Um an das Kugellager ran zu kommen musst du den Kranz abmachen (ich nehme mal an, dass es ums Hinterrad geht).
Hierfür brauchst du in jedem Fall Spezialwerkzeug (nen kleinen Adapter und ne Kettenpeitsche) - wenn du die nicht hast, musst du damit zum Fahrradladen (ist Fahrradspezialwerkzeug und in einer „normalen“ Werkzeugsammlung nicht zu finden).
Dann sind dort auf jeder Seite 2 Muttern mit Sechskantschlüsseln (wenn wir die Muttern zur Befestigung des Rades schon ab haben). Das innere nennt sich Konus und das äußere Kontermutter.
Die kommen auf EINER Seite beide runter, dann hast du das Kugellager frei gelegt. Die andere Seite kann drauf bleiben, du kannst die Achse jetzt auch so heraus ziehen. ACHTUNG: die Kugeln liegen da nur lose drin.

Was davon jetzt neu muss kann man auf die Ferne nicht sagen, du musst aber auch jetzt in jedem Fall zum Fahrradladen - wenn die Lagerschale ausgewechselt werden muss sowieso, wenn die Kugeln ausgewechselt werden müssen dann brauchst du die richtige Größe und wenn der Konus ausgewechselt werden muss brauchst du den - auf alle Fälle Sachen, die nur der Laden hat.

Wenn die Lager gut gefettet und die Kugel eingelegt sind kommt der Zusammenbau: erst die Achse reinstecken, dann den Konus mit der Hand so fest schrauben, dass das Rad sich nahezu spielfrei dreht, ohne aber zu verkanten (das ist ne Gefühlssache - leichtgängig, aber wenig Spiel). Dann die Achse fest halten und die Kontermutter handfest aufschrauben. Dann den Konus mit einem Sechskantschlüssel fest halten und die Kontermutter mit einem anderen fest ziehen, dabei darauf achten, dass das vorher eingestellte Spiel vom Konus sich nicht verändert.

Dass Kette und Ritzel (hintere Kränze) zusammen ausgewechselt werden müssen ist richtig. Liegt daran, dass die sich aufeinander einschleifen. Wenn eins von beiden noch sehr wenig benutzt ist kann man auch nur das Andere auswechseln aber nach 2 Jahren müssten beide zusammen runter.
Wenn du nur 1 von beiden wechselst dann rutscht die Kette bei starkem treten durch. Vorne passiert das nicht, weil die Anzahl der Zähne, die die Kette im Eingriff halten (und der Krümmungsradius der Kette) das einfach verhindern.

Aber wenn die Kugellager kaputt sind heißt das nicht auch automatisch, dass das Ritzel kaputt ist.
Allerdings nach 2 Jahren und wenig Benutzung (ich nehm mal an auch wenig Pflege) kann das durchaus sein - ungeschmierte Ketten und Ritzel nutzen sich unglaublich schnell ab. Wenn dann außerdem noch der Rost dran nagt hält das alles nicht lange.
Wobei ich Ritzel und Kette im Schnitt alle 1-2 Jahre, den Tretkranz vorne alle 2-3 Jahre wechsel. Und ich fahr zwar mäßig viel, pflege dafür aber auch gut =)

So das war jetzt lang aber ich hoffe, ich konnte helfen =)
alex

Hallo…
um den Zahnkranz am Hinterrad abnehmen zu können,
muss man einfach nur den Sprengring mit einem kleinen
Schraubenzieher abnehmen! (solange es sich um ein Rad mit Nabenschaltung handelt)
Aber, bitte darauf achten, wie der Zahnkranz aufgesetzt ist, da es Zahnkränze mit und ohne Kröpfung gibt. Wird der Zahnkranz verkehrt wieder aufgesetzt, stimmt der Kettenlauf nicht mehr, und es kommt zu einem unschönen „knacken“!
Mfg,
westernrider

Wenn Du den Reifen ausgebaut hast, dann hast Du ein Loch von ca. 3-4 cm Durchmesser. Hierhinein paßt ein Schraubadapter, der nach innen acht- oder zwölfeckig ist und nach außen sechseckig zu einem entsprechend großen Schraubschlüssel passt, egal ob Ring oder Gabel. Das Teil bekommst Du im Fachhandel, allerdings bringe da lieber Deinen Reifen mit, damit der Händler Dir auch das passende Teil geben kann.

Das Problem beim Abschrauben ist das Lösen. Der Reifen bietet wenig Halt, und doch mußt Du ihn festhalten, weil er naturgegeben die Aufschraubbewegung mitmachen will. Ist Dein Schraubschlüssel zu kurz, mußt Du den Hebel mit einem stabilen Eisenrohr verlängern.

Kette und Ritzel nutzen sich gemeinsam ab. Die Kette dehnt sich, durch den weiteren Abstand werden auch die Zähne am Ritzel stärker abgenutzt. Setzt Du eine gedehnte Kette auf ein neues Ritzel, hast Du schnell abgenutzte Zähne. Umgekehrt ist es ähnlich.

Vielleicht bist Du eine Person mit großer körperlicher Kraft, das könnte die starke Abnutzung erklären.

Ich hoffe, Deine Fragen beantwortet haben zu können.

Gruß,

Karol van Grymd

PS: Mit Loch ist das Innere des Zahnkranzes gemeint.

Karol van Grymd

Mit ‚Loch‘ ist die Höhlung im Zahnkranz gemeint.

Gruß

Karol van Grymd

Dazu brauchst du einen Zahnkranzabnehmer je nach Marke einen ganz bestimmten.

hallo,
zunächst mal gibt es unterschiedliche Modelle(Hersteller) und zum abbauen des Zahnkranzes braucht man Spezialwerkzeug. Du gehst mit deinem Hinterrad also am besten zum Fahrradhändler und lässt dir für ein paar EUR den Zahnkranz wechseln.
Der Grund, weshalb man Zahnkranz und Kette gleichzeitig wechseln sollte, ist folgender:
Da sich beides gleichzeitig abnutzt kann es bei einer neuen Kette auf dem alten Ritzel zu Schaltproblemen führen. Die Kette rutscht auch gerne auf dem kleinsten Ritzel über die Zähne, wenn diese stark abgenutzt sind. Wenn das Fahrrad aber wenig gefahren wurde, kann man allerdings auch auf den Austausch des Ritzels verzichten. Ich wechsele mein Ritzel auch nur bei jedem zweiten Kettenwechsel und da gab es bisher keine Probleme. Die Händler wollen uns halt gerne mehr verkaufen als wir wirklich brauchen.
Unter diesem Link kannst du sehen, wie ein Zahnkranz gewechselt wird:
http://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/zahnkranz…

Viele Grüße
Helmut