Hallo zusammen,
angeregt durch eine Dokumentation gestern abend auf Phoenix - es ging darum, wie die Olympic und Titanic in Belfast in der Werft von Harland&Wolff gebaut wurden - sind einige Fragen aufgetaucht.
Es wurde in der Doku erklärt, dass man zuerst sozusagen die Stahlhülle gebaut hat, die dann vom Stapel gelassen hat und erst dann das bereits schwimmende Schiff fertig ausgestattet hat, sprich die ganzen Aufbauten (zb Davits, Takelage, aber auch die Schornsteine!), aber auch die Heizkessel und natürlich alle Einrichtungsgegenstände.
Jetzt frage ich mich, warum man das nicht noch im Trockendock gemacht hat? War das so üblich oder bei den beiden Schiffen eine Ausnahme, vl weil sie so besonders groß waren?
Und weiter naiv gefragt: Ist es, mal am Beispiel der Heizkessel formuliert, nicht wesentlich mühsamer, diese sicher nicht grad leichten und handlichen Dinger quer durchs Schiff und alle Decks zu schleppen, als sie bereits in der Anfangsphase durch den noch offenen Rumpf zu transportieren und an Ort und Stelle zu bringen?
Schöne Grüße,
Jerry