Wie baut man ein Schiff?

Hallo zusammen,

angeregt durch eine Dokumentation gestern abend auf Phoenix - es ging darum, wie die Olympic und Titanic in Belfast in der Werft von Harland&Wolff gebaut wurden - sind einige Fragen aufgetaucht.

Es wurde in der Doku erklärt, dass man zuerst sozusagen die Stahlhülle gebaut hat, die dann vom Stapel gelassen hat und erst dann das bereits schwimmende Schiff fertig ausgestattet hat, sprich die ganzen Aufbauten (zb Davits, Takelage, aber auch die Schornsteine!), aber auch die Heizkessel und natürlich alle Einrichtungsgegenstände.

Jetzt frage ich mich, warum man das nicht noch im Trockendock gemacht hat? War das so üblich oder bei den beiden Schiffen eine Ausnahme, vl weil sie so besonders groß waren?

Und weiter naiv gefragt: Ist es, mal am Beispiel der Heizkessel formuliert, nicht wesentlich mühsamer, diese sicher nicht grad leichten und handlichen Dinger quer durchs Schiff und alle Decks zu schleppen, als sie bereits in der Anfangsphase durch den noch offenen Rumpf zu transportieren und an Ort und Stelle zu bringen?

Schöne Grüße,

Jerry

Hi,

Jetzt frage ich mich, warum man das nicht noch im Trockendock
gemacht hat?

vermutlich, damit das teure Dock schnell für den nächsten Neubau frei wird. Das wird auch heute noch so gemacht; wenn ich mich recht erinnere war bei einem der Stapelläufe hier in Kiel noch nicht mal die Brücke des Tankers „montiert“.

Grüße,
J~

Jetzt frage ich mich, warum man das nicht noch im Trockendock
gemacht hat?

Dann wäre dieses Dock jahrelang belegt.

Und weiter naiv gefragt: Ist es, mal am Beispiel der
Heizkessel formuliert, nicht wesentlich mühsamer, diese sicher
nicht grad leichten und handlichen Dinger quer durchs Schiff
und alle Decks zu schleppen, als sie bereits in der
Anfangsphase durch den noch offenen Rumpf zu transportieren
und an Ort und Stelle zu bringen?

Der Rumpf ist an der Ausrüstungspier immer offen. Entweder oben oder man entfernt seitliche Bleche. Eine heute noch übliche Praxis.

mfgConrad

Hallo, Jerry,
der damals größte Trockenfrachter Deutschlands MS „Widar“ http://www.seereederei-frigga.de/daten.html#widar71 wurde 1970/71 bei B&V sogar in zwei Sektionen gebaut, die im Abstand von einem Vierteljahr unabhängig voneinander vom Stapel liefen und erst an der Ausrüstungspier zusammengefügt wurden. Fertigstellung und damit Ablieferung des Schiffes war dann fast ein halbes Jahr nach dem Stapellauf des Achterschiffs.

Und selbstverständlich ist der Rumpf „oben offen“, schließlich muß ja die Maschine eingesetzt werden. Die Aufbauten werden derweil an Land zusammengeschweißt und dann mit dem Kran auf den Rumpf aufgesetzt.

Meine Empfehlung: Ein Bsuch in der Meyer-Werft in Papenburg http://www.meyerwerft.de/page.asp?lang=d&main=5&subs…

Gruß
Eckard

Danke für die Frage!
y