Mein Problem steht ja im Titel bereits. Hat jemand einen Anleitung und Tipps für mich?
Worauf soll ich achten?
Ich danke schon mal für kommende Antworten.
Mein Problem steht ja im Titel bereits. Hat jemand einen Anleitung und Tipps für mich?
Worauf soll ich achten?
Ich danke schon mal für kommende Antworten.
So wie jeden anderen Einbauherd, erst Schrauben in den seitlichen Leisten des Bachrohrs lösen und das Backrohr ein Stück herausziehen und die Stecker für das Ceranfeld abziehen, aber jetzt kommt’s Dicke, Backrohr rausziehen und Elektroanschluss lösen, aber das darf nur ein konzessionierter Elektriker, da sind immerhin 400V drauf und die sind absolut tödlich. Wenn das erledigt ist, dann die Krallen des Ceranfeldes lösen und die Krallen einklappen, dann kann man das Ceranfeld herausheben, Demontage geschafft.
Moin,
wenn es sich um einen Einbauherd handelt, ist die Sache recht einfach.
Zu aller erst die Sicherungen für dien Herd abschalten! Spannungsfreiheit prüfen (z.B. indem du alle Schalter betätigst und schaust, dass kein Kontrolllicht angeht). Backofentür öffnen. Links und rechts der Tür die Schrauben, welche den Backofen mit dem Schrank verbinden, herausdrehen. Den Backofen vorsichtig nach vorne bis etwa zur Hälfte aus dem Schrank ziehen. Vom Backofen gehen nun die Versorgungsleitungen zum Ceranfeld ab. Diese sind i.d.R. mit farbigen Steckern in den Backofen gesteckt. Diese abziehen. Den Schutzleiter (grün-gelber Draht) vom Backofen lösen (meist mit einer Mutter an dem Gehäuse befestigt). Den Backofen nun ganz herausziehen. Wenn er fachmännisch angeschlossen wurde, sollte die Anschlussschnur lang genug sein, um den Backofen soweit zur Seite zu stellen, um in den Schrank hineinkriechen zu können.
Da die Hersteller verschiedene Befestigungsmöglichkeiten ihrer Kochfelder haben, muss man nun die Unterseite des Ceranfeldes betrachten. Entweder sind an den Seiten kleine Krallen, welche sich durch eine Schraube lösen lassen oder das Feld ist anderweitig an der Arbeitsplatte festgeklemmt. Nach dem Lösen nun vorsichtig die Kochplatte nach oben drücken. Einige Küchenbauer benutzen leider gerne Silikon zum Abdichten der Kochplatte. Auch können Fettreste über die Jahre das Feld verkleben. Daher vorsichtig drücken.
Das war’s.
Den Backofen, wenn er auch ausgebaut werden soll, an der Anschlussdose abklemmen. Also Deckel der Anschlussdose öffnen, Zugentlastung und Klemmen lösen. Wie eingangs beschrieben unbedingt vorher den Strom für das Gerät abschalten!
Gruß
Pewolse
Kannst Du bitte Hersteller, Typenbezeichnung und Bauart (Einbaugerät/Unterbaugerät/Standgerät) nennen?
merimies