Wie beantragt man einen Bundes-KTW

Hallo,
in unserer DRK OV Bereitschaft haben wir nur 1 KTW bei 25 Mitgliedern, die alle immer gerne SAn Dienste machen wollen. Unser KTW ist ein MB Koffer RTW gebr. gekauft.
Wir haben über 190 San-Dienste im Jahr und kommen eigentlich mit 1 Fzg nicht mehr aus.

Nun sieht man immer wieder andere OVs die Bundes-KTWs bekommen, nur leider nie wie und warum.

Auch google hilft einen leider nicht weiter.

Meine Frage also, an wen muss man sich wenden um an einen diser Fahrzeuge zu kommen?
Unsere DRK Bereitschaft ist in den KatS integriert!

Allerdings sidn wir eine eigenständiger OV und nicht zusammen mit dem KV!

Ich hoffe jemand kann helfen.

Hallo,
die KTW_B des Bundes sind fest an KatS-Einheiten gebunden,d.h. nur Gliederungen die im KatS (z.B. Sanitätszug, Einsatzeinheit oder MTF) mitwirken können ggf. ein derartiges Fahrzeug bekommen. Wende Dich wegen weiterer Fragen bitte über der Dienstweg an die KBL bzw. den RK-B.

Mfg.
Ulrich Seifert

Vielen Dank für deine Antwort, das hilft mir so nun schonmal weiter. Wir sind ja im KatS integriert nur ist der OV mit dem KV schon lange wegen irgendwelchen Sachen verstritten und leider leidet die Bereitschaft sehr darunter. Der KBL ist ja demnach vom KV und ist auch derjeniger der schon lange versucht indirekt der OV Bereitschaft zu schaden. Zum bsp werden Bestellungen von den neuen Meldern einfach ignoriert.
Es klingt nach Kindergarten und das ist es auch.

Nunja,
demnach kann ich mich aber nur an den KV wenden um an einen Bundes-KTW zu kommen (wenn überhaupt) ? Obwohl unser OV eigenständig ist (einmalig in DE?), aber der KatS ja nicht, ändert das ja nichts oder?

Danke

Der Weg dazu geht immer über den HVB (Hauptverwaltungsbeamten), sprich Landrat oder Oberbrügermeister. Das ist alles. Müsste der OV-Leitung aber eigentlich auch bekannt sein…

Die OV-Leitung sprich der Bereitschaftsleiter wusste nichtmal das es Bundes-KTWs gibt. Mit anderen Worten, unsere Bereitschaft tapert bei vielen Dingen im dunkeln.
Und leider ist auch eine große unerträgliche herachie in dem Laden, zB wird der ELW als „Häusliche Pflege“ Auto benuzt, und der MTW ist auch immer mit der kleiderspende unterwegs… . All das versuche ich derzeit zu bekämpfen, ist aber fast unmöglich.

ICh weis nun aber schonmal mehr und Danke recht herzlich!

Hallo,

die Vergabe von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes erfolgt über die sogenannte „untere Katastrophenschutzbehörde“. In Landkreisen ist das in der Regel eine Stelle im Landratsamt, in kreisfreien Städten eine Stelle in der dortigen Stadtverwaltung.

Voraussetzung für die Zuteilung eines KatS-Fahrzeuges ist zunächst einmal, dass ihr als Ortsverein aktiv im Katastrophenschutz mitwirkt, z.B. indem ihr eine Gruppe in einer Einsatzeinheit stellt. Bund und Land fördern nur KatS-Einheiten, leider aber nicht die „normalen“ Sanitätsdienste in den DRK Ortsvereinen.

Den Hinweis, dass ihr ein „eigenständiger OV“ seid, verstehe ich nicht ganz. Klar sind die OV eigenständig, in der Regel ist aber jeder OV Teil eines Kreisverbandes. Dieses wäre auch eure erste Anlaufstelle. Jeder Kreisverband hat eine für die Planung des KatS verantwortliche Person zu benennen, die auch den Kontakt zu den zuständigen Behörden eures Kreises hält, Dieses ist der sogenannte Rotkreuzbeauftragte für den Katastrophenschutz (K-Beauftragter). Die Zuteilung von KatS-Fahrzeugen wird oft zwischen dem Kreisverband (K-Beauftragter) und der zuständigen Behörde abgestimmt. Ich kann deshalb nur empfehlen, euren Bedarf bzgl. eines Fahrzeuges innerhalb eures Kreisverbandes abzustimmen und damit möglichst die Grundlage zu legen, bei einer Fahrzeugzuweisung berücksichtigt zu werden.
Aktuell kann ich aber dazu aus meiner Sicht keine große Hoffnung machen. In den letzten 2-3 Jahren sind einige Zuweisungen erfolgt, ich vermute, dass in Zeiten knapper werdender Staatsmittel keine umfangreichen Neuzuweisen an KFZ zu erwarten sind. Das mag aber regional unterschiedlich sein. Eher möglich dürfte sein, dass dort wo bisherige KatS-Fahrzeuge z.B. altersbedingt ausgemustert werden, eine Ersatzbeschaffung eines neuen KFZ möglich sein dürfte. Das dürfte aber dann auf euch nicht zutreffen, wenn ihr bisher kein solches Fahrzeug hattet.
Viele Grüße
Harald

Hallo, vielen Dank für die Antwort.

Mit Eigentständiger OV meine ich das wir nicht vom KV abgehen. Das gibt es nur 1 mal in Deutschland, und hat für die Bereitschaft keine Vorteile, sondern eher für die Pflege und Ausbildungs abteilungen.

Wir leiden sehr darunter da der KV nicht gut auf uns zu sprechen ist.

Trozdem ist der KBL natürlich auch mein Ansprechpartner in sachen KatS.

Trozdem hoffe ich den KV irgendwie übergehen zu können.
Ich werde mein Glück dann mal beim Landrat versuchen.

Wir sind ein Teil des KatS und haben eine SanGruppe, und auch Versorgung (Küche,Zelte ect.)

LG

Hallo NeoJD,
Genau kann ich es dir leider auch nicht beantworten, aber soweit ich weiß werden die Bundes-KTW an den KV gegeben, der sie weiterverteilt.

Hallo Neo,

frag mal Deinen Bereitschaftsführer.
Was für eine KatS-Einheit seid ihr denn und in welchem Bundesland?

Gruß Ulli

Hallo,

die Bundesfahrzeuge werden grundsätzlich an die Länder gegeben. Den Ländern obliegt die Verteilung der Fahrzeuge. Die Art und Weise der verteilung ist sicherlich von Land zu Land verschieden.

Einfach beim DRK-Landesverband nachfragen, die werden meist mit einbezogen. Ansonsten hilft auch der direkte Anruf beim Landkreis (als untere KatS-Behörde).

Schöne Grüße
Hartmut

Wir haben eine San-Gruppe und eine Versorgungs-Gruppe Küche und Zelte) wie sind aus Niedersachsen.
LG

Hallo Neo,

Schau mal hier:
http://www.mi.niedersachsen.de/ps/tools/download.php…

Dort steht wie eine offizielle San-Gruppe und eine Versorgung-Gruppe in Niedersachsen ausgerüstet sein muss. Demnach sind das zwei KTW und ein Arzttruppwagen.
Wenn ihr nicht entsprechend ausgerüstet seid, dann muss sich Dein Bereitschaftsführer an den Bürgermeister der Gemeinde, welche ihr untersteht, wenden und auf den Mangel hinweisen.

Gruß Ulli

Interesannt! Vielen Vielen Dank! Ich werde dem mal auf den Grund gehen, wir haben zwar einen MTW einen ELW und halt 1 KTW, ist die frage ob wir zusammen mit dem Kreisverband dann halt aber mehr als nur 1 KTW haben, denn die haben ja auch noch die Kreisbereitschaften.
Aber ich werde mich mal umhören, danke erstmal!

Hallo,
leider kann ich da nicht helfen. Hätte ich höchstens die Idee, aber das ist bestimmt schon geschehen, sich vereinsintern mal schlau zu machen. Euer RK Verband hat sich doch vielleicht schon mal einen Bundes-KTW besorgt, oder?
Ansonsten kann ich nur sagen, dass wenn bei uns der reguläre Rettungsdienst neue Fahrzeuge bekommt, die alten verkauft werden. Läuft zumindest bei uns über das zuständige Autohaus und steht im Amtsblatt. Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit, sind natürlich ordentlich genutzt, gerade, was die Laufleistung angeht. Ein KTW des Bundes hat da bestimmt eine geringere Laufleistung und Abnutzung :smile:

Vielleicht konnte ich ja doch weiterhelfen,
mit freundlichen Grüßen verbleibt
Karsten Storck

Hm…

…ich denke mir mal ich würde bei der zuständigen Katastrophenschutzbehörde nachfragen…

…sprich beim Landkreis oder falls es eine kreisfreie Stadt ist bei der Stadt… Amt für Zivil und Brandschutz…

…die sollten helfen können…

Hallo NeoDJ,
vielleicht solltest Du mal bei deinem zuständigen Amt nachfragen, welches für KatS verantwortlich ist (also auf Stadt- bzw. Kreisebene).
Vor allem solltest Du mal bei anderen OV`s nachfragen, wie es da gelaufen ist.

Leider musste ich in den letzten zwei Jahren feststellen, dass viele Fragen zum Thema Katastrophenschutz etc. nur dadurch aufkommen, weil die Fragenden so gut wie nichts über die Organisation im Katastrophenschutz wissen. Was leider sehr schade ist, da dieses Wissen auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (http://www.bbk.bund.de)
und auf Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophenschutz)
frei verfügbar ist.

Leider kann ich dir nicht sagen, welches Formular du ausfüllen musst, um einen Bund-MTW zu bekommen, hoffe aber, dass ich dir mit meinen Tips zumindest ein wenig weiterhelfen konnte.

Gruß,
Til

Beantragen ist gut… Das hilft Dir zwar nicht weiter, aber der Bund sagt Wer, Was vorhalten muss und beschafft das dann… - Bedarfsplan… Ihr müsst ein zusätzliches Fahrzeug schon aus eigenen Mitteln beschaffen…