zweiteres hört sich zwar besser an, aber wenn ich sag ich möchte hab ich dies doch noch nicht getan oder? oder hebt es dies auf wenn ich vorab sag, Sie waren ja bei uns in der Werkstatt und der Kunde antwortet mit ja?
so ganz werde ich aus deinen Ausführungen nicht schlau:
War denn der Kunde schon in der Werkstatt? (wahrscheinlich Autowerkstatt)
Wenn ja, dann sind doch die Formulierungen korrekt.
Wenn es sich um einen Anruf der Kundenerinnerung handelt (also quasi um Werbung), dann müsste man natürlich anders beginnen.
Beispiel:
„Wir möchten uns zuerst einmal bedanken, daß Sie Ihr Fahrzeug zu uns gebracht haben“
Zur richtigen Beantwortung deiner Frage müsste man den genauen Anlaß wissen.
Es geht nicht um darum wie ich Ihn von Anfang an begrüße sondern wie ich mich richtig bedanke, wenn ich sag ich MÖCHTE mich bedanken, heißt das in diesem Fall doch nicht direkt das ich mich schon bedankt hab, sondern nur das ich es möchte?
„Ich möchte mich für Ihren Besuch bedanken“
zweiteres hört sich zwar besser an, aber wenn ich sag ich möchte hab ich dies doch noch nicht getan oder? oder hebt es dies auf wenn ich vorab sag, Sie waren ja bei uns in der Werkstatt und der Kunde antwortet mit ja?
Wenn die Sprache nur nach abstrakter Aussagenlogik ginge, hättest du recht. Dann wäre das nur eine Absichtserklärung, und die korrekte Antwort wäre „Bitte, dann tun Sie es doch“…
Aber die Sprache funktioniert nicht streng logisch, sondern nach Gebrauch. So gibt es bestimmte Wendungen, die völlig korrekt sind, auch wenn sie „streng logisch“ falsch sind. In dem Fall ist es offensichtlich sinnlos, nur den Wunsch (sich bedanken zu wollen) auszudrücken und es nicht einfach zu tun. Das ist eine Höflichkeitsfloskel, wie „Verehrte Anwesende“. Du verehrst ja nicht diese Leute im Wortsinne. Oder wenn du jemand nach der Uhrzeit fragst „Wissen Sie, wie spät es ist?“, wird wohl kaum jemand nur mit „Ja.“ antworten und dann weitergehen…
Es ist also völlig in Ordnung, wenn du sagst, „Ich möchte mich … bedanken“.
Zunächst Stimme ich Heinz zu,
das man wissen müsste wo du arbeitest und welche Prorität der Kunde hatte, Kleinkunde Großkunde, welche Stellung hat er?
Bei einer Höheren Stellung würde ich sagen:
„Ich wollte mich noch mals herzlich bedanken für ihren Besuch am…“ vielleicht dieser Besuch war sehr aufschlussreich bzw auch sagen sie sind jederzeit wieder Willkommen
(wenn er beispielsweise Lehrreich etc. war.)
Sofern du die Person kanntest oder zu dir nicht viel höher gestellt ist, würd ich sagen: Vielen Dank für ihren Besuch ich habe mich sehr gefreut sie bei uns zu haben/ Ihnen unsere Werkstatt zeigen ( oder was auch immer )
Bei einem „Otto-Normal-Besucher“ kannst auch deine eigene Vorlage nehmen.
Hallo,
ich kenn es eher anders rum: ich bedanke mich in der Werkstatt, wenn alles gut geklappt hat, und der, der eine Dienstleistung für mich erbracht hat, bedankt sich nicht. Wenn ich gar einen extra Dank-Anruf bekäme, fände ich das ziemlich seltsam… In einem Gespräch würde mich ein spontanes, knappes „Danke für Ihren Besuch“ mehr überzeugen als längere, komplizierte, vorbereitet wirkende Sätze.
Gruß, Petra
wenn um die Weihnachtszeit die Müllmänner draußenstehen und sagen: „De Müll-Leit waar’n do“.
Was übrigens im ‚gemütlichen‘ München zur Kündigung des betreffenden Müllwerkers führen würde.
Ich muss raten: weil sie mit diesem Spruch den Endverbraucher (bzw. Primärentsorger) zu einer zusätzlichen privaten Jahresendgratifikation stimulieren wollen?
Ich muss raten: weil sie mit diesem Spruch den Endverbraucher
(bzw. Primärentsorger) zu einer zusätzlichen privaten
Jahresendgratifikation stimulieren wollen?
Genau - wobei sie sich mit dem Irrealis ein wenig kleiner und gratifikationswürdiger machen wollen, als sie mit ihren breiten Schultern erscheinen.