Wie bedenklich ist Latex-Farbe bzgl. Raumklima?

Hallo Experten!

Um eine hochwertigen Look zu gewährleisten, hat unser Maler eine Latex-Farbe genommen. Damit wurden insgesamt 4 Wände des Hauses bestrichen. Es handelt sich um die Farbe „Mattlatex ELF“ der Firma Quadra. Hier die Produktbeschreibung:
http://www.wilts.de/images_beitraege/downloads/07-03…

Nun habe ich recherchiert, dass Latex-Wandfarben kritisch gesehen werden, weil sie aufgrund ihrer versiegelnden Eigenschaften die Schimmelbildung fördern können. Mir ist klar, dass Latex-Farben heute im Grunde auch „nur“ gewöhnliche Dispersionsfarben mit einem speziellen Bindemittel sind. Dennoch finden sich auch für die modernen Farben bedenkliche Aussagen bzgl. Raumklima und speziell Schimmelgefahr!

Daneben finden sich aber auch Aussagen, wie: „Moderne Latex-Farben sind atmungsaktiv!“
Auch unser Maler beschwichtigt und sagt, die verwendete Farbe sei atmungsaktiv und man könne sie problemlos in allen Räumen benutzen, denn es sei eine matte Latex-Farbe. Meine Bedenken würden allenfalls für glänzende Latex-Farben in Frage kommen.

Nun sind wir sehr verunsichert, zumal auch die betreffenden Wände nicht irgendwelche Wände sind: Zum einem wurden eine mittelgroße Wand und eine große Außenwand im Wohnzimmer mit der Farbe bestrichen. ABER: Auch in unserem Schlafzimmer, wo bei 2 schlafenden Personen auf 14qm erfahrungsgemäß sehr viel Luftfeuchtigkeit entsteht, wurden eine Wand und die gegenüberliegende große Außenwand damit bestrichen.

Deswegen meine Frage:
Wie bedenklich ist das Ganze? Soll ich auf eine Revision bestehen oder ist das Ganze tatsächlich unbedenklich, wie der Maler behauptet?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo Herr Pepino

Ihre Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten. Sie haben recht damit das moderne Farben auf Kunststoffbasis kritisch betrachtet werden sollten, wie allgemein Kunststoffe. Einerseits enthalten sie vielfach bedenkliche Stoffe die ausdampfen können, anderseits wissen wir ( im allgemeinen auch Maler) immer weniger was sich überhaupt in den modernen Farben befindet. Ein grosses Geheimniss der Chemiebranche:stuck_out_tongue:
Latexfarben wurden früher mit echtem Latex hergestellt um eigenschaften wie hohe Abriebbeständigkeit, gute reinigbarkeit und wasserdampfUNdurchlässigkeit (soll atmungsaktivität gewünscht werden streicht mann sicher keine Latexfarbe!), was früher eher nicht die Regel war bei Farben, zu gewährleisten. Heute haben Latexfarben meistens nicht mehr viel mit Latex zu tun, ausser dass sie die eigenschaften der ursprünglichen Farbe suggestieren sollen.
Das Schimmelproblem kommt von daher dass auf Kältebrücken der Wasserdampf aus der Luft kondensiert. Auf Dispersionsfarben und Latexfarben wird die feuchtigkeit nicht mehr aufgenommen und bleibt so liegen. Trocknet das ganze nicht mehr richtig ab ist Schimmelgefahr angesagt, da Schimmel feutes Klima mögen. Wichtig aber ist in erster Linie richtiges Lüftungsverhalten. Am besten Kontrollieren mit einem Hygrometer. Klar ist das Hydrophile Baustoffe die Wasser aufnehmen regulierend wirken und so der Schimmel es schwerer hat.
Sprich wer Latexfarbe auf Tonputz oder einen Mineralputz streicht tut sich keinen gefallen. Hingegen da wo Wände stark beansprucht werden ist eine abwaschbare wandbeschichtung sicher sinnvoll (Küchensockel).

ich hoffe Ihnen ein bisschen weitergeholfen haben zu können.
Mit freundlichen grüssen Freekazeud

Hallo!
Ich würde mir da auch zunächst mal keine allzu großen Gedanke machen, ich habe auch schon einige Wohnungen das Material verarbeitet und da hat es auch keine Probleme gegeben, kritisch kann es schon mal sein wenn es sich um kleine Bäder handelt und die nicht richtig Belüften werden, was die „Diffusionsfähig“ Atmungsaktivität angeht ist das Material auch sie hier Technisches Merkblatt
http://www.meffert.com/datenblaetter/Technische-Merk…

Sepp.

Hallo,
grundsätzlich kann man sagen, dass sich die Atmungsfähigkeit (Diffusionsfähigkeit)von Latexfarbe und Dispersionsfarbe nicht wirklich unterscheidet, sie ist bei beiden sehr gering.
Da Schlafzimmer zu den Feuchteräumen gehören, wie ihr schon richtig festgestellt habt, benutzt man dort gerne eine andere Farbe.
Wenn ihr jedoch keine Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel habt, ist eine Latexfarbe wirklich unbedenklich.
Sie wird das Risiko auf keinen Fall erhöhen!
Wenn ihr Probleme mit Feuchtigkeit und schimmel habt, dann sollte sowieso eine treffendere Lösung gefunden werden und die betrifft nicht nur die Wandfarbe.

Ihr seid allerdings die Kunden. Wenn ihr keine Latexfarbe haben wolltet, egal was der Maler sagt, dann muss er das auch streichen. Soetwas sollte eigentlich bei Vertragsabschluss festgehalten werden. Das Produkt zahlt ihr sowieso, also könnt ihr auch eins wählen.
Wenn Vertraglich aber nichts bestimmtes festgehalten wurde, dann könnt ihr die Latexfarbe ruhig annehmen.
Ich habe mir das Datenblatt durchgelesen und sehe auch dort keine probleme.

Gruß Johanna

Um Schimmel brauchst du dir keine Sorgen machen,wenn man sein Lüftungsverhalten ein bisschen kontrolliert.
Zwei Mal täglich ordentlich Durchzug machen in der Wohnung für etwa 10 Minuten.Ansonsten ist gegen die Latexfarbe nichts zu sagen.

Lieber Pepino,

Latexfarben sind zwar nicht atmungsaktiv, wie das Dein Maler sicher auch nicht gesagt hat, sie sind diffusionsfähig!
Das heisst, dass sie Feuchte rein und wieder raus lassen. Wie gewöhnliche Binderfarben.
Sie haberen alle Eigenschaften, die auch alle anderen diffusen Anstriche besitzen.

Deine Sorge ist unbegründet und macht mir persönlich Sorge, weil die Aussage eines Fachmannes in Frage gestellt wird, weil jemand was gesagt hat.
Oder geschrieben.
Schimmel bildet sich da nicht. Wenn er entsteht, hat er eine andere Ursache.

Der Dietmar