Wie bedenklich ist Latex-Farbe bzgl. Raumklima?

Hallo Alle!

Um eine hochwertigen Look zu gewährleisten, hat unser Maler eine Latex-Farbe genommen. Damit wurden insgesamt 4 Wände des Hauses bestrichen. Es handelt sich um die Farbe „Mattlatex ELF“ der Firma Quadra. Hier die Produktbeschreibung:
http://www.wilts.de/images_beitraege/downloads/07-03…

Nun habe ich recherchiert, dass Latex-Wandfarben kritisch gesehen werden, weil sie aufgrund ihrer versiegelnden Eigenschaften die Schimmelbildung fördern können. Mir ist klar, dass Latex-Farben heute im Grunde auch „nur“ gewöhnliche Dispersionsfarben mit einem speziellen Bindemittel sind. Dennoch finden sich auch für die modernen Farben bedenkliche Aussagen bzgl. Raumklima und speziell Schimmelgefahr!

Daneben finden sich aber auch Aussagen, wie: „Moderne Latex-Farben sind atmungsaktiv!“
Auch unser Maler beschwichtigt und sagt, die verwendete Farbe sei atmungsaktiv und man könne sie problemlos in allen Räumen benutzen, denn es sei eine matte Latex-Farbe. Meine Bedenken würden allenfalls für glänzende Latex-Farben in Frage kommen.

Nun sind wir sehr verunsichert, zumal auch die betreffenden Wände nicht irgendwelche Wände sind: Zum einem wurden eine mittelgroße Wand und eine große Außenwand im Wohnzimmer mit der Farbe bestrichen. ABER: Auch in unserem Schlafzimmer, wo bei 2 schlafenden Personen auf 14qm erfahrungsgemäß sehr viel Luftfeuchtigkeit entsteht, wurden eine Wand und die gegenüberliegende große Außenwand damit bestrichen.

Deswegen meine Frage:
Wie bedenklich ist das Ganze? Soll ich auf eine Revision bestehen oder ist das Ganze tatsächlich unbedenklich, wie der Maler behauptet?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo,
Produktbeschreibung:

http://www.wilts.de/images_beitraege/downloads/07-03…

„Mattlatex ELF“ der Firma Quadra.
bei dem Zeug steht nur allg. „diffusionsfähig“
Was das nun konkret heißt, weiß ich auch nicht.

Bei anderen Produkten steht „hoch diffusionsfähig“.
Offenbar gibt es da also schon deutliche Unterschiede.

Nun habe ich recherchiert, dass Latex-Wandfarben kritisch
gesehen werden, weil sie aufgrund ihrer versiegelnden
Eigenschaften die Schimmelbildung fördern können.

Ja, wenn den die Dampdiffusion deutlich eingeschränkt
wird, kann die Wand keine überschüssige Feuchte mehr
aufnehmen und es kann sich Kondensat auf der
Oberfläche absetzen, die zu Schimmel führen wird.

Ob das passiert, ist sehr stark von allerlei
Randbedingungen abhängig. Vor allem kalte Außenwande
und Fensterleibungen sind exponiert, besonders wenn
die Wärmedämmung eher gering ist.

Daneben finden sich aber auch Aussagen, wie: „Moderne
Latex-Farben sind atmungsaktiv!“

Das Wort atmungsaktiv suggeriert eh Blödsinn.
Es geht um Dampfdiffusion, die für den Ausgleich
der rel. Feuchte bei wechselnden Verhältnissen sorgt.

benutzen, denn es sei eine matte Latex-Farbe.
Meine Bedenken
würden allenfalls für glänzende Latex-Farben in
Frage kommen.

Matt oder gläzend hat IMHO nicht direkt was mit zu tun.
Wahrscheinlich sind aber die wasserdichten Schichten
alle eher glänzend, weshalb der Maler diese Äußerungen
macht.

der Farbe bestrichen. ABER: Auch in unserem :Schlafzimmer, wo bei 2 schlafenden Personen auf
14qm erfahrungsgemäß sehr viel Luftfeuchtigkeit
entsteht, wurden eine Wand und die
gegenüberliegende große Außenwand damit bestrichen.

Da sehe ich das am kritischsten. Wenn dann noch wenig
geheizt wird und die Wände schelcht gedämmt, kommt es zu Problemen.
Im voraus dem Maler aber Pfusch zu unterstellen wird
schwierig sein.
Kannst du vom Hersteller genauere Infos zu der
Farbe bekommen?
Warum muß überhaupt mit Latex operiert werden?
Das ist IMHO überflüssig.
Gruß Uwi