Titel : Wie begegnet man Rechtsbeugung im Alltag, und wo liegt der Unterschied von Gefälligkeit zu organisierter Kriminalität ?
Hallo zusammen,
Habe mal eine etwas rhetorische oder theoretische Frage :
Was oder wie müsste man eigentlich als Betroffener reagieren, wenn Staat, Regierung oder Justiz korrupt sind und filzartig zusammenspannen ?
Als Beispiel möchte ich einen Erfinder (Ivan Zilic) nennen, der ein Problem mit der Justiz oder Regierung hatte, und dem sein Schweisspatent geklaut wurde. Politiker und Justiz decken den Patentklau, da eben auch höhere Interessen und eine US-Autoindustrie im Zusammenspiel stecken.
Sieh dazu http://www.ivan-zilic.de/
Beim Patentklau von Herr Zilic erfährt man z.B. auch auf den Seiten von
http://balkanblog.org/2008/07/26/ford-erpresst-die-d…, dass auch eine Bundesjustizministerin Frau Zypris
(http://de.wikipedia.org/wiki/Brigitte_Zypries)
angeblich Unterschriften gefälscht habe, um eine unerwünschte Realität zu korrigieren und Rechtsbiegung im Falle von Herr Zilic zu gewähren.
Nun die Frage : Was könnte man theoretisch als Zukunftsmensch in einer solchen Lage machen und als Betroffener, und zweitens; Gibt es eigentlich den perfekten Staat, wo Justiz- oder Behörden-Beamte sich nicht gegenseitig decken oder bestrafen, weil diese miteinander verbandelt sind, z.B. persönlich verwandt oder ähnliche Interessen haben ?
Ich kann mir gut vorstellen, dass es nicht so toll ist, wenn ich z.B. theoretisch einen Schwager oder Verwandten der in der gleichen Verwaltung wie ich arbeiten würde, gleich hart bestrafen oder Verhören müsste, wie z.B. ein mir fremder Angestellter. Das liegt wohl irgendwie am Menschsein und in der Sache der Natur. Aber wo sind die Grenzen, und wo fangen die Grenzen zu Willkür und Krimineller Machenschaften denn an ?
Wann ist es nicht mehr ok, wenn „Recht“ oder „Gerechtigkeit“ übergangen werden ? Wann ist ein „Auge zudrücken“ zuviel und wann geht es gerade noch ? Wenn z.B. ein Beamter nur bestochen wird, stirbt noch kein Kind an einer Strassenecke. Aber andernfalls kann durch Patentklau z.B. ein sehr grosser wirtschaftlicher Schaden für ein Land entstehen, z.B. kann es auch zu Arbeitslosigkeit im Erfindungsland kommen, oder auch die Nutzniesser können sehr grosse Gewinne einfahren. Wie denkt ihr darüber ?
Gruss Andi