Ich habe eigentlich zwei Fragen.
- Wie kann ich Wasser härter also kalkhaltiger machen?
- Wie begünstige ich Kalkablagerungen? (Wärme, stehendes Wasser)
Ich benötige diese Informationen für ein Hochschulprojekt.
Ich möchte in kurzer Zeit einen Gegenstand (Material ist egal - hat vielleicht auch etwas mit Frage 2 zutun) mit einer Kalkschicht versehen.
Diese Kalkschicht soll durch Ablagerungen aus Wasser entstehen.
Ich denke mir, dass dies Jahre oder Jahrzehnte dauern kann und frage mich, ob man dies nicht durch „extrem hartes Wasser“ und sonstige optimale Bedigungen beschleunigen kann.
Helft mir bitte weiter.
Vielen Dank.
Marko.
Kalk ist Calciumkarbonat. Bist du Chemiker? Dann nehm doch einfach Calciumcarbonat und kipps in dein Wasser, dann ist es extrem kalkhaltig. Der Stoff ist aber kaum löslich, setzt sich also direkt am Boden ab. Deswegen am besten Calciumhydrogencarbonat nehmen. Das ist löslicher. Dann das Wasser erhitzen bis alles verdampft ist und fertig ist die Kalkschicht. Nebenbei ist Kalk in heissem Wasser noch schlechter löslich.
Gruß
Tja, sicherlich ist es so, dass hier härteres Wasser wohl mehr bewirkt, als weiches,…d.h. jeder Prozess, der mir reines Wasser entfernt, wird die Konzentration an kalk erhöhen,…aber die Aufgabe,…„in möglichst kurzer Zeit“,…ist einfach ein Widerspruch,…,.Wärme wird wohl auch OK sein,…ja,…aber ich bin ganz bei dir, dass das alles Jahre dauert !!!,…Aber ein anderer Prozess fällt mir ein, und zwar aus der Zuckerindustrie !!! Hier wird ein Reinigungsverfahren verwendet: ich glaub , es heisst Kalk-Carbonatation oder so ähnlich, es ist Ca(OH)2 in Lsg. und es wird CO2 eingeleitet,…dieser frisch gefällte Ca(CO3) ( Calciumcarbonat , Kalk ) vermag diverse Verunreinigungen zu binden,…, vielleicht lässt sich dieser Vorgang für Dein Projekt abwandeln und verwenden ,…Sorry, für die viel zu späte Antwort,…ich hab einfch zu viel um die Ohren ,… LG KM
Danke für die Antworten.
das projekt zieht sich - wie schon erwartet.
so ist also auch deine späte antwort, karl, eine hilfe gewesen.