Liebe Annette,
Dein Tisch ist mit 80%er Sicherheit aus Papilionaceae - Robinie, die häufiger auch als Akazie gehandelt wird. Die näheren Details lasse ich weg.
Also: Das Holz ist ein ausgesprochenes Hartholz mit sehr hoher Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Insekten (die Messwerte und Normen kannst Du auf Wunsch bekommen). Man kann diesen Tisch sogar draußen verwenden. Das Holz wird im lauf der Zeit etwas goldbrauner.
Klebstoffe haften zwar nicht so gut, trotzdem ist Oberflächenbehandlung problemlos.
Oberflächenbehandlung:
1.) Ich persönlich würde den Tisch gar nicht behandeln. Ich möchte Holz fühlen und riechen können. Wenn Du nicht gerade mit Stilettos (kleinen Dolchen) darauf tanzen willst, ist der Tisch druckfest genug. Kleine Dellen lassen sich mit Wasser wieder hochquellen.
2.) Sauberhalten
Ich habe vor 20 Jahren einmal einen Esstisch aus viel weicherem und pilempfindlichen (Bläue) Kiefernholz gekauft, an dem 2 meiner Kinder groß geworden sind. Diesen Tisch habe ich ca. alle Halbjahre mit einem Brei aus Kernseifeflocken eingerieben. Verschmutzungen, auch Flecke, wurden jeweils von der Kernseife aufgesaugt und konnten sofort mit einem weichen, feuchten Lappen entfernt werden.
3.) Kratzer
kommen auf einem Couchtisch selten vor. Bei derart hartem Massivholz können sie, wenn doch mal etwas ist, problemlos abgeschliffen werden. Der Tisch ist schließlich aus dickem Vollholz, also nicht furniert.
Wenn Du die vermeiden willst, musst Du lackieren. Hier braucht aber kein hochkratzfester Fußbodenlack (Polyurethanlack auf Wasserbasis gibt es von Clou und Zweihorn) verwendet werden, ein einfacher „Wasserlack“ von diesen beiden deutschen Herstellern tut es auch.
Bei Robinie würde ich in der Wohnung -wenn überhaupt- ein Hartwachs verwenden. (Clou oder Zweihorn, Anwendung siehe Packung oder noch einmal nachfragen)
Jetzt musst Du Dich erst einmal entscheiden. Frage ruhig nach, wenn etwas unklar war oder Du nicht sicher bist.
Herzliche Grüße aus Rostock
tischler-ole-welzel.de