Wie behandele ich Akazienholz richtig?

Hallo Zusammen,

ich habe mir heute einen wunderbaren, nicht behandelten Vollholz
Akazienholz-Couchtisch gekauft.

Diesen möchte ich nun so behandeln, dass ich ihn problemlos nutzen
kann.

Er soll z. B. gegen Feuchtigkeit geschützt sein (ein Glas - dass
evtl. umkippt/oder auch nur ein Feuchtigkeitsrand vom Glas) und nach
Möglichkeit realtiv resistent gegen Kratzer werden.

Was könnt ihr mir empfehlen?

Öl - Wachs - Lasur??? Wenn ja - gibt es besonders gute - oder
absolute no-go´s???

Lieben Dank im Voraus

Liebe Anette,
ich bin darüber überrascht, dass es Akazie sein soll, es kann aber sein. kannst Du mir ein Foto von der Fläche und eines von der „Hirnseite“ (kurze Kantenfläche) schicken?

Es könnte sein, dass der Tisch aus „falscher Akazie“, also Robinie ist. Die ist nach Brinell leicht härter als Eiche und Esche und nicht Pilzempfindlich.

Dann könnte ich Dir einiges schonendes (ökologisch sinnvolles) raten.

Ist der Tisch aus echter Akazie, die aber kaum am Markt ist, würde die Empfehlung anders ausfallen.

Vielleicht guckst Du auch mal in meine Holzartenbestimmung:
www.tischler-ole-welzel.de

mit herzlichen Grüßen

Liebe Annette,
Dein Tisch ist mit 80%er Sicherheit aus Papilionaceae - Robinie, die häufiger auch als Akazie gehandelt wird. Die näheren Details lasse ich weg.

Also: Das Holz ist ein ausgesprochenes Hartholz mit sehr hoher Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Insekten (die Messwerte und Normen kannst Du auf Wunsch bekommen). Man kann diesen Tisch sogar draußen verwenden. Das Holz wird im lauf der Zeit etwas goldbrauner.
Klebstoffe haften zwar nicht so gut, trotzdem ist Oberflächenbehandlung problemlos.

Oberflächenbehandlung:
1.) Ich persönlich würde den Tisch gar nicht behandeln. Ich möchte Holz fühlen und riechen können. Wenn Du nicht gerade mit Stilettos (kleinen Dolchen) darauf tanzen willst, ist der Tisch druckfest genug. Kleine Dellen lassen sich mit Wasser wieder hochquellen.

2.) Sauberhalten
Ich habe vor 20 Jahren einmal einen Esstisch aus viel weicherem und pilempfindlichen (Bläue) Kiefernholz gekauft, an dem 2 meiner Kinder groß geworden sind. Diesen Tisch habe ich ca. alle Halbjahre mit einem Brei aus Kernseifeflocken eingerieben. Verschmutzungen, auch Flecke, wurden jeweils von der Kernseife aufgesaugt und konnten sofort mit einem weichen, feuchten Lappen entfernt werden.

3.) Kratzer
kommen auf einem Couchtisch selten vor. Bei derart hartem Massivholz können sie, wenn doch mal etwas ist, problemlos abgeschliffen werden. Der Tisch ist schließlich aus dickem Vollholz, also nicht furniert.

Wenn Du die vermeiden willst, musst Du lackieren. Hier braucht aber kein hochkratzfester Fußbodenlack (Polyurethanlack auf Wasserbasis gibt es von Clou und Zweihorn) verwendet werden, ein einfacher „Wasserlack“ von diesen beiden deutschen Herstellern tut es auch.

Bei Robinie würde ich in der Wohnung -wenn überhaupt- ein Hartwachs verwenden. (Clou oder Zweihorn, Anwendung siehe Packung oder noch einmal nachfragen)

Jetzt musst Du Dich erst einmal entscheiden. Frage ruhig nach, wenn etwas unklar war oder Du nicht sicher bist.

Herzliche Grüße aus Rostock
tischler-ole-welzel.de

Hallo Anette,

Ole hat ja fast alles gesagt.
Nur noch eine weitere Idee.
Meine Frau behandelt unsere Massivholztische mit einem Pflegeöl auf Leinölbasis, kein reines Leinöl, weil das zu klebrigen harzigen Schichten führt.
Nach mittlerweile drei Jahren ist unser Küchentisch (Erlenholz) so wiederstandsfähig, daß umgekipptes Wasser oder Saft überhaupt nichts mehr ausmacht.
Selbst Spritzer von Roter Beete ließen sich problemlos abwischen.

Genaues über dieses Öl müßte ich nachfragen, es ist aber von Team7
http://www.team7.at

Gandalf

Hi,
im Prinzip ist auch das eine sehr gute Idee. So haben wir seit alters her auch unsere Hobelbänke gepflegt, die ja viel aushalten müssen.

Dies wird auch bei Gartenmöbel angewendet.

Mit Hartwachs hast Du allerdings schneller eine Schutzwirkung, außerdem haftet es auf Robinie besser.

Trotzdem:
Auch dies ist eine gute und zugleich umweltverträgliche Methode.

danke
Vielen lieben Dank für die tollen Antworten. Ich bin total begeistert.

Danke für Eure HIlfe!!!