Wie behandelt man einen Dieselmotor richtig?

Hallo!

Kaufe mir demnächst mein erstes Auto und für viele Jahre hoffentlich auch das letzte, einen Seat Leon 1,9 TDI.
Wie pflege, fahre und behandle ich einen Dieselmotor am besten, wenn ich den Verschleiß minimieren und problemlos eine hohe Laufleistung erreichen möchte?

Danke und viele Grüße!

Stephan

Hallo,

in kurzen, einfachen Worten: Möglichst wenige Kaltstarts und möglichst geringe Drehzahlen.
Da es ein Turbomotor ist, gilt auch: Richtig warmfahren und richtig kaltfahren! Also möglichst wenig Turboeinsatz bei kaltem Motor, und nach stärkeren Einsatz des Turbos (Autobahn, Bergetappen) den Motor nicht gleich abstellen.

Viel Spaß mit dem Wagen!
Guido

Hallo!

Eine gute Wahl!

Das wichtigste hat der Guido ja schon geschrieben.

Ergänzen schreibe ich noch dazu:

-Immer das richtige Motorenöl benutzen, auch beim nachfüllen, Herstellerfreigabe beachten, kein billiges Baumarktöl verwenden. Das sollte ein 5W-40 sein, denke ich.

-keinen Biodiesel oder irgendwelches anderes Zeug tanken, nur richtigen Diesel

-Zahnriemenwartungsintervalle beachten

-kein Chip-Tuning oder solchen Unsinn machen

-Wenn der den Longlive-Service hat, mach das nicht, dann lieber das „normale“ Motorenöl, und dafür öfters wechseln.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
noch dazu, das Auto eher fuer laengere Strecken nehmen. Wenn losfahren, dann auch 20 km fahren, besser mehr. Die Rentner-Dorf-Kurzstrecken sind nicht so gut fuer den Diesel. Der Benziner vertraegt es eher. Also bei einer Fahrt rundum zu den Geschaeften erstmal zum Entferntesten, und auf dem Rueckweg mit warmem Motor die anderen abklappern.
Gruss Helmut

Hallo,

  • gutes Öl, dieses gemäß Vorschrift wechseln.
  • Ohne Gasgeben starten, NUR aus Leerlauf ausschalten (Turbo hängt an Motorölversorgung !)
  • gemäßigt warmfahren, nach Vollgasattacken kaltfahren vor dem abstellen, oder nachlaufen lassen 2min. (Anleitung lesen !!!)
  • häufig extreme Kurzstrecken vermeiden, Diesel ist Dauerläufer !

Wie Guido schrieb so niedrige Drehzahlen als möglich, halte ich bei einem Vierventil-Diesel nicht für geeignet, da er dann zu starkem innerem Verrußen neigt. Im warmen Zustand kann man auch mal den Motor in höheren Drehzahlregionen bewegen. Das wichtigste ist immer die Abwechslung, als nie nur Vollgas und umgekehrt.

Am besten wie im Linienbus: Mal Leerlauf, mal mittlere bis höhere Drehzahl und am besten immer im Betriebswarmen Zustand.

Habe auf meinem CorollaVerso nun in 7 Jahren 182000km drauf und Motor/Turbo erfreuen sich bester Gesundheit, erst vor kurzem noch den TTE Chip nachgerüstet und von 90 auf 116PS bzw 215 auf 255Nm aufgerüstet.

MfG

-Wenn der den Longlive-Service hat, mach das nicht, dann
lieber das „normale“ Motorenöl, und dafür öfters wechseln

Warum denn sowas???
Je nach Fahrweise erreicht man bei diesen Dieseln so ca. 27.000km Ölwechselintervalle. TDIs benötigen immer ein bisserl mehr Öl, vermutlich wird der Verbrauch nach der Einfahrphase (die - glaubt man manchen Teilnehmern hier - es ja gar nicht mehr gibt) so ca. 1l zwischen diesen Intervallen, auch 2l sind möglich. Und wenn man wie Hans Heizer den nagelneuen Motor erstmal so richtig ausfährt, dann schaffen einige auch Ölverbräuche um 4l für den Intervall.
Das Öl nach soundsoviel Tausend Kilometern kaputt und verbraucht sei, ist nicht richtig. Es gab mal einen Versuch von ADAC oder Autobild dazu, da hatte ein Öl nach 50.000km immer noch ausreichend gute Eigenschaften.
Und den Aufpreis für Longlife ÖL holt man problemlos durch die langen Intervalle wieder raus, wenn man es z.B. bei einem preiswerten Versandhandel beschafft kostet es nur noch 7€/Liter statt 25.