Hallo zusammen,
nachdem wir hier schon durch Mitlesen einige Fragen beantwortet bekommen haben (vielen Dank an alle fleißigen Schreiber/innen hier!), möchte ich mal aine Frage stellen, die ich noch nicht gefunden habe:
Wie kann ich einen wild wuchernden im ganzen Garten verteilten Hartriegel bekämpfen?
Unter einem großen Busch habe ich einen Lorbeer gefunden! der war ziemlich „geplättet“ und durch den hoch wachsenden Hartriegel sehr breit geworden.
Der Hartriegel will alles überwuchern, wir möchten ihn deshalb loswerden.
Seit einigen Jahren versuchen wir es mit jährlichem Abschneiden in Bodennähe, aber das hilft nichts.
Weiß hier jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus,
liebe Grüße,
Stefan und Andrea Keck
Hallo WirKecken,
Wie kann ich einen wild wuchernden im ganzen Garten verteilten
Hartriegel bekämpfen?
Unter einem großen Busch habe ich einen Lorbeer gefunden!
Kirschlorbeer?
btw: es siegt immer das Gewächs, das schneller wächst. Mehr Zweige, mehr Wurzeln.
der
war ziemlich „geplättet“ und durch den hoch wachsenden
Hartriegel sehr breit geworden.
Der Hartriegel will alles überwuchern, wir möchten ihn deshalb
loswerden.
das ist legitim
Seit einigen Jahren versuchen wir es mit jährlichem
Abschneiden in Bodennähe, aber das hilft nichts.
Weiß hier jemand Rat?
aber sicher! Wenn Du auf Dauer ein Gewächs loswerden willst, musst Du es mit der Wurzel ausreißen.
Nimm Spaten und Hacke zur Hand. Ich empfehle aber, dass Du vorher nicht alle Äste auf Bodenhöhe niedermachst, sondern mindestens kniehohe Stumpen stehen lässt. Daran zieht es sich leichter, wenn die Wurzeln mal locker gegraben sind.
Kann Dir übrigens durchaus passieren, dass Du mehr Gehölze entfernen musst, als Du willst, um jeweils den Hartriegel zu erwischen.
Die wenigen H.'s, die ich im Garten hatten und haben, haben meines Wissens keine Wurzelausläufersysteme gebildet. So dass Euer Hartriegeldschungel möglicherweise auf ausgekeimte Samen zurückgeht.
Da würde ich an Eurer Stelle doch mal in die Gärten der Nachbarn schauen. Eine Ausrottungsaktion ist gut und schön, aber wenn Du wieder Samen vom Nachbarn geliefert kriegst, heißt es jedes Frühjahr wieder Schößlinge ausziehen. Sonst habt Ihr den Massenaufwuchs bald wieder.
viele Grüße
Geli
Hallo Geli,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ob es ein Kirschlorbeer ist, weiß ich nicht, aber ich vermute es. Es waren an einem Ende kleine Früchte vorhanden.
Ich habe es befürchtet,es wird schwer. Die Wurzeln sind natürlich dermassen mit dem Wurzelwerk der umstehenden / durchwucherten Pflanzen vermischt, dass ich wohl die komplette Umgebung roden müsste (Lorbeer, Flieder, Forsythie, um nur die goßen zu nennen), incl. eines alten Wurzelstocks unseres Vorgängers mit knapp einem Meter Stammdurchmesser.
Kleine Sprößlinge ausreissen ging nicht, da sie lange und feste Wurzeln hatten. Daher gehe ich mal davon aus, dass die Verbreitung über die Wurzeln oder über auf dem Boden liegende Äste geschah.
Einige (ca. 10) Meter weiter deutet sich ein ähnliches Problem an, nur ist die Pflanze an sich nicht so groß gewesen. Der Wurzelstock hat allerdings schon ca. 15cm im Durchmesser. Und die umstehenden Büsche sind selber schon groß. Aber kleine Ausläufer des Hartriegels zeigen sich fest verwurzelt in der näheren und weiteren Umgebung.
Dann werde ich wohl mal bei den Nachbarn über den Zaun schauen. Vielleicht entdecke ich ja dort auch noch ein paar Pflanzen.
Und in Zukunft heißt es dann wohl: Aufpassen, schneiden, aufpassen, schneiden, … und die Wurzeln, die man zu Fassen bekommt, entfernen.
Vielen Dank noch einmal,
und wenn Dir noch etwas einfällt, nur her damit.
Griassle,
Stefan
Hallo Stefan.
Für mich hört sich das weniger nach Hartriegel als nach Japanischem Staudenknöterich an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Japanischer_Staudenkn%C…
Der wurzelt bis 3 m tief. Um ihn zuverlässig los zu werden, musst du also den Boden 3m tief ausschachten und komplett entsorgen.
Die Erde sollte dabei möglichst verbrannt werden.
Die andere Methode ist, sobald sich neue Triebe bilden, also etwa einmal in der Woche, mit dem Rasenmäher darüber zu fahren. Nach 5 - 7 Jahren ist das Teufelszeug dann möglicherweise doch verhungert.
Übrigens macht sich dieses ekelhafte Grünzeug mittlerweile auch immer mehr in den heimischen Wäldern breit.
Viel Erfolg!
Gruß, Nemo.
Hallo Nemo,
Du kannst einem ja Mut machen…
Danke erstmal,
Griassle,
Stefan
Bin auch für Ausgraben
Hi!
Ich würde auch für ausgraben plädieren, dazu musst Du ja vielleicht nicht alles roden, was habt ihr denn für Boden? Je nachdem ist das ausgraben natürlich leichter oder Schwerstarbeit.
Die ausufernden Hartriegel, die ich so kenne wurzeln nicht so tief, mit der Spitzhacke drunter greifen und raushebeln. Das Ganze ein paar Jahre nachverfolgen, damit er nicht wieder Fuß fassen kann.
Der Tipp, einen Teil als Griff zum rausziehen stehen zu lassen, ist sehr richtig und wichtig!
Um sicher zu gehen, ob Du Hartriegel oder Staudenknöterich hast, stell doch ein Foto hier rein oder vergleiche selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Japanischer_Staudenkn%C…
http://de.wikipedia.org/wiki/Hartriegel
Grüße
kernig