Wie bekomme ich 2 Becken an ein CO2

Liebe Experten,

eigentlich wollten wir nur ein Aquarium. Bis wir uns versahen ging es am ERSTEN Morgen mit Babyplaties los. Da waren wir noch sehr begeistert. Inzwischen haben wir fast täglich Babies - freu - aber…
Wir haben jetzt noch zwei Becken, auch stark begrünt, eines bereits länger im Betrieb mit CO2, gerne hätten wir das andere gleich nebendran (Steht schon da, ist noch nicht in Betrieb). Welche Möglichkeit gibt es, die eine CO2 Anlage mit möglichst wenig weiteren Kosten auch am 2. Becken zu Betreiben. Es sind 2 Aqua SET Kid 54 L mit Eheim-Innenfilter. Die CO2 Anlage ist eine Dennerle mit Flipper. Fahre ohne Nachtabschaltung.

Freue mich über Vorschläage, ganz lieben Dank schon mal

Claudia

Hi,

Welche Möglichkeit gibt es, die eine CO2 Anlage mit möglichst
wenig weiteren Kosten auch am 2. Becken zu Betreiben. Es sind
2 Aqua SET Kid 54 L mit Eheim-Innenfilter. Die CO2 Anlage ist
eine Dennerle mit Flipper. Fahre ohne Nachtabschaltung.

Die einfachste Lösung dürfte sein, sich einen hochwertigen Luftverteiler mit Messing-Schrauben zu holen. Bitte keine Billig-Plastik-Ausführung, damit kriegt man niemals eine gleichmäßige Verteilung hin.

Wenn die Becken aber wirklich Seite an Seite stehen, würde ich persönlich eher beide Aquarien über einen geschlossenen Röhren-Überlauf verbinden, beide Innenfilter wegschmeissen und einen vernünftigen Aussenfilter nehmen, mit Ablauf in Becken A und Zulauf in Becken B. Dann kann man das CO2 auch gleich in den Filter-Zulauf einleiten und hat beide Becken versorgt. Ausserdem hat man dadurch ein wesentlich stabileres Ökosystem.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

ganz lieben Dank für Deine AW!

Leider sind wir irgendwo noch Anfänger dachte ich, und es ist alles etwas viel. Das mit dem Aussenfilter habe ich mir auch schon gedacht, aber wie ich da die ganzen Rohre verlegen soll, mhmm, oder ginge es einfach in ein Becken den Einlauf in das Andere die Absaugung und dann das Röhrchen mit Wasser gefüllt oben drüber (mhhh, so sauge ich momentan das Wasser für den Wasserwechsel ab). Könnte ich dann auch den Flipper in dem einen Becken belassen, da ja dann das Wasser auch ins andere Becken kommt? Und was ist ein Luftverteiler??

Wäre ganz lieb wenn wir noch viele hilfreiche Zuschriften bekommen, bin technisch nicht blöde. Außerdem wenn wer Platy braucht im Raum Dachau, mailt mir, wir haben Babys ohne Ende.

Ganz lieben Dank!!!

Claudia

Hi,

…oder ginge es einfach in ein Becken den Einlauf in das
Andere die Absaugung und dann das Röhrchen mit Wasser gefüllt
oben drüber.

Genau so habe ich mir das gedacht, allerdings würde ich in so einem Fall wirklich PVC-Rohre aus der Salzwasseraquaristik nehmen und nicht die üblichen 12/16er Teile. Ausserdem sollte man dann den Aussenfilter unbedingt über einen Niveauschalter steuern. Wenn nämlich aus irgendeinem Grund einmal die Wassersäule in dem Rohrbogen reisst, könnte sonst das eine Becken leergepumpt werden und das andere überlaufen.

Könnte ich dann auch den Flipper in dem
einen Becken belassen, da ja dann das Wasser auch ins andere
Becken kommt?

Geht auch, das zweite Becken bekommt generell immer etwas weniger CO2 ab. Wenn man das CO2 direkt in den Aussenfilter einleitet spart man sich den Flipper. Bei solch kleinen Becken sollte man alles was nur geht nach aussen verlagern.

Und was ist ein Luftverteiler??

Suche mal bei http://www.zooooo.de nach dem Artikel 6485 (direkter Link geht leider nicht).

Außerdem wenn wer Platy
braucht im Raum Dachau, mailt mir, wir haben Babys ohne Ende.

Ich kann Dir ja mal einen meiner Zebrabuntbarsche für 2 Monate in Pension schicken. Der regelt den Geburtenüberschuss bei den Platys auf seine Weise… :wink:

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

herzlichen Dank!! Noch ein klein wenig Fragen…ich weiß ich bin eine Plage…

Genau so habe ich mir das gedacht, allerdings würde ich in so
einem Fall wirklich PVC-Rohre aus der Salzwasseraquaristik
nehmen und nicht die üblichen 12/16er Teile. Ausserdem sollte
man dann den Aussenfilter unbedingt über einen Niveauschalter
steuern. Wenn nämlich aus irgendeinem Grund einmal die
Wassersäule in dem Rohrbogen reisst, könnte sonst das eine
Becken leergepumpt werden und das andere überlaufen.

ok ok, ja, kann ich mir vorstellen dass die Niveausäule reissen kann wenn z.B. sich ein dicker Wels davorsetzt… ist es besser eine Öffnunf zu haben oder z.B. Rohr mit mehreren Löchern um Fisch davor zu verhindern?

Der Niveauschalter, schaltet der die Pumpe ab, wenn in einem Becken das Wasser unter… sinkt??

Könnte ich dann auch den Flipper in dem
einen Becken belassen, da ja dann das Wasser auch ins andere
Becken kommt?

Geht auch, das zweite Becken bekommt generell immer etwas
weniger CO2 ab. Wenn man das CO2 direkt in den Aussenfilter
einleitet spart man sich den Flipper. Bei solch kleinen Becken
sollte man alles was nur geht nach aussen verlagern.

Las schon mal mit einer Nadel in den Filter einleiten, sehe schon es gibt viel zu lesen…

Und was ist ein Luftverteiler??

Suche mal bei http://www.zooooo.de nach dem Artikel 6485
(direkter Link geht leider nicht).

Das hier: LUFTHAHNBATTERIE 2weg MET
Best.Nr.: 6485

Artikelpreis: 13.79 EUR

Ahhh und da von jeder Hälfte zu nem Flipper runter… (ok ok, klar, platzsparender ist ohne)

Ich kann Dir ja mal einen meiner Zebrabuntbarsche für 2 Monate
in Pension schicken. Der regelt den Geburtenüberschuss bei den
Platys auf seine Weise… :wink:

WIRKLICH??? Ich habe dicht bepflanzt. Habe momentan ca 50 Baby-Kleinplaties seufzzzzz

Hätte gerne Zebrabuntbarsche!! Fängt der wirklich fast alle??? :smile:))))

Herzlichen Dank und schreib doch bitte nochmal - vor allem wegen den Zebras - das wäre ne echte Überlegung!!!

Claudia

Gruß
Stefan

Hallo Claudia,

herzlichen Dank!! Noch ein klein wenig Fragen…ich weiß ich
bin eine Plage…

Ach wo - dafür ist das Forum doch da.

ok ok, ja, kann ich mir vorstellen dass die Niveausäule
reissen kann wenn z.B. sich ein dicker Wels davorsetzt… ist
es besser eine Öffnunf zu haben oder z.B. Rohr mit mehreren
Löchern um Fisch davor zu verhindern?

Weniger die Fische sind das Problem (kaum einer ist derart blöd, sich ansaugen zu lassen), sondern das sich Luftbläschen am obersten Punkt ansammeln werden und irgendwann macht es *blub* und das Rohr ist leer.

Der Niveauschalter, schaltet der die Pumpe ab, wenn in einem
Becken das Wasser unter… sinkt??

Genau. Sowas gibt es z.B. bei http://www.reichelt.de

Hätte gerne Zebrabuntbarsche!! Fängt der wirklich fast
alle??? :smile:))))

Herzlichen Dank und schreib doch bitte nochmal - vor allem
wegen den Zebras - das wäre ne echte Überlegung!!!

Das war ein Scherz! *entsetzt guck*
Du kannst doch keine Zebras in ein 54 Liter Becken setzen! *schauder*
Mal ganz abgesehen davon, dass Du meiner Meinung nach jetzt schon einen Überbesatz hast: bei mir hat ein einziges Zuchtpaar genügt, um ein dichtbepflanztes 80cm Übernorm-Becken innerhalb von einer Woche zu roden und nahezu zu entvölkern (allerdings war das auch so geplant). Und die Viecher werden groß: „Gilderoy“, mein Alpha-Männchen, ist gute 13 cm lang.

Was Deine Babyschwemme angeht: halbiere die Futterrationen und lege mindestens zwei Fastentage die Woche ein (ähm… nicht Du sondern Deine Fische!). Dann erledigt sich das Problem ganz natürlich. Ausserdem kommen dann wirklich nur noch die Stärksten und Gesündesten der Jungfische durch.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

vielen Dank!!! Nene, ich habe noch ein 300 l Becken, von dort aus kommen die vielen Platy-Baby!!

blöd, sich ansaugen zu lassen), sondern das sich Luftbläschen
am obersten Punkt ansammeln werden und irgendwann macht es
*blub* und das Rohr ist leer.

mhmm, klaro

Hätte gerne Zebrabuntbarsche!! Fängt der wirklich fast
alle??? :smile:))))

Herzlichen Dank und schreib doch bitte nochmal - vor allem
wegen den Zebras - das wäre ne echte Überlegung!!!

Das war ein Scherz! *entsetzt guck*
Du kannst doch keine Zebras in ein 54 Liter Becken setzen!
*schauder*

Ne um Himmelswillen, klaro, ich habe nicht geschrieben ich habe ein 300 l, dort sitzt ein schöner Platy-Schwarm = 7 Platy-Damen und 3 Herren, ein LDA25 (2 sind noch in Planung, wir konnten nur die Dame die sie hat noch nicht erreichen), dann noch 3 kleine Prachtschmerlen - die hätten die Platy mampfen sollen sagte der Fachmann, aber die tun es nicht - oder nicht genügend. Bin auch bereit wenn die Prachtschmerlen zu groß werden, sie wieder gegen kleinere einzutauschen. So dass sie halt nen richtig guten Platz haben. Hin und wieder bekommen sie zu Tabs und Gemüse noch frische Schnecken aus einem Becken von oben. Dann sind da noch 2 Pecoltia-Vitatta. Bei den Platy-Babys kam ich drauf, sie bald nach oben zu setzen, bevor sie allzugroß sind, dann es ist gut bepflanzt und ich bekomme sie sonst gar nicht mehr raus.

Mal ganz abgesehen davon, dass Du meiner Meinung nach jetzt
schon einen Überbesatz hast: bei mir hat ein einziges
Zuchtpaar genügt, um ein dichtbepflanztes 80cm Übernorm-Becken
innerhalb von einer Woche zu roden und nahezu zu entvölkern
(allerdings war das auch so geplant). Und die Viecher werden
groß: „Gilderoy“, mein Alpha-Männchen, ist gute 13 cm lang.

Mhmm, also wenn dann nur einen kleinen Räuber, der nur kleine Baby´s mampft, nicht an den großen knabbert und keinen Streß bring.

Was Deine Babyschwemme angeht: halbiere die Futterrationen und
lege mindestens zwei Fastentage die Woche ein (ähm… nicht Du
sondern Deine Fische!). Dann erledigt sich das Problem ganz
natürlich. Ausserdem kommen dann wirklich nur noch die
Stärksten und Gesündesten der Jungfische durch.

Ok, ja. Was aber schwierig ist mit dem Fasten. Manchmal legte ich (für die Fische - mir würde es auch ned schaden) einen Fastentag die Woche ein. Aber die Platys sind so gefräßig dass sie dem LDA25 und den Pecoltia sofort die Welstabs wegmampfen oder wegreißen wenn der Wels nur halb drauf sitzt. Auch die Schmerlentabs sind heißbegehrt. Die Gurke, Paprika, Kartoffel lassen sie in Ruhe, TK Erbsen nehmen sie auch…

Freue mich sehr über weitere gute Ratschläge!!

Schönen Freitag und ein frohes WE

Claudia

Gruß
Stefan

Moin moin,

vielen Dank!!! Nene, ich habe noch ein 300 l Becken, von
dort aus kommen die vielen Platy-Baby!!

Ach so - dann habe ich Dich falsch verstanden. Ich dachte, Du hättest zwei gleichartige 54l Becken stehen.

Dann hat sich die Version mit den kommunizierenden Röhren eh erledigt. Das geht nur bei gleichem Wasserpegel. Man könnte zwar mit einem offenen Überlauf arbeiten, aber das ist erheblich komplizierter.

Mhmm, also wenn dann nur einen kleinen Räuber, der nur kleine
Baby´s mampft, nicht an den großen knabbert und keinen Streß
bring.

Dann definitiv keine Barsche! Die machen auch mit Deinen erwachsenen Platys kurzen Prozess.

Ok, ja. Was aber schwierig ist mit dem Fasten. Manchmal legte
ich (für die Fische - mir würde es auch ned schaden) einen
Fastentag die Woche ein. Aber die Platys sind so gefräßig dass
sie dem LDA25 und den Pecoltia sofort die Welstabs wegmampfen
oder wegreißen wenn der Wels nur halb drauf sitzt. Auch die
Schmerlentabs sind heißbegehrt. Die Gurke, Paprika, Kartoffel
lassen sie in Ruhe, TK Erbsen nehmen sie auch…

Tja, dann eben an diesen Tagen auch die Tabs und Erbsen rausnehmen. Gleiches Recht (gleicher Kohldampf) für alle!

Schönen Freitag und ein frohes WE

Danke. Dir auch.

Gruß
Stefan

Frohes WE Stefan,

Ach so - dann habe ich Dich falsch verstanden. Ich dachte, Du
hättest zwei gleichartige 54l Becken stehen.

JEIN,

ein 300 l und ab Morgen zwei 54 l (eines steht schon lange, 2. ab Morgen - wegen den vielen Babys) ein Handel nimmt sie erst wenn sie größer sind und so viele möchte ich nicht in ein 54 l stecken! Deshalb schließe ich Morgen das 2. an.

Dann definitiv keine Barsche! Die machen auch mit Deinen
erwachsenen Platys kurzen Prozess.

Keine Barsche sondern welche dann? Bin am Zweifen, ob das mit dem weniger füttern wirklich reicht, kaum noch Baby´s zu haben. Süß sind sie ja, aber…!

Freue mich über weitere Vorschläge für einen ausgewogenen Fischbesatz!

Danke - Claudia