Wie bekomme ich das Wasser am besten ins Haus?

Hallo,
Ich will ein Brunnen an mein Bungalow bohren lassen. Das Wasser soll dann im Haus aus der Wasserleitung laufen. Der Brunnen wird so 10m vom Haus entfernt sein. Mir wurde ein Hauswasserwerk empfohlen. Welche Größe brauche ich dort als Wasserwerk? Was für eine Leitung von der Größe ist am optimalsten? Ich würde mich über einige Ratschläge freuen.
MfG M. Purka

Hallo!
Ohne weitere Angaben geht das nicht, welche Verbraucher sind im Haus, wird das Wasser auch für Rasensprenger genutzt? Je nachdem käme ein Leitungsdurchmesser von 25mm bis 32mm in Frage (PLT- Leitung) Ich würde empfehlen die Leitung in einem Schutzrohr (POLODUR 100 Ø) zu verlegen, da kann man auch gleich die Stromleitung für das HWW reinlegen. Für beide Leitungen gibt es entsprechende Mauerdurchführungen.
Noch was, ich würde das HWW in einer eigenen Brunnenstube rund um das Brunnenrohr unterbringen, dann gibt es auch keine Lärmbelästigung im Haus, einmal in der Nacht die Klospülung betätigen, schon springt das HWW an.
MfG
airblue21

Die Pumpe hat 2 kw. Eine Leitung ( Lichtstrom), will ich mit der Wasserleitung verlegen. Also heißt, dass es funktioniert. Ich weiss nicht ob das Wasserwerk es schafft, das Wasser so weit zu transportieren.

Was schlägt denn der Brunnenbohrer vor, der sollte seine Brunnen schon bemessen können, ansonsten bist Du an den Falschen geraten.
Wenn die Brunnenpumpe passt, reicht ein Druckkessel (im Haus) völlig aus.
Die übliche Installation mit Mauerdurchführung etc, kann Dir vielleicht der Brunnenbauer auch gleich erklären, wenn Du das selbst machen möchtest.

Der bohrt mir nur das Loch um den Rest muss ich mich kümmern. Aber er sprach auch von ein Hauswasserwerk.
Die Leitung und das Schutzrohr ist erstmal ok. Ich habe nun Angst ich kaufe dieses Wasserwerk und dann passt das alles nicht.

Was soll da nicht passen? Die Gewinde sind alle zöllig, das Zeug gibt’s in jedem Baumarkt. Solltest Du aber da eher unerfahren sein, frag lieber mal bei einem Haustechniker nach, vielleicht macht er Dir ein gute Angebot für die Teile.

Da fällt ja das Wort Druckkessel. Meine Vorstellung ist Brunnen- Wasserwerk- Leitung- wasserhahn im Haus. Bei den Leitungen ein Wasserhahn in der Küche und dann ein Abzweiger für die Dusche und das Bad.

für die Toilette und nicht das Bad

Hallo!
Also soll die Pumpe zum Brunnen! Die Pumpe schafft auf der Druckseite zwischen 4,5 und 6 bar, je nach Ausführung. Ein Druckkessel wird nicht benötigt, dazu ist der kleine blaue Ballon zuständig. Bei dem, was Du anschließen willst genügt ein PLT- Rohr 20mm Ø
MfG
airblue21

1 „Gefällt mir“

Hallo!
Schau Dir das an, das ist eine Schematische Darstellung einer Wasserversorgung mit Brunnenwasser und Hauswasserwerk:

MfG
airblue21

Ok, das sieht gut aus. Ich danke dir.
MfG M.Purka

Druckkessel = Hauswasserwerk (das ist Pumpe und Druckkessel in einer Baugruppe) Der Kessel ist doch der Druckspeicher, damit man sofort Wasser am Hahn hat, wenn man aufdreht. Fällt der Druck im Kessel, dann schaltet die Pumpe ein und fördert Wasser aus Brunnen in Kessel nach um den Druck und die Wassermenge bereitzustellen. Entnimmt man kein Wasser, dann ist Pumpe still und verbraucht nichts.

Du weißt aber, das sind getrennte Rohre ?
Es darf nirgends mit dem Trinkwassernetz verbunden werden.

Du hast dann in der Küche 2 Kaltwasserhähne, einen öffentlichen und einen vom Brunnen. Und auch beim Spülkasten des WC. Da müssen dann zwei Spülventile eingebaut werden und der vorh. wird zugedreht.

Und dann müsste man auch noch klären, ob man das anmelden muss, weil man ja nun mehr ungezähltes Abwasser ins Netz gibt als man Frischwasser nach Wasseruhr bezieht.

Oder ist „Bungalow“ = ostdeutscher Begriff für Gartenlaube und hat sowieso keinen öffentlichen Wasseranschluss ?

MfG
duck313