wie bekomme ich bei der hochzeitssuppe eine glas klare brühe, mit der schaumkelle bekommt man nicht alles raus, gibt es noch andere möglichkeiten
Hallo spiess30,
ich bekomme jede Brühe klar, so ich denn das Suppengemüse nicht kleinschneide, sondern sorgfältig putze und ansonsten ganz koche.
Hat mich meine Oma gelernt.
Gruß
Annie
Hallo
http://www.chefkoch.de/forum/2,13,15038/Wie-bekomme-…
http://forum.garten-pur.de/Gartenkueche–52/Suppen-k…
http://www.rezeptesammlung.net/ldoe_suppen_info.htm
Gruß
Frank
Hallo spiess30,
ich bekomme jede Brühe klar, so ich denn das Suppengemüse
nicht kleinschneide, sondern sorgfältig putze und ansonsten
ganz koche.Hat mich meine Oma gelernt.
…gelehrt !!
Gruß, weissnich
Hi,
Da ich einfach mal von einer Rinderbrühe ausgehe, die selbst angesetzt ist, was ich leider nicht weiß würde ich folgendes empfehlen:
Nimm eiweißreiches Fleisch, frag beim Metzger ob er etwas Rindfleisch aus der Wade oder der Keule hat brauch nicht viel sein je nach Menge deiner Brühe auf 1 liter 200 g . Dieses zerkleinerst du in einer Küchenmaschine, dadurch erhältst du dann das was man als Rindergehacktes bezeichnet. Nur, dass das bei Metzgern oft Schlachtabfälle sind, dann nimmst du dir (immer auf 1 l gerechnet) 1 Eiweiß ungefähr 40 g Möhre ( 1/2 sehr dünne möhre) dieselbe Menge an Sellerie (Knolle) und Lauch du kannst sämtliche Arten von Wurzelgemüse nehmen, was grad für dich am billigsten ist.
Das Gemüse kannst du jetzt auch nochmal mit in der Küchenmaschine zerkleinern. Jetzt musst du das fleisch mit dem Eiweiß und dem Gemüse vermischen. Die Hochzeitsbrühe kaltwerden lassen,
aber es darf nur die reine Brühe sein kein Gemüse, keine Klößchen, nichts drin, dass darfst du erst nachher in die geklärte Brühe geben und wie schon gesagt seperat warm machen weil sonst die brühe wieder trüb werden kann.
Das Eiweiß-Gemüse-Fleischgemisch jetzt kräftig mit der Brühe verrühren keine angst sie sieht nur kurzfristig ekelig aus ,wenn du soweit bist, die Brühe auf den Herd setzen und gaaaaaaaaaaaanz langsam zum sieden bringen dauerhaftes umrühren ist wichtig, weil die brühe sonst anbrennen kann, da das Klärfleisch sich erst auf dem Boden absetzt und nicht kräftig rühren sondern ganz vorsichtig und behutsam. Sobald das Eiweiß gerinnt(70° C) nicht mehr rühren durch das Gerinnen steigt es nach oben und umschließt sämtliche Schwebeteilchen ( Trübstoffe) der Brühe und zieht sich zusammen, wodurch diese nicht mehr in die Brühe gelangen.
Der ganze Vorgang sollte um ein optimales Ergebnis zu erlangen ungefähr 2 stunden dauern.
WICHTIG : die Brühe darf nur sieden nicht kochen!!! Durch das kochen würden sich die Eiweißverbindungen lösen und genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich wollte passiert die brühe wird trüb.
Jetzt musst du die Schicht von Eiweiß,Gemüse und Fleisch vorsichtig mit dem Schaumlöffel abnehmen.
Wenn du das getan hast musst du die Brühe nur noch durch ein sehr feines Tuch langsam mit einer Kelle in einen anderen topf passieren.
Ich hoffe du nimmst dir soviel Zeit für ein perfektes Kochergebnis.
Wodurch man eine Brühe erhält in der man den Tellerboden sieht und welche wesentlich geschmackvoller und intesiver schmeckt, da erneut Fleisch hinzugegeben wurde.
Dann hast du eine richtige Rinderkraftbrühe
schöne grüße von Rico (Koch)