Wie bekomme ich einen Domaininhaber raus

Nach dem neuen Datenschutzgesetz ist es unmöglich Informationen über Denic zu erhalten. Ich würde gerne eine Domain erwerben, die bereits besetzt ist aber seit Jahren nicht genutzt wird. Hat da jemand eine Idee?

Du kannst die allseit verdächtigen info/support/admin/webmaster…-Mailadressen anschreiben und hoffen.

habe ich schon aber keine Reaktion ;o(

Dann hast du schlechte Karten, es sei denn, du kannst eine Verletzung deiner Namensrechte beweisen.

nein das liegt nicht vor und da weiß ich, ich könnte Denic zur Herrausgabe der Inhaberdaten bitten. Hier bin ich lediglich nur interessiert und seit Jahren ist da nichts drauf ;o(

Moin,

woher weißt du das? Nicht etwa deswegen, weil sie keine Webseite generiert, oder? Internet ≠ www

VG
J~

Auf meiner Seite ist auch nichts „drauf“, obwohl da jeden Tag einige MB an Daten drüberlaufen. Geheimnis dahinter: die Domain wird nur für meinen privaten E-Mail-Verkehr verwendet.

3 Like

Wozu nimmt man dazu eine Domain? Ich kann mir doch auch so emails besorgen

Versuch’s.
.
.
.
.
.
.
Natürlich kann man das nicht! Achte doch mal drauf, wie eine Email-adresse so rein formal aufgebaut ist. Und dann denk mal darüber nach, was das hinter dem „@“ wohl sein könnte.

Eine meiner ersten E-Mail-Adressen hatte ich bei der Uni, an der ich damals studierte. Nur war die Zeit auch irgendwann vorbei; also mußte ich meine E-Mails über eine andere Adresse laufen lassen. Dann bewarb die Deutsche Post eine tolle Dienstleistung: eine persönliche E-Mail-Adresse für die Ewigkeit - über die Domain epost.de. 2000 wurde die Sache ins Leben gerufen - und 2004 wieder eingestellt. Zu der Zeit wurden reihenweise Anbieter kostenloser E-Mail-Dienste weiterverkauft, eingestellt, umbenannt usw.: email.com, web.de, gmx.de, nexgo.de. Insgesamt drängte sich mir der Eindruck auf, daß eine E-Mail-Adresse bei einem solchen Anbieter keine dauerhafte Veranstaltung sein würde. Hinzu kam, daß die Wahrscheinlichkeit, bei einem neuen Anbieter eine Adresse mit meinem Namen (ohne Zusatz von „43“ o.ä.) zu bekommen, rapide sank (gilt für jeden, der nicht gerade Nepomuk Dimpfelmoser oder einen ähnlich ausgefallenen Namen sein eigen nennt).

Also entschied ich mich dafür, für um die 20 Euro im Jahr eine Domain „zu erwerben“, die auf meinen Namen lautete und über die ich nicht zuletzt jede E-Mail-Adresse (also den Teil vor dem @) haben konnte, die ich wollte.

3 Like

Welche denn?

Eine, die in Einzelfällen funktioniert.

Ich kaufe noch ein finales „e“ und sage „tschö mit ‚Ö‘“

danke für die Erläuterung

Vielleicht arbeitet sie bei einer three letter agency?

:slight_smile:

zusätzlich zu dem was c-punkt bereits richtig erläutert hat macht es sich oft auch schön, z.B. im geschäftlichen Verkehr/bei Bewerbungen oder in der Familie eine eigene Domain zu verwenden:

[email protected] klingt dann besser als [email protected] oder
[email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

VG
J~

2 Like

erzähl’…jetzt wo das Geheimnis keines mehr ist, kannstes ja sagen. Datenbank gekauft im Dunkelnetz? :wink:

VG
J~

Ich meinen IPv6-Space von diesem stürmischen amerikanischen Betreiber aus Helmstedt(?) und lange zeit konnte man mich als „EIgentümer“ des Bereiches WHOISsen.
Geht aber nicht mehr. Habe ich zwischen dem einen und dem anderen Beitrag getestet …

Wassn das? Kenne ich nicht!

Naja, egal.

Gehe jetzt noch Fussball spielen, vielleicht treffe ich ja heute das TOR.

1 Like

Tja, da hat dir dein Gefühl wohl Streiche gespielt. Meine älteste E-Mail im Postfach von web.de trägt das Datum 30.01.2001. Ich habe nicht herausgefunden, ob man irgendwo nachschauen kann, seit wann das Konto besteht.

Als ich meine gmx-Adresse angelegt habe, hat man sogar zwei kostenlos bekommen, .net und .de. Soviel ich weiß, sind die beiden nicht mehr zusammen erhältlich, es sei denn, beide sind frei und man legt beide an.

Trotzdem habe ich auch eine Domain mit meinem Nachnamen. :wink:

Ich weiß nicht genau, worauf Du hinauswillst, aber sowohl web.de als auch gmx gehören inzwischen zu United Internet, was ihnen nicht unbedingt zu ihrem Vorteil gereichte. Zudem ging es ja nicht darum, daß ich da keine Zukunftsprognose abgegeben habe, sondern daß die Gesamtgemengelage dazu führte, daß ich mir meine eigene Domain zulegte, über die ich seit etwa 15 Jahren praktisch meine ganze Korrespondenz abwickle. Ein gmx-Konto nutze ich auch und zwar für unseren Förderverein. Da sich das Mail-Aufkommen da in Grenzen geht, kann ich die ganze Werbung gerade noch aushalten. Nicht, daß mir nicht klar wäre, daß die sich irgendwie finanzieren müssen, aber die 20 Euro im Jahr ist mir mein werbefreies E-Mail-Umfeld schon wert.

GMX und Web.de mit einem richtigen Mailclient ist vollkommen werbefrei und sehr komfortabel. Was man von der Weboberfläche nicht gerade behaupten kann.


gesendet von meinem Singsumpf Hai-Fone mit Asteroid Quiche 9.23

1 Like